• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

So sieht Fords E-Mobilitäts-Strategie für Europa aus

04.04.2019 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 23 Kommentare

Ford-Elektroautos-Europa-2019

Bilder: Ford

Ford hat bei einer Veranstaltung in Amsterdam seine E-Mobilitäts-Strategie für Europa vorgestellt. Der US-Hersteller kündigte 16 neue Stromer an – Mild-, Voll- und Plug-in-Hybride sowie reine Elektroautos. Bei der Elektrifizierung neuer und bestehender Modelle stehe eine verbesserte Kraftstoffeffizienz im Fokus. Ford betonte zudem, bei E-Mobilität auf erschwingliche Lösungen und Fahrspaß zu setzen.

„Die heute vorgestellten Produkte sind der Startschuss für unseren Plan, ein umfassendes Angebot an smarten Fahrzeugen für eine smarte Welt zu entwickeln. Vom Ford Fiesta bis zum Ford Transit wird künftig jede Baureihe mit mindestens einer elektrifizierten Version auf den Markt kommen, die den Bedürfnissen und dem Budget unserer europäischen Kunden bestmöglich entspricht“, so Fords Europachef Stuart Rowley

Ford-Elektroautos-Europa
(Zum Vergrößern anklicken)

Der SUV-Bestseller Kuga wird als erste Ford-Baureihe in drei Hybrid-Versionen angeboten. Die Markteinführung ist für das Frühjahr 2020 geplant. Hinzu kommen die Plug-in-Hybrid-Versionen des neuen SUV-Top-Modells Explorer, der achtsitzigen Großraum-Limousine Tourneo Custom sowie des Kleintransporters Transit. Ebenfalls neu: der Ford Focus mit Mild-Hybrid-Technologie, bei dem ein riemengetriebener Starter-Generator die konventionelle Lichtmaschine ersetzt. Was aus der bestehenden E-Auto-Ausführung des Focus wird, ist noch offen.

Für 2021 kündigte Ford eine rein elektrische Version des Transit im 2-Tonnen-Nutzlastbereich an. Bereits 2020 soll ein bislang noch namenloses Hochleistungs-SUV im Stil des Ford Mustang mit Batterie-Antrieb und Schnellladefähigkeit eingeführt werden. Für den unter dem Arbeitstitel Mach 1 bekannten Stromer wird eine Reichweite von rund 600 Kilometern nach der neuen WLTP-Norm in Aussicht gestellt.

Ford Europa hat Anfang dieses Jahres erklärt, beginnend mit dem Ford Focus jede Pkw- und Nutzfahrzeug-Modellreihe künftig um mindestens eine elektrifizierte Variante zu erweitern und neue Baureihen mit E-Antrieb auf den Markt zu bringen. Man wolle den europäischen Kunden „eines der umfangreichsten Angebote an elektrifizierten Fahrzeugen“ bieten. Im Fokus der Hybrid- und batterieelektrischen Modelle stünden Lösungen, „die für die unterschiedlichen Fahrzeug-Baureihen maßgeschneidert sind“.

Newsletter

Via: Ford
Tags: EuropaUnternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Daimler-Betriebsrat: Bei E-Mobilität „nicht nur auf ein Standbein verlassen“

Ford Kuga mit Plug-in-Hybrid-Antrieb kommt Anfang 2020

Auch interessant

Zeekr: China-Elektroautobauer „mit einer europäischen Seele“

Zeekr-7X_05

BYD korrigiert Kurs: Mehr Hybridmodelle und lokale Expertise für Europa

BYD-Seal-U-DM-i-2024-1

Tesla-Absatz geht auch im April in wichtigen europäischen Märkten deutlich zurück

Tesla-Elektroauto-auf-der-Strasse

E-Auto-Interesse: US-Verbraucher laut Umfrage noch deutlich skeptischer als Europäer

Ford-F-150-Lightning-Customer-Ride-and-Drive-event_02

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Simon meint

    05.04.2019 um 00:47

    Wenn ich lese was Ford da plant. Einen Transporter und ein elektrisches Auto, da muss ich mal loben wie weit da VW gegenüber Ford vorne ist.
    Warum kommt kein Ford Focus oder Fiesta Elektro?
    Überlässt man den Markt jetzt komplett an den ID Neo, Peugeot e208, Seat el-Born und an die Renault Zoe 2?
    Der Ford Kuga wird auch nicht als BEV Variante gebaut als Konkurrenz zum Kona oder ID Crozz.

    • 150kW meint

      05.04.2019 um 12:20

      Der Focus gibt (gab?) es elektrisch.

  2. Babbas82 meint

    04.04.2019 um 20:36

    WAS??? Nur zwei reine Batteriefahrzeuge? Ein Trauerspiel!!!

    Ich WAR Fordfahrer durch und durch, von Sierra, Focus, Mondeo bis zum Fiesta.
    Und jetzt? Vor einem Halbem Jahr bin ich auf den ZOE umgestiegen. Und der aktuell noch laufende Focus wird spätestens nächstes Jahr durch den LEAF oder neuen ZOE ersetzt!!

    Schade FORD, mich habt ihr als Kunden verloren, nur BlaBla und lauwarme „irgendwann-Ankündigungen“…
    Wo sind die zig Milliarden die Ihr angeblich in „E-Mobilität“ versenkt?

    Und SORRY, Hybride gehören wirklich NICHT zur „Elektromobilität“!

  3. Tobi83 meint

    04.04.2019 um 17:47

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

  4. UliK meint

    04.04.2019 um 16:14

    Henry Ford würde sich im Grabe herum drehen.

    • Q90Pe meint

      08.04.2019 um 18:48

      Das ist nicht anzunehmen …
      Der hat uns ja die Verbrenner beschert, als er beim Start seiner Serienproduktion für das T-Modell auf den ursprünglichen E-Antrieb verzichtet hat.

  5. Steffi Zienz meint

    04.04.2019 um 14:26

    Nur zwei reine BEVs, eins davon ist ein Transporter und das andere ein SUV?!

    • Moco meint

      06.04.2019 um 10:32

      Der Transporter ist sicherlich der Streetscooter WORK XL und dann ein teurer SUV-Sportwagen den keiner braucht oder finanzieren kann. Vor 10 Jahren wäre das eine gute Meldung. Als heutige Vision für 2020/21 leider ungenügend.

  6. Swissli meint

    04.04.2019 um 11:16

    Die Strategie von Ford ist so innovativ wie die von Toyota.

  7. Stocki meint

    04.04.2019 um 11:07

    Ich freue mich riesig auf eine Welt voller BEV, leider jetzt dann halt ohne Ford.

  8. Fotolaborbär meint

    04.04.2019 um 11:02

    OK, über Ford ist der Sonnenuntergang hereingebrochen. 40 Jahre Fehlentscheidungen um bessere Quartalszahlen zu melden ist ja auch genug.

  9. Blackampdriver meint

    04.04.2019 um 10:33

    Ich befürchte leider immer noch, dass sich Ford aus dem Europa Geschäft zurück zieht. So ähnlich wie General Motors. Das klingt hier nicht wie ein Zukunftsplan. Man darf gespannt sein wie sich das entwickelt und was am Ende des Tages davon übrig bleibt. Den Beschäftigten ist zu wünschen, dass es hier in Europa weiter geht.

    • Alex meint

      04.04.2019 um 10:50

      Mir würde Ford nicht fehlen
      Sollen sie gehen, und dafür Platz für neue zeitgemäße Firmen machen

  10. Öl imperium meint

    04.04.2019 um 10:31

    Dann brauchen wir sehr viele Hybrid Ladepunkte. Ein Hybrid Fahrzeug dürfte dann nicht an die schnelllade Säulen, da der den reinen E Auto, den Zeitliche beschränktem Platz weg nimmt. Es würde zu Stau kommen….kein schöner Anblick, bei jeder Raststätte ein Stau….

    • Stocki meint

      04.04.2019 um 11:04

      Wieder ein Grund mehr Tesla zu fahren ;-)

  11. Tobias Rupp meint

    04.04.2019 um 10:20

    Ohne Kommentar. Einfach nur Kopf schütteln.

  12. Peter meint

    04.04.2019 um 10:18

    Die von Ford vorgestellte Palette macht deutlich, wie grundlegend die Schritte von VW für einen Verbennerkonzern eigentlich sind.

    • Alex meint

      04.04.2019 um 10:51

      *1

    • Rene meint

      04.04.2019 um 10:59

      Ja, ein Trauerspiel – immer wenn ich schon das Wort „Elektrifizierung“ lese, weiss ich schon, was davon zu halten ist ..
      Und, ja, VW ist der einzige grosse Konzern, der „echte“ Elektroautos im unteren Bereich herstellen will.

      • i_Peter meint

        05.04.2019 um 13:40

        Was ist mit Peugeot e-208 oder Opel Corsa-e ?

  13. Alex meint

    04.04.2019 um 10:11

    Mit diesem Plan hätte Ford evntl vor 10 Jahren richtig gelegen. Aber für 2019 ist das der absolute Holzweg

    • GhostRiderLion meint

      04.04.2019 um 11:01

      Genau, das ganze bitte einmal 1 Jahrzehnt früher liefern!!!

      Dann könnten auch heute viele neue BEV´s angekündigt werden und nicht diese „Alibifahrzeuge“ mit „Uralttechnik“!!!

    • i_Peter meint

      05.04.2019 um 13:44

      Spätestens 2023 können die bei Ford den Laden dicht machen mit dem Programm.
      Der Transit basiert wahrscheinlich auf der angekündigten „Gemeinschafts“-Entwicklung mit VW. Vermutlich dient das Schlagwort „Ford Hybrid“ nur dem „Aufhübschen“ für einen Investor, der Ford-EU übernehmen soll.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de