An der Autobahn A2 ist der erste öffentliche Megawatt-Ladepunkt (MCS) für batterieelektrische Lkw in Deutschland offiziell in Betrieb genommen worden. Die Eröffnung markiert einen Meilenstein im Projekt „HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“, das vom Bundesministerium für Verkehr und der EU gefördert wird. Ziel ist die Erprobung von MCS-Technologie unter realen Bedingungen und der Aufbau einer durchgängigen Ladeinfrastruktur entlang der A2.
MAN Truck & Bus beteiligt sich gemeinsam mit dem Logistikunternehmen Duvenbeck und der Spedition Hillert am Projekt HoLa. Seit September 2025 fahren Duvenbeck und Hillert mit je einem MAN eTGX auf der neuen HoLa-Strecke zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet.
Die Spedition Hillert aus Bocholt ist überwiegend im Linienverkehr für namhafte KEP-Dienstleister (Kurier-, Express- und Paketdienst) unterwegs. Das HoLa-Projekt sei für das Unternehmen sehr wertvoll, um in zeitkritischen Verkehren optimal zu laden, heißt es in einer Mitteilung.
Kommendes Jahr stellt MAN für das HoLa-Projekt auch ein Serien-Fahrzeug mit MCS-Technologie bereit, das ab Werk für das Megawatt-Laden ausgerüstet ist. Dies soll voraussichtlich im zweiten Quartal 2026 der Fall sein, dem Produktionsstart für die MCS-Technologie auf dem Serienband der MAN eTrucks in München.
Frederik Zohm, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei MAN Truck & Bus: „MAN hat bereits 2024 demonstriert, dass unsere eTrucks für das Laden im Megawatt-Bereich entwickelt werden. Der Grund ist klar: Für den Güterfernverkehr und auch im Linienverkehr mit Reisebussen wird das Megawattladen der Gamechanger sein. Die Ladezeiten können damit so weit gesenkt werden, dass ein mit Heute vergleichbarer Betrieb der Fahrzeuge auf der Langstrecke ohne Einschränkungen möglich ist.“
Die HoLa-Route wird der erste durchgängige Autobahn-Korridor mit Ladepunkten, die das Megawatt Charging System (MCS) unterstützen. An sechs Standorten entlang der A2 – darunter Hamm, Bielefeld, Lehre, Dortmund und Wustermark – entstehen Ladepunkte mit CCS- und MCS-Technologie.
Das Projekt HoLa wurde 2021 vom VDA (Verband der Automobilunternehmen) initiiert und wird von einem Konsortium getragen. Das Fraunhofer ISI hat die wissenschaftliche Begleitung übernommen, insgesamt 13 Partner aus Nutzfahrzeugindustrie, Energieversorgung, Netzbetrieb und Forschung sind Teil des HoLa-Projekts. Mit dem Start der Betriebserprobung soll jetzt eine neue Phase für den elektrischen Fernverkehr in Deutschland beginnen.
Ihre Meinung