• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Mercedes-Benz baut neue Batteriefabriken in Sindelfingen und Untertürkheim

25.07.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Mercedes-Batterieproduktion

Bild: Daimler (Symbolbild)

Mercedes-Benz hat angekündigt, seine Produktionskapazitäten für Elektroauto-Batterien zu erweitern. Geplant sind neue Fabriken in den Werken Sindelfingen und Untertürkheim. In seinem gesamten „Batterie-Produktionsverbund“ verfügt der schwäbische Hersteller damit zukünftig über acht Batteriefabriken an sechs Standorten auf drei Kontinenten.

„Wir arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung unserer Elektrooffensive und bauen unseren globalen Batterie-Produktionsverbund konsequent aus. Mit der Batterieproduktion in Sindelfingen und Untertürkheim bringen wir Hightech-Technologien in unsere Werke“, so Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain.

Am Standort Sindelfingen wird eine neue Batteriefabrik gebaut. Bereits 2017 erhielt das Werk den Zuschlag, Elektroautos der neuen Marke Mercedes EQ zu produzieren. Sindelfingen soll zukünftig als Kompetenzzentrum für batterieelektrische Modelle der Ober- und Luxusklasse dienen. Der Standort wird zudem in der „Factory 56“ auch autonom fahrende Autos fertigen.

Im Werk Untertürkheim verdoppelt Mercedes-Benz die Kapazität für eine im letzten Jahr beschlossene Batteriefabrik. Zusätzlich zu der Produktion im Werkteil Brühl entsteht nun auch im Werkteil Hedelfingen eine Akkuproduktion. „Nach dem Einstieg in die Elektromobilität setzen wir nun mit dem Ausbau der Batterieproduktion den Wandel des Traditionswerks Untertürkheim zum Hightech Standort für Komponenten der Elektromobilität fort“, so Frank Deiß, Leiter Produktion Powertrain Mercedes-Benz Cars und Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Untertürkheim.

Globaler Batterieproduktionsverbund

Aktuell besteht der Batterie-Produktionsverbund von Mercedes-Benz Cars aus sechs Fabriken an fünf Standorten auf drei Kontinenten. In Kamenz läuft die Produktion der Batterien bereits seit 2012. Zudem entsteht gerade eine zweite Batteriefabrik am Standort.

In Stuttgart-Untertürkheim ist im Werkteil Brühl seit letztem Jahr eine Batteriefertigung geplant. Außerdem bauen Daimler und BAIC eine lokale Batterieproduktion am bestehenden Standort im Yizhuang Industrial Park in Peking (China). In der Nähe des bestehenden Mercedes-Benz Werks in Tuscaloosa (USA) ist der Bau einer Batteriefabrik geplant. Gemeinsam mit dem lokalen Partner Thonburi Automotive Assembly Plant (TAAP) wird Mercedes-Benz Cars bis 2020 eine Batterieproduktion in Bangkok (Thailand) errichten.

Mit Sindelfingen und einer weiteren Fertigung in Untertürkheim kommen die siebte und achte Fabrik im globalen Produktionsverbund hinzu. Mit den zwei neuen Fabriken schafft Mercedes-Benz Cars zusätzliche Kapazitäten, heißt es in einer Mitteilung. Die Entscheidung habe keine Auswirkungen auf die Kapazitäten oder Investitionen bereits geplanter Batteriefabriken.

Die Batterieproduktion von Mercedes-Benz umfasst den Zusammenbau von Komponenten zu Akkupaketen. Die Kühlung und Elektronik wird dabei zu großen Teilen selbst entwickelt und umgesetzt, die im Kern befindlichen Zellen stammen von Zulieferern aus Asien.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Jaguar stellt Elektroauto-Taxis für München

Bayerische Staatsregierung setzt weiter kaum Elektroautos ein

Auch interessant

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

Deutlicher Produktionsrückgang in der Automobilindustrie und im Maschinenbau

VW-Produktion-Glaeserne-Manufaktur-Dresden

24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht

Mercedes-EQE-SUV

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ernesto 2 meint

    28.07.2018 um 15:19

    Man muss genau lesen:
    1. Kamenz 1: existiert seit 2012
    2. Kamenz 2: entsteht gerade (anscheinend also im Aufbau)
    3. Brühl: Geplant (anscheinend noch nicht im Aufbau sondern nur geplant)
    4. Yizhuang: im Bau (anscheinend also im Aufbau)
    5. Tuscaloosa: Geplant (anscheinend noch nicht im Aufbau sondern nur geplant)
    6. Bangkok: Geplant (anscheinend noch nicht im Aufbau
    sondern nur geplant)
    7. Sindelfingen:im Bau (anscheinend also im Aufbau)
    8. Untertürkheim: Verdoppelung der geplanten Produktion ist geplant: (anscheinend noch nicht im Aufbau
    sondern nur geplant)
    Das Heisst hier wird mit 8 Standorten gewedelt und in Wahrheit wird nur an einem einzigen bisher definitiv produziert. An zwei weiteren sind Produktionsanlagen im Bau. An 5 Standorten wird geplant, ob das je umgesetzt wird ist aber wieder eine ganz andere Frage. Hier wird heisse Luft ans Publikum gebracht. Nichts anderes. Und mit viel Wortgeblubber versteckt, dass man noch zu so gut wie gar nichts in der Lage ist, sonst würde man nämlich stolz Mengen verkünden. Eine Produktion kann ich auch für 50 Pakete am Tag „planen“, Und habe dann stolz einen 7. und 8. Standort im „globalen“ Batterie Produktionsverbund….

  2. nightmare meint

    26.07.2018 um 12:51

    Ich bin verwirrt! Mercedes baut doch gar kein BEV nur einige wenige Hybriden. Wozu brauchen die eine Baterieproduktion geschweige denn 5 Weltweit. Da würden doch die paar Akkus reichen die von einem chinesischen Hersteller neben das Band rutschen. Oder wollen die Mignonzellen bauen?

  3. Lewellyn meint

    26.07.2018 um 11:34

    Wenn die Model 3 Produktion mal irgendwann 2019 auf dem geplanten Niveau von 10.000 Stück die Woche läuft, benötigt Tesla dafür eine Zellproduktion von ~ 50 Stück in der Sekunde. Wenn das noch Hightech ist, dann weiß ich auch nicht.

  4. Erwin meint

    26.07.2018 um 02:44

    So sehen reine PR-Meldungen aus: Globale Produktion, könnte man meinen. Es fehlen die wichtigsten Fakten: Keine eigene Zellfertigung, keine Belieferung mehr wie bisher mit TESLA/Panasonic Akkus, die eine Generation technischen Entwicklungsvorsprung besitzen; keine Produktionsmengenangaben und keine konkreten Serienstarts. Die Kunden sollen denken, man wäre am Ball. Mitnichten, leider! Vor 2020 wird keine innovative Massenfertigung bei Mercedes starten.

  5. Leotronik meint

    25.07.2018 um 21:43

    Batterien zusammenstecken ist nun wirklich kein High-Tech. Dass lässt tief blicken. Die Ratlosigkeit ist wohl grösser als gedacht.

    • Swissli meint

      25.07.2018 um 21:56

      Gegenfrage: ist die Zellfertigung mit 3 Layern und drumherum etwas Blech High-Tech?

      • Thomas R. meint

        25.07.2018 um 22:28

        In der richtigen Geschwindigkeit und Qualität zu einem günstigen Preis – ja!

        • atamani meint

          26.07.2018 um 13:40

          @Thomas R.
          Zitat: „In der richtigen Geschwindigkeit und Qualität zu einem günstigen Preis – ja!“

          Das GLEICHE trifft aber auch auf das „Batterien zusammenstecken“ zu !!

      • Leotronik meint

        25.07.2018 um 22:33

        Anscheinend ja wenn sich die Autokonzerne da nicht ran trauen. Die Asiaten haben einen Vorsprung von einigen Jahren.
        Das Zusammenstecken ist um Welten einfacher.

        • atamani meint

          26.07.2018 um 14:03

          Die Autokonzerne trauen sich auch nicht dran, z. B. die Multi Media Einheiten selber zu bauen, bei Diesel Einspritz Systemen gibt es nur ganz wenige Anbieter weltweit, weniger als Zell Produzenten…

          Die Asiaten haben einen Vorsprung, weil die Batterie Entwicklung von der IT/Unterhaltungs/Haushaltselektronik(Laptop, Handy, Tablet) kommt…und da hat Dtld. schon vor Jahrzehnten kapituliert !!

          „Das Zusammenstecken ist um Welten einfacher“

          Naja, so einfach scheint es nicht zu sein, wenn Kreisel Elektrik aus den selben Panasonic 18650 Zellen wie Tesla 30% mehr Kapazität bei gleichem Bauraum rausholen kann, oder die maximale Leistungsabgabe des Akkupacks mehr als verdoppeln kann….

        • Fritz! meint

          26.07.2018 um 17:55

          Naja, in Einzelfertigung (Kreisel) kann man fast immer ein Massenprodukt (von Tesla/Panasonic) verbessern. Das war keine große Kunst von Kreisel, auch wenn sie aufgezeigt haben, daß da noch Luft nach oben ist. Die wurde dann ja auch mit den 2170-Zellen ausgenutzt.

          Und, wo ist der Wunderakku von Kreisel jetzt eigentlich?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de