• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Tesla macht „Cybertruck“ doch nicht kleiner, weiteres Truck-Modell wahrscheinlich

25.05.2020 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Tesla-Cybertruck

Bild: Tesla

Der Ende 2019 enthüllte „Cybertruck“ ist das erklärte neue Lieblings-Elektroauto von Tesla-Chef Elon Musk. Das kontroverse keilförmige Design des Modells will er beibehalten, einige Änderungen wird es auf dem Weg in die Serie aber geben. Dazu gehöre eine minimale Reduktion der Größe, hieß es zuletzt – diese Anpassung findet nun wohl doch nicht statt.

Musk teilte kürzlich auf Twitter mit, dass er zusammen mit dem langjährigen Tesla-Chefdesigner Franz von Holzhausen das Design des Cybertruck nochmals genauer betrachtet habe. „Auch nur drei Prozent kleiner ist zu klein“, twitterte er als Fazit der Besprechung. Der erste Pickup-Truck der Marke werde „mehr oder weniger“ in seiner ursprünglichen Größe auf die Straßen kommen. Dadurch ergibt sich Raum für ein weiteres Modell: „Wir werden wahrscheinlich irgendwann einen kleineren Truck für eine enge Welt bauen“, so Musk.

Trotz des von vielen kritisierten kantigen Designs sind laut Tesla in kurzer Zeit 250.000 Reservierungen für den Cybertruck eingegangen. Mittlerweile soll es inoffiziellen Listen zufolge sogar über 600.000 Vormerkungen aus aller Welt geben. Es bestehen allerdings Zweifel daran, dass die Baureihe in der jetzigen Form in allen Märkten zugelassen würde – etwa von deutschen Behörden. Der von dem Tesla-Chef in Aussicht gestellte kleinere Truck für den internationalen Vertrieb könnte hier Abhilfe schaffen.

Mit Blick auf die Zulassung beispielsweise in Deutschland ist weniger die Größe des Cybertruck das Problem, sondern vor allem seine für andere Verkehrsteilnehmer potentiell gefährlichen hochsteifen Bleche und scharfen Ecken. Offiziell ist das Modell aber weiter auch für Europa und Deutschland geplant.

Tesla will den E-Pickup ab Ende 2021 ausliefern, zunächst an Kunden in Nordamerika. Als erstes werden die Versionen mit Allradantrieb gebaut, das Basismodell mit Einzelmotor ist für Ende 2022 vorgesehen. Die drei angekündigten Varianten des Cybertruck mit unterschiedlicher Leistung, Anhängelast und Reichweite kosten in den USA je nach Motorenzahl 39.900, 49.900 oder 69.900 Dollar vor Steuern.

Newsletter

Via: Twitter | elonmusk
Tags: Tesla CybertruckUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Bericht: VW ID.3 kommt mit reduziertem Digitalangebot auf den Markt

Neuer Tesla Roadster mit Schubdüsen „wie bei James Bond“

Auch interessant

Tesla Cybertruck: Auch Angehörige des US-Militärs sollen ihn nicht in Deutschland fahren

Tesla_Cybertruck_65

Tesla Cybertruck: Trotz EU-USA-Vereinbarung nicht zulassungsfähig?

Tesla_Cybertruck_34

Tesla: Weitere Modelle im Stil des Cybertruck?

Tesla-Cyber-Modellkonzepte

Musk: Tesla Cybertruck müsste für Europa verändert werden

Tesla-Cybertruck

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Swissli meint

    25.05.2020 um 11:49

    Ein separater kleinerer Cybertruck wäre dann auch „Europa-kompatibel“ und würde sich weit besser verkaufen als der Original Cybertruck. In Europa verkaufen auch VW, Renault usw. kleinere Pick-Up, die umgekehrt aber in den USA zu klein (unverkäuflich) sind.

    • Jin meint

      25.05.2020 um 16:47

      Auch wenn der kleiner wird, der wird nie in Europa, geschweige Deutschland zugelassen, allein aufgrund der Kanten – Stichwort „Fußgängerschutz“ – …. leider.

      • Jörg2 meint

        25.05.2020 um 17:05

        @Jin

        Ich halte es für mehr als möglich, dass Entwickler auf der ganzen Welt die einschlägigen Zulassungsbedingungen der anvisierten Zielmärkte lesen und umsetzen können.
        Insofern wird ein Cybertruck, der für Europa gedacht ist, auch in Europa zulassungsfähig sein.

        • Falscher_Hase meint

          25.05.2020 um 20:32

          Selbst wenn, wird er in Deutschland ein absoluter Exot bleiben. Das martialische Design kommt hier nicht so gut an.

        • Jörg2 meint

          26.05.2020 um 09:43

          Da hab ich keine Ahnung.
          BMW scheint mit ihren Kühlergrills beim Thema „martialisch“ auch eine Kelle zuviel genommen zu haben.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de