• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Renault Trucks startet Serienproduktion von Elektro-Lkw

11.03.2020 in Transport von Thomas Langenbucher | 22 Kommentare

Renault-Trucks-ZE

Bilder: Renault Trucks

Renault Trucks, seit vielen Jahren Teil der schwedischen Volvo Group, hat den Start der Serienproduktion von Elektro-Lkw bekanntgegeben. Die Technik wurde zuvor mehrere Jahre auf den Straßen erprobt. In Serie rollen ab März in Frankreich als erstes die vollelektrischen Modelle D Z.E. und D Wide Z.E vom Band. Sie ergänzen das bisher nur aus dem mittelgroßen Transporter Master Z.E. bestehende E-Angebot.

Für die Fertigung der Elektro-Modelle wurde die Produktionsanlage in Blainville-sur-Orne umgerüstet. Ein Gebäude mit einer Fläche von 1800 m² ist dort nun komplett der Elektrifizierung von Fahrzeugen gewidmet. Es befindet sich in der Nähe der Montagestraße zum Zusammenbau von Verteilerfahrzeugen, um schnelle und unkomplizierte Prozesse zu ermöglichen, berichtet Renault Trucks.

In dem sogenannten Z.E. Gebäude werden vor und nach der Montage technische Schritte an D Z.E. und D Wide Z.E. durchgeführt. Es wird zudem als Lager für Komponententeile genutzt, unter anderem mit einem temperaturkontrollierten Bereich für Batterien.

Renault-Trucks-ZE-2020
Renault Trucks bietet Elektro-Transporter von 3,1 bis 26 Tonnen an

Die Herstellung der Elektro-Lkw beginnt eine Woche bevor diese auf die Fertigungslinie kommen, vorher werden im Z.E. Gebäude die ersten Arbeitsschritte vorgenommen, erklärt Renault Trucks. Verschiedene zu einem reinen Elektrofahrzeug gehörende Unterbaugruppen wie Antrieb, Motor, Schaltgetriebe und Zentraleinheit werden von speziellem Personal montiert. Die Teile kommen anschließend auf die Montagelinie, wo sie an Karosserie und Fahrerhaus angebracht werden.

D Z.E. und D Wide Z.E. werden auf derselben Linie zusammengebaut wie ihre Pendants mit Diesel-Technik. Am Ende der Produktionslinie kehren die elektrischen Lkw in das Z.E. Gebäude zurück, dort führen die Techniker letzte Arbeitsschritte für den Strom-Antrieb und Qualitätskontrollen durch. Im Anschluss durchlaufen Die E-Modelle die weiteren Etappen der Serienherstellung mit einem Test auf der Versuchsstrecke und auf dem Prüfstand zur Leistungsmessung.

Der Elektromotor des D Z.E. leistet in der Spitze 185 kW (252 PS), das Drehmoment liegt bei 425 Nm. Mit 300-kWh-Batterie ausgestattet schafft der Elektro-Lkw laut Renault Trucks in der Praxis mit einer Ladung bis zu 300 Kilometer. Der D Wide Z.E. wird von zwei E-Maschinen mit einer Gesamtleistung von 370 kW (503 PS) sowie 850 Nm Drehmoment angetrieben. Die größtmögliche Batterie für dieses Fahrzeug mit 200 kWh Kapazität erlaubt bis zu 200 Kilometer am Stück.

Newsletter

Via: Renault Trucks
Tags: Lkw, Produktion, Renault Trucks D Wide Z.E., Renault Trucks D Z.E.Unternehmen: Renault Trucks
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Vorverkauf für Elektro-Mazda MX-30 gestartet

Autoverband VDA: Wasserstoff und E-Fuels wichtig für klimaneutralen Verkehr

Auch interessant

Elektro-Lkw von MAN überzeugt im BMW-Werksverkehr

MAN-eTGX-BMW

Umfrage: Deutsche wollen eigene Batterieindustrie mit Förderung vom Bund

VW-ID4-Batterie

Volvo meldet weltweit 5.000 verkaufte Elektro-Lkw

volvo-trucks-elektro-lkw

VW-Werk Zwickau baut einmillionstes Elektroauto

1-Mio-MEB-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Futureman meint

    12.03.2020 um 08:07

    Wenn es jetzt wie bei PKW´s jedes Jahr 50km Reichweite werden, ist es nur eine Frage der Zeit bis andere Antriebstechniken in der Versenkung verschwinden.
    Wahnsinn was dann an Akkukapazität zur Verfügung steht, um am Wochenende Überschusswindstrom aufzunehmen. Da braucht es dann keine teuren Energieumwandler mehr…

  2. alupo meint

    11.03.2020 um 21:31

    Das finde ich klasse.

    Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die Preise so gewählt werden (können), dass die nachfragenden Unternehmer auch einen finanziellen Vorteil daraus ziehen können.

  3. Alex meint

    11.03.2020 um 14:50

    Bis die ersten H2 LKW‘s Marktreif sind, werden die BEV LKW‘s schon längst voraus sein. So wie es bei dem PKW passiert ist.
    Nächste batteriegenerationen werden auch 500km – 700km möglich machen.

    Sauber Renault!

    • Jörg2 meint

      11.03.2020 um 16:40

      Ich glaube auch, es wird wie im PKW-Bereich sein:
      Die Halter mit eigenen Stellflächen plus Stromanschluss (= Frachtführer mit Betriebshöfen) werden die ersten sein. Wer von externer Ladeinfrastruktur abhängig ist, wird weiterhin Verbrenner nutzen.

  4. OpaTesla meint

    11.03.2020 um 13:27

    Stopp…
    hat nicht mal ein wichtiger deutscher Manager gesagt, Batterie LKW gehen nicht????

    • Gerhard Ratermann meint

      11.03.2020 um 15:48

      Nun ja die französische Mitarbeiter/innen haben halt da so ein Problem mit der deutschen Sprache und habe das wohl nicht so ganz verstanden.
      Man muss nicht immer sagen es geht so was muss gemacht werden das es geht.

    • alupo meint

      11.03.2020 um 21:28

      Ja, das war u. a. Dipl. – Kaufmann Martin Daum, verantwortliches Vorstandsmitglied bei Daimler Trucks and Buses.

      Ich glaube, dass er es selbst besser weiß, er aber seinen Laden logischerweise nicht ruinieren darf im Sinne von „wir haben nichts“. Also muss er Zeit gewinnen und dafür eignet sich die Verunsicherung der Menschen durch vermeintliche Alternativen in der Zukunft. Die sollen warten, so wie damals der Godot von Samuel Beckett.

      • 150kW meint

        11.03.2020 um 21:31

        „wir haben nichts“
        Haben sie aber.

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          12.03.2020 um 08:11

          Dann hätten sie ja „das Beste (oder nichts)“. Und das Beste haben sie definitiv nicht.

        • alupo meint

          12.03.2020 um 21:16

          Ich habe heute extra aufgepasst und im Schabenländle geschaut, ob ich einen eLKW von live Daimler sehe.

          Leider absolute FEHLANZEIGE :-(.

          War auch nicht anders zu erwarten, oder?

    • Karla01 meint

      12.03.2020 um 12:50

      Diese Aussage ist
      – bezogen auf Langstrecken LKW welche Ladungen durch ganz Europa karren
      – weitestgehend heute noch gültig
      Damals ging es um den Semi und dessen angekündigten Reichweiten und was er wirklich kann werden wir ja dieses Jahr vielleicht irgendwann mal sehen.
      Selbst wenn er es kann, muss man sich immer noch fragen ob es realistisch ist den heutigen LKW Verkehr durch Batterie-gestützte LKWs zu ersetzen wenn bereits jetzt vom Rohstoffmangel gesprochen wird (wegen ein paar hunderttausend Autos pro Jahr), wie sogar Musk selbst schon im Mai 2019 vermerken lies. Lass da mal Millionen Autos und paar hunderttausend LKWs draus werden.

      Das was der Renault abdeckt gibt es wenn auch nicht so schön skalierbar ausgeführt meines Wissens auch schon von anderen Herstellern. Das ist alles schön und gut, am Ende wird angeboten was gefragt ist. Das ist jetzt nicht gerade rocket Science. Wenn ein deutscher OEM das bringen muss kann er es auch und ob er es muss bestimmt der Markt und der muss erst mal so groß sein, dass dabei auch ein Geschäft entsteht das sich lohnt.

      Wenn dem nicht so ist, kannst dich gerne hinstellen und von deinem Ersparten ein paar LKWs bauen und verschenken

      • Jörg2 meint

        12.03.2020 um 18:14

        @Karla01

        Der Ladungsverkehr, quer durch Europa, im Extremfall mit vagabundierenden LKW ist, man mag es manchmal auf der Autobahn nicht glauben, der kleinere Teil. Wenn Stück-für-Stück die max. 200.300km-Fahrten weg vom Diesel kommen, wäre schon viel geholfen.

        Bisher haben die TESLA-Ansagen zu Reichweiten immer halbwegs hingehauen (Sommer). Ich bin daher gespannt, was so an Erfahrungsberichten kommen wird, wenn die ersten 100…200 SEMI in Fahrerhand sind (und die ersten Spielevideos über Beschleunigung und Zehnägelschneiden bei 90 auf der BAB durch sind).

        • Karla01 meint

          13.03.2020 um 08:52

          Naja, was für die Lebensqualität der Bürger am meisten bringt, da eine Vielzahl von vermeinbaren Belastungen dadurch vermieden oder verlagert werden könnte, wurde gerade in den Wind geschossen, nämlich elektrische Zustellfahrzeuge.
          Alles Kommunale was mehr rumsteht als rumfährt, was sogar Energiequellen zur Erledigungen seiner Aufträge benötigt, könnte so gut mit so viel positiver Wirkung nach und nach ersetzt werden durch elektrische Fahrzeuge. Dabei gehts es nicht um die Abgase in der Statistik, die sind irrelevant bei den paar Autos und km/Betriebstunden, nein es geht um Lärm und dass die Fahrzeuge direkt neben dem Bürger den halben Tag im Stand laufen. Das sind reale Belastungen die einfach vermeidbar sind, welche dem entlasteten Bürger mehr bringen wie irgendwelche Papierwerte.

        • Jörg2 meint

          13.03.2020 um 14:00

          @Karla01

          Meinst Du das StreetScooter-Thema?

  5. Peter W meint

    11.03.2020 um 12:35

    Renault profitiert jetzt von der Entwicklung die bei Volvo gelaufen ist. Volvo war beim LKW schon immer deutlich besser als die Konkurrenz.

  6. Jörg2 meint

    11.03.2020 um 12:26

    Das sind gute Nachrichten!
    Mit diesen Fahrzeugen ist ein Großteil der Transporte abwickelbar: Einhol- und Verteilerverkehre, Punkt-zu-Punkt-Verkehre. Der Einsatz bei solchen Verkehren erfolgt regelmäßig von und zum eigenen (fremden) Betriebshof. Die Standzeiten sind oft lang. Ladeinfrastruktur im Besitz der Frachtführer würde hier ausreichen.

    (Mein persönlicher Wunsch: Zügig die Müllfahrzeuge umrüsten und auch die Presse auf leise trimmen.)

    • Raphael R meint

      11.03.2020 um 17:50

      Sehe ich genau gleich.
      Für Müllfahrzeuge sind Dieselmotoren so oder so eine denkbar schlechte Wahl. Tuckern nur in Teillast, werden nie richtig warm, lassen viel Russ und NOx raus, lärmen.

      • Jörg2 meint

        11.03.2020 um 19:43

        Und dann noch für den einen oder anderen „Kollegen“ irgendwas zwischen „Sprechverbot bis 08:00“ und „Benimmschule“. Dann wäre der rollende Container das lauteste…
        ;-))

        • Raphael R meint

          11.03.2020 um 22:26

          :-) dies wird wohl deutlich schwieriger sein, E-LKW ist dagegen fast ein No-Brainer

  7. Ernesto 2 meint

    11.03.2020 um 12:25

    Beeindruckend, Renault wieder mal ganz vorne dabei. Wo bleiben da unsere berühmten deutschen Hersteller? Wer jetzt nicht loslegt, der wird wohl auf der Strecke bleiben.

    • Raphael R meint

      11.03.2020 um 17:50

      Mercedes e-Actros

      • Peter W meint

        11.03.2020 um 22:49

        Versuchsfahrzeug! Wegen fehlender Akkus nicht in Serie lieferbar.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de