• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Neuer Mercedes GLB kommt auch als Elektroauto

19.04.2019 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Mercedes-GLB-Elektroauto

Bild: Daimler (Symbolbild)

Mercedes-Benz hat bei der New York Auto Show diese Woche eine Sonderedition seines kommenden großen Elektroauto-SUV EQC vorgestellt. Im Gespräch mit Journalisten legte Vertriebschefin Britta Seeger die Pläne des Unternehmens für die Zukunft dar, dabei kündigte sie ein weiteres Batterie-Modell an.

Seeger bestätigte, dass die Serienversion des kürzlich bei der Auto Shanghai vorgestellten Mercedes Concept GLB auch in einer Elektroauto-Variante angeboten wird. Die Verbrenner-Ausführungen sollen diesen Sommer starten, die batteriebetriebene Version im Jahr 2021.

Der elektrische GLB wird bereits entwickelt, das belegen Erlkönigfotos von Wintertests. Laut Insidern sind mehrere Motorisierungen und bis zu 500 Kilometer Reichweite vorgesehen. Bis Sommer soll es einen ersten Ausblick auf das Modell geben.

Mercedes will sich in den kommenden drei Jahren komplett elektrifizieren, dazu sind diverse teil- und vollelektrische Stromer geplant. Bis 2022 sollen mindestens zehn rein batterieelektrische Pkw der neuen Submarke EQ eingeführt werden. Das Premierenmodell EQC wird ab Juni an Kunden ausgeliefert.

Newsletter

Via: Autoblog
Unternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

So viel Bosch-Technik steckt in den Wasserstoff-Lastern von Nikola Motor

SPD-Politiker will Elektroauto-Kaufprämie um zehn Jahre verlängern

Auch interessant

Fords erschwinglicher Elektro-Pick-up soll den Massenmarkt erobern

Ford-F-150-Lightning-Produktion

Suzuki gibt Ausblick auf kleines Elektroauto

Suzuki-Vision-e-Sky-2025-3

Neuer Audi A4 soll Technologie der nächsten Generation und neues Design einführen

Audi-Concept-C

Dacia Hipster Concept: „Elektroauto von morgen“

Dacia-Hipster-Concept-2025-11

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nightrunner meint

    21.04.2019 um 16:18

    Echt traurig! Daimler will offenbar vollelektrische Fahzeuge nur im Nischenbereich anbieten. Entweder hat man nicht genügend Batterien für eine Massenproduktion oder man glaubt immer noch, dass die Masse auch weiterhin Verbrenner kaufen wird. Das kann nach hinten losgehen. Die Nachfrage geht auch bei Benzinern bereits zurück, während E-Autos Zuwächse verzeichnen. VW könnte den Umschwung rechtzeitig schaffen. Bei Daimler bin ich mir da nicht so sicher.

  2. Uwe meint

    21.04.2019 um 12:37

    Daimlr und Mrcds-Bnz tun sich xtrm schwr mit dm

    /l/ktro-Antri/b!

    In den Mtings bei Daimlr wurde das „/“ kompltt gestrichn.

  3. Alexander Fromm meint

    19.04.2019 um 16:19

    Wo Mercedes bleibt der BEV Kombi C-Klasse? Und dann bitte mit 3phasiger Ladung und nicht nur 1Phasig. Der wird sicher auch mehr als 400 Km Reichweite haben, da es sich nicht um eine fahrende Schrankwand handelt.
    Oder ist das gar nicht gewollt das man aus D einen vernüftigen Mittelklasse-Wagen als Kombi für Familien bekommt. Setzt man immer noch darauf das der Deutsche einen Verbrenner kaufen wird? Man sich lieber mit Kooperations-Partnern auf größeren Märkten tummelt?

    • Sebastian Nolte meint

      20.04.2019 um 06:51

      Eine C-Klasse hat kein Platz im Unterboden für einen Akku.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        20.04.2019 um 15:16

        Klar, so was gelingt nur Tesla beim Model 3.
        Wer nicht will, hat schon gehabt.

  4. Thrawn meint

    19.04.2019 um 13:18

    Fehlt noch die Pritschenvariante, dann man im Nahen Osten seine Dishkas auf einem Mercedes statt einen popeligen Toyota montieren. Die X-Klasse war denen wohl zu sehr Nissan, da kann man ja gleich bei Toyota bleiben.

  5. Stocki meint

    19.04.2019 um 12:38

    In Deutschland gibt’s scheinbar nur noch Jäger und Förster. Ich interpretiere diese Meldung so: Daimler ist weder Willens noch in der Lage halbwegs konkurrenzfähige BEV zu bauen, da versucht man halt wenigstens in einer Nische noch Fuß zu fassen.

  6. Nicht vor 2025 meint

    19.04.2019 um 10:58

    Hab ich was verpasst oder wird Daimler zum Hersteller
    für elektrisches Kriegsgerät ?
    Nach 1886 wäre noch der Sägefisch von U96 als Sondermodell denkbar.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de