• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Januar 2018)

03.01.2018 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Elektroauto-Kaufpraemie-Zwischenbilanz-Januar-01-2018

Bilder: Renault & BAFA

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 31. Dezember 2017 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 46.897 Förderanträge ein. Seit Ende November sind damit 4646 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 27.217 Anträge auf einen 4000-Euro-Zuschuss eingereicht. Für mit 3000 Euro subventionierte teilelektrische Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und begrenzter Elektro-Reichweite liegen dem Bafa 19.664 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind mittlerweile 16 Anträge eingegangen (Förderung: 4000 Euro).

Elektroauto-Kaufpraemie-Zwischenbilanz-Januar-2018
(Zum Vergrößern anklicken)

Die wichtigsten Entwicklungen

Die Zahl der geförderten Brennstoffzellenfahrzeuge hat sich im Dezember fast verdoppelt, mit insgesamt 16 Fahrzeugen werden für diese Antriebsart aber weiter kaum Förderungen angefragt. In den Modell-Top-10 übernahm die Plug-in-Hybrid-Version des VW Passat Platz 10 von Teslas Elektroauto-Limousine Model S, die seit wenigen Wochen wegen des Verdachts auf Subventionsbetrugs nicht mehr förderwürdig ist.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 27.217
  • Plug-in-Hybride: 19.664
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 16
  • Gesamt: 46.897

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 21.616
  • Unternehmen: 24.501
  • Stiftung: 33
  • Körperschaft: 252
  • Verein: 149
  • Kommunaler Betrieb: 197
  • Kommunaler Zweckverband: 49

Hersteller-Top-10

  1. BMW (9806)
  2. VW (6962)
  3. Renault (5893)
  4. Smart (5411)
  5. Audi (4762)
  6. Mitsubishi (2438)
  7. Mercedes-Benz (1886)
  8. Kia (1619)
  9. Hyundai (1588)
  10. Nissan (1464)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (5571)
  2. Audi A3 e-tron (4762)
  3. BMW i3 (4475)
  4. BMW 225xe (4096)
  5. Smart ForTwo Electric Drive (3717)
  6. VW e-Golf (3187)
  7. Mitsubishi Outlander PHEV (2396)
  8. Smart ForFour Electric Drive (1694)
  9. VW Golf GTE (1525 )
  10. VW Passat GTE (1337)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung (PDF).

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 8811
  • Bayern: 9924
  • Berlin: 1058
  • Brandenburg: 784
  • Bremen: 218
  • Hamburg: 1021
  • Hessen: 3754
  • Mecklenburg-Vorpommern: 352
  • Niedersachsen: 4302
  • Nordrhein-Westfalen: 9840
  • Rheinland-Pfalz: 1938
  • Saarland: 465
  • Sachsen: 1375
  • Sachsen-Anhalt: 652
  • Schleswig-Holstein: 1460
  • Thüringen: 937
  • Sonstiges (Ausland): 6

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Mit Rockern und Gamern: AMG entwickelt Elektroauto-Sound

Förderaufruf: Baden-Württemberg will flächendeckendes Elektroauto-Ladenetz

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ernesto 2 meint

    04.01.2018 um 08:48

    Mich würde interessieren welche „reinen“ BEV die Listen tatsächlich anführen. Bei Audi gibt es ja nur Hybridfahrzeuge und das der A3-tron so weit vorne liegt ist ja eine Verdrehung des BEV-Gedankens weil da ein „Schiff“ zum Elektrofahrzeut geadelt wird das keines ist, weil es nach spätestens 20 km auf Sprit umschaltet…

  2. JoSa meint

    04.01.2018 um 08:02

    Was mich ja noch interessieren würde…
    Wie sehen die Zulassungen von BEV unabhängig von der Förderung aus.
    Auf welchem Platz steht dann Tesla ?
    Und andere nicht Förderungswürdige „reine“ e-Fahrzeuge ?

  3. Thomas Wagner meint

    03.01.2018 um 14:20

    Man merkt zwar wie mit jedem neuen Elektroautomodell die Zulassungszahlen ein Stück zunehmen, aber es ist immer noch so, dass einfach zu wenig auf der Angebotsseite vorhanden ist.
    Nur mit ZOE, e-Golf und Smart ED, die alle dazu noch reichlich lange Lieferzeiten haben, wird die Elektromobilität zwar noch weiter wachsen, aber der große Sprung ist damit nicht zu machen. Dafür müssen Elektroautos auf breiter Front und in jedem Segment auf den Markt gebracht werden und bis die Autohersteller soweit sind werden eben noch kleine Brötchen gebacken :-(

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de