• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (März 2017)

01.03.2017 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Elektroauto-Kaufpraemie–Neue-Zwischenbilanz-&-Rangliste-(Maerz-2017)

Bild: BMW

Die neueste Zwischenbilanz des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) für den deutschen Umweltbonus – auch bekannt als Elektroauto-Kaufprämie – ist verfügbar. Zum 28. Februar 2017 lagen insgesamt 12.650 Anträge vor. Für mit 4000 Euro geförderte reine Elektroautos wurden bislang 7107 Anträge eingereicht. Für die 3000-Euro-Förderung für teilelektrische Plug-in-Hybride gingen 5540 Anträge ein. Für Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle – gefördert mit 4000 Euro – liegen drei Anträge vor.

Die Modell-Top-10 seit dem Start des Umweltbonus führt aktuell BMWs Elektroauto-Kleinwagen i3 mit 2146 Anträgen an. Der bayerische Stromer wird als reines Elektroauto sowie mit Benzingenerator zur Reichweitenverlängerung angeboten. Renaults exklusiv als reines E-Auto erhältlicher ZOE liegt mit 2075 Anträgen auf Platz zwei. Danach folgt Audis Teilzeit-Elektroauto mit Plug-in-Hybridantrieb A3 e-tron mit 1698 Anträgen. Die erst seit kurzem förderwürdige elektrische Limousine Model S von US-Hersteller Tesla hat sich den Top-10 genähert und liegt derzeit mit 268 Anträgen auf Platz elf.

Bei den Herstellern führt mit deutlichem Abstand BMW (3612 Anträge) vor Renault (2189 Anträge) und Audi (1698 Anträge). Mit 268 Anträgen ist seit diesem Monat erstmals Tesla in der Hersteller-Top-10 vertreten. Die meisten Fördergesuche wurden bislang von Unternehmen gestellt (6533 Anträge), die in der Antragsstatistik mittlerweile deutlich vor Privatkäufern liegen (5886 Anträge). Im Ländervergleich führt weiter Bayern mit 2972 Anträgen vor Baden-Württemberg (2512 Anträge) und Nordrhein-Westfalen (2191 Anträge).

Alle wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 7107
  • Plug-in-Hybride: 5540
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 3
  • Gesamt: 12.650

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 5886
  • Unternehmen: 6533
  • Stiftung: 10
  • Körperschaft: 99
  • Verein: 40
  • Kommunaler Betrieb: 78
  • Kommunaler Zweckverband: 4

Hersteller-Top-10

  1. BMW (3612)
  2. Renault (2189)
  3. Audi (1698)
  4. VW (1241)
  5. Mitsubishi (1081)
  6. Nissan (595)
  7. Mercedes-Benz (517)
  8. Kia (382)
  9. Peugeot (302)
  10. Tesla (268)

Modell-Top-10

  1. BMW i3 (2146)
  2. Renault ZOE (2075)
  3. Audi A3 e-tron (1698)
  4. BMW 225xe (1245)
  5. Mitsubishi Outlander PHEV (1061)
  6. Nissan LEAF (596)
  7. Kia Soul EV (342)
  8. VW Golf GTE (336)
  9. VW Passat GTE (333)
  10. VW e-up! (279)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung (PDF).

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 2512
  • Bayern: 2972
  • Berlin: 288
  • Brandenburg: 233
  • Bremen: 73
  • Hamburg: 254
  • Hessen: 973
  • Mecklenburg-Vorpommern: 87
  • Niedersachsen: 1176
  • Nordrhein-Westfalen: 2191
  • Rheinland-Pfalz: 532
  • Saarland: 139
  • Sachsen: 394
  • Sachsen-Anhalt: 197
  • Schleswig-Holstein: 400
  • Thüringen: 227
  • Sonstiges (Ausland): 2
Newsletter

Via: Bafa
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Auch als Plug-in-Hybrid: Neuer Porsche Panamera Sport Turismo

2025: Elektroantrieb mit bis zu 40 Prozent Anteil an Neuzulassungen

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kritGeist meint

    03.03.2017 um 08:42

    Langsam wirds was, auffällig ist mal wieder, dass v.a. Unternehmen & Stiftungen davon profitieren. Bei Unternehmen sind es wahrscheinlich die Dienstwagen-Regelungen & der weitere Zusatzbonus. Aber bei Stiftung? – Die Organisationen, die sowieso durch Steuerregelungen diese entsprechend sparen & jetzt noch mehr.
    Auch bei kommunalen Betrieben hätte ich & würde mir mehr wünschen, um ein deutliches Zeichen zu setzen. Ich hätte auch für den privaten Bereich die Förderung stärker erhöht, als für Unternehmen, die sich solche Autos sowieso leisten & weiter steuerlich absetzen können, das ist aber Wunsch & der Lobbist Dobridt wird es kaum machen.
    Aber es ist ein gutes Zeichen, dass doch relativ viel privates gekauft wird, weiter so :-) Dass Hyundai, der gerade neu ist, verkauft sich schon mal ganz gut, v.a. in der Top-Ausstattung & Tesla steigt immer weiter das Treppchen hoch ;-)

  2. Starkstrompilot meint

    02.03.2017 um 23:58

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  3. Ernesto meint

    01.03.2017 um 15:36

    Wo ist denn der Ioniq?

    • 150kW meint

      01.03.2017 um 16:01

      Der wurde im Januar 29 mal zugelassen. Im gesamten letzten Jahr 80 mal. Ist also (noch?) weit abgeschlagen.

    • Redaktion meint

      01.03.2017 um 16:22

      Aktuell liegen 233 Anträge für den Ioniq beim BAFA vor – hier gibt es die komplette Liste:

      http://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/emob_zwischenbilanz.pdf?__blob=publicationFile&v=7

      VG
      TL | ecomento.de

  4. ich meint

    01.03.2017 um 15:11

    interessant wäare an dierser Stelle die Antragstellungen nur im jeweiligen Monat. So könne man die Entwicklung besser betrachten und diese unter den vers. Modellen/Marken/Bundesländer vergleichen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de