• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nächstes Elektroauto von Kia wird erschwingliches Hochleistungs-Modell

25.02.2020 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 20 Kommentare

Kia-Imagine

Bild: Kia Imagine

Kia plant diverse rein und teilelektrische neue Modelle. Das nächste Elektroauto des südkoreanischen Herstellers wird die im kommenden Jahr zu den Händlern rollende Serienversion des 2019 vorgestellten Imagine. Die Baureihe ist als neues, besonders leistungsstarkes Technologie-Flaggschiff der Marke vorgesehen.

Der auf dem Imagine basierende, noch unbenannte Wagen wird oberhalb der bereits erhältlichen Elektroautos e-Niro und e-Soul angesiedelt, berichtet Autocar. Kias Produktplanungs-Chef Pablo Martínez beschrieb das Modell im Gespräch mit dem britischen Autoportal als Vorzeigeprojekt für die künftige Elektro-Kompetenz des Herstellers.

„Dieses Auto wird einen wesentlichen Einfluss darauf haben, wie Verbraucher Kia und seine Rolle in der zukünftigen Elektrifizierung wahrnehmen“, ergänzte Kia-Marketing-Manager Carlos Lahoz. Das Unternehmen wolle ein „super leistungsfähiges Niveau“ in einem neuen Paket präsentieren. Mittlerweile gebe es diverse Stromer im A- und B-Segment und zahlreiche Hochleistungs-Elektroautos, Kia wolle aber „etwas anderes“.

Kia sei keine Premium-, sondern eine Massenmarkt-Marke und müsse dem treu bleiben, so Lahoz weiter. Das neue Elektroauto mit Anleihen am Imagine werde zwar entsprechend der eingesetzten fortschrittlichen Technologie eingepreist, man wolle mit ihm aber auch zeigen, dass hohe Leistung ohne Premium-Preise wie etwa bei Tesla, BMW oder Mercedes üblich möglich ist.

Der kommende Batterie-Pkw auf Basis des Imagine baut auf einer neuen Plattform auf, die auch Kias Konzernschwester Hyundai nutzt. Mit ihr sind eine Reihe von reichweiten- und leistungsstarken Elektroautos geplant, darunter im SUV- und Limousinen-Segment. Als Reichweite werden laut Autocar um die 500 Kilometer angestrebt, ein 800-Volt-System wie bei Porsches Elektro-Sportlimousine Taycan soll kurze Ladezeiten erlauben.

Ob es sich bei der Elektroauto-Technik für die Serienversion des Imagine um die kürzlich angekündigte, in Kooperation mit dem US-Startup Canoo entstehende Architektur handelt, ist unklar. Kia und Hyundai verfügen bereits seit Jahren über eigene E-Mobilitäts-Kompetenz, die sie 2019 mit einer Beteiligung an dem kroatischen Elektroauto-Startup Rimac weiter ausgebaut haben.

Kia hat im Januar ein Update zu seinen Plänen im neuen Jahrzehnt gegeben. Die Koreaner streben demnach mit Milliardeninvestitionen eine Führungsrolle in der zukünftigen Automobilindustrie an. Dies umfasse die Bereiche Elektrifizierung und Mobilitätsdienste sowie Konnektivität und Autonomes Fahren.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Kia ImagineUnternehmen: Kia
Antrieb: Elektroauto

Uber- und Taxi-Kunden würden mehr für Fahrt in Elektroauto zahlen

Keytech4EV schließt Entwicklung von „Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid“ ab

Auch interessant

Hochleistungs-Elektroauto von Kia soll Porsche Taycan Konkurrenz machen

Kia-Imagine

Nächster Elektro-Kia „ein bisschen Auto, ein bisschen Crossover“

Kia-Imagine

Elektroauto-Studie „Imagine by Kia“ geht in Serie, Batterie-Version des Ceed möglich

Kia-Imagine-by-Kia

Fiat 600 Elektro in zusätzlicher Modellversion „Sport“ verfügbar

Fiat-600-Sport-2025-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Charles meint

    26.02.2020 um 13:06

    „Der auf dem Imagine basierende, noch unbenannte Wagen wird zwischen den bereits erhältlichen Elektroautos e-Niro und e-Soul angesiedelt“

    Wäre schön wenn die genannten Autos wirklich erhältlich wären. Ich hatte bereits einen Hyundai Ioniq und einen Kia e-Niro bestellt und musste beide stornieren, weil die Lieferung auf unzumutbare Zeit verschoben wurde. Der Hyundai-Kia Konzern ist bis auf weiteres für mich gestorben, da nützen auch keine Ankündigungen von sicherlich interessanten Autos.

    • Think -> Leaf -> Tesla -> Kona driver meint

      28.02.2020 um 19:29

      In der Schweiz sind all die Dinger seit 2019 ohne Wartezeiten erhältlich

      • Think -> Leaf -Tesla -> Kona driver meint

        28.02.2020 um 19:32

        Muss mich korrigieren: Der E-Niro ist nur bei Direktimporteuren und nur sehr spärlich zu haben – deshalb bin ich auf den Kona ausgewichen.

    • Peter W meint

      29.02.2020 um 12:23

      Ich hab meinen Ioniq im Oktober bestellt und nach exakt 2 Monaten stand er in meiner Garage.

  2. A.Kayser meint

    26.02.2020 um 11:55

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

  3. Harald Schön meint

    26.02.2020 um 09:25

    KIA rockt. Genauso wie das Konzept bitte bauen. Hoffe das Elektro Auto kommt 2021 nach Österreich.

  4. Andreas E. meint

    26.02.2020 um 07:39

    Ich schließe mich da einen Teil der Vorredner an. Was sollen die dauernden Neuankündigungen wenn man noch nicht einmal die bestehende Nachfrage decken kann.
    Ich habe meine Neuwägen bisher immer direkt aus dem Showroom gekauft oder junge Gebrauchte. Ich will nicht auf ein Auto warten müssen.
    Die vielen Neuankündigungen aller Hersteller führen nur dazu, dass viele abwarten was noch alles kommt. Wer will schon jetzt ein Auto bestellen und wenn er es in 1 Jahr dann bekommt sind etliche neue viel schönere, günstigere am Markt.
    Es gilt auch beim Autoverkauf – Was man nicht hat, kann man nicht verkaufen.
    Liefern Leute, endlich zeitnah liefern.

    • NB meint

      26.02.2020 um 08:21

      Dies ist nicht gewollt. Die EU müsste die Abgasvorschriften radikal verstärken und zwar sofort, dann wird erst geliefert.

  5. Noticed meint

    25.02.2020 um 20:05

    „Der auf dem Imagine basierende, noch unbenannte Wagen wird zwischen den bereits erhältlichen Elektroautos e-Niro und e-Soul angesiedelt, berichtet Autocar.“

    Warum denn so ein Unsinn? Die sollen was darunter (Kleinwagen, Kompaktwagen) oder darüber (Limousine, Kombi, SUV) anbieten, aber zwischen diesen beiden Kompakt-SUV/Crossover braucht es doch wirklich kein weiteres Modell.

    • Noticed meint

      29.02.2020 um 15:55

      Ah Ok, der Unsinn kommt von Ecomento, nicht von Kia. Englisch ist schon schwierig, nicht wahr liebe Redaktion?

      • Redaktion meint

        29.02.2020 um 18:04

        Da hat sich tatsächlich ein Fehler bei der Übersetzung eingeschlichen – aktualisiert!

        VG | ecomento.de

  6. Niro Desaster meint

    25.02.2020 um 15:43

    Kia = nicht Liefer fähig.

    Ich warte seit über einem Jahr auf mein bestellten und ungezählten e-Niro.

    Ankündigungen braucht kein Mensch.

    Die sollen endlich liefern!!

  7. ze4you meint

    25.02.2020 um 13:45

    Kia! Kia! Kia! Vor dem morgen kommt das heute. Produziert den e-niro endlich in ausreichender Stückzahl und werdet endlich lieferfähig, baut den Lieferstau ab und macht Umsatz mit uns. 2019 wollten die partout keinen e-niro an interessierte Kunden verkaufen und aktuell schaut es auch immer noch bescheiden aus. Frage mich, wann die mal in die Gänge kommen. Bis dahin ist auf diese Ankündigungen wirklich gepfiffen.

  8. NB meint

    25.02.2020 um 11:44

    Geht es diese Jahr mit zahllosen Ankündigungen weiter, oder kommt endlich mal was konkretes?

  9. Top Secret meint

    25.02.2020 um 11:31

    Das ist genau die richtige Richtung. Man braucht mehr erschwingliche E-Autos.

  10. Ebi meint

    25.02.2020 um 11:19

    Viel Ankündigung, wenig Konkretes !

  11. Mike Hammer meint

    25.02.2020 um 11:05

    Das Konzept klingt super.
    Die Optik überzeugt ebenfalls.
    Machen!

  12. Remo meint

    25.02.2020 um 10:28

    Nett

  13. CaptainPicard meint

    25.02.2020 um 10:27

    „erschwinglich“

    • Bender meint

      25.02.2020 um 13:10

      Erschwinglich im Verhältnis zu BMW, Daimler, Tesla.
      Also zwar noch teuer, aber auch für die „Mittelschicht“ bezahlbar – wenn man das denn will.
      So interpretier ich das jedenfalls

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de