• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Erste Polestar 2 für europäische Kunden in Zeebrügge eingetroffen

26.06.2020 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 18 Kommentare

Polestar_2

Bilder: Polestar

Polestar, die auf leistungsstarke Stromer spezialisierte Tochter von Volvo, hat den Zeitplan für den Europa-Start seines ersten reinen Elektroautos bestätigt. Man halte weiter an der Auslieferung des Polestar 2 „im Sommer“ fest, teilten die Schweden mit. Die ersten Kundenfahrzeuge seien bereits im belgischen Hafen Zeebrügge eingetroffen.

Auf die hochbeinige Batterie-Limousine warten laut Polestar „Tausende neue Besitzer“ in Schweden und Norwegen – sie werden zuerst bedient. Die Übergabe sei für August geplant. Die Fahrzeuge für Kunden in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich „folgen dicht dahinter“, heißt es. Die Auslieferungen an Käufer in der Schweiz sollen später in diesem Jahr beginnen.

„Dies ist ein großer Moment“, freut sich Polestar-Chef Thomas Ingenlath. „Wir sind dem Schritt deutlich näher gerückt, Polestar 2 zu unseren ersten Kunden in Europa zu bringen. Die Ankunft dieser ersten Lieferung ist ein Beweis dafür, wie sehr wir uns für unsere Kunden engagieren und wie effizient wir weltweit arbeiten.“ Die in Zeebrügge eingetroffenen Fahrzeuge werden auf dem Landweg zu einem zentralen Drehkreuz in Belgien transportiert. Dort werden sie für die Auslieferung vorbereitet und ein letztes Mal kontrolliert, bevor sie den Zielmärkten und anschließend den Bestellern zugeführt werden.

Polestar_2_Zeebruegge
Die ersten Polestar 2 sind in Zeebrügge angekommen

Trotz der anhaltenden Pandemie konnte Polestar seine Produktion in China planmäßig Anfang 2020 starten. Nach der Ankündigung der höheren staatlichen Förderung von Elektroautos in Deutschland als Teil des Corona-Konjunkturpakets verzeichne das Unternehmen derzeit eine erhöhte Nachfrage. Dennoch könne man nach jetzigem Stand die Lieferung noch in diesem Jahr garantieren.

Polestar will seine E-Autos in erster Linie digital vertreiben, setzt aber auch auf physische Standorte. Diesen Sommer sollen in allen bedienten Märkten lokale „Polestar Spaces“ eröffnet werden, hierzulande sind ingesamt sieben davon vorgesehen. Kunden können sich in Polestar Spaces beraten lassen und den Polestar 2 Probe fahren. Die Testfahrten können online, vor Ort oder bei geplanten Testfahrt-Veranstaltungen gebucht werden.

Der vollelektrische Polestar 2 folgt auf das bereits erhältliche, noch mit Elektro-Verbrenner-System ausgerüstete 2+2-Coupé Polestar 1. Die zweite eigene Baureihe der Marke wird von einem Elektromotor an der Vorderachse und einem an der Hinterachse angetrieben. Mit Allradantrieb und 300 kW (408 PS) geht es im Polestar 2 in 4,7 Sekunden von 0-100 km/h. Die Energie dafür stellt eine im Fahrzeugboden der fünftürigen Fließheck-Limousine integrierte 78-kWh-Batterie zur Verfügung. Mit einer Ladung sind gemäß WLTP-Norm 470 Kilometer möglich.

Newsletter

Via: Polestar
Tags: Polestar 2Unternehmen: Polestar
Antrieb: Elektroauto

ADAC testet fünf elektrische Roller der Führerscheinklasse A1

Hyundai erklärt neue Wärmepumpen-Technologie

Auch interessant

CEO bekräftigt Nachfolger für Polestar 2, Start in etwa drei Jahren

Polestar-Modelljahr-2026

Polestar 2 erhält Update für das Modelljahr 2026 mit neuen Funktionen und Technologien

Polestar_2_MY26-9

Polestar 2 läuft nicht aus, direkter Nachfolger bis Ende der Dekade geplant

Polestar-2

Polestar 2 im neuen Modelljahr 2025 mit bis zu 659 Kilometer Reichweite

Polestar-2-MY25-

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas V. meint

    27.06.2020 um 11:05

    Ja, ja, tolles Auto, Online-(Blind-)Bestellungen, Auslieferungen …
    … aber: „Es gibt noch keinen Polestar Space in Deutschland.“

    Kann man ja so seit Monaten auf polestar.com > Spaces lesen.
    Ich dachte die hätten es über die Zeit geschafft so langsam mal hier und da einen Polestar Space aufzumachen. Scheint aber doch nicht so zu flutschen.
    Wenn man mal telefonisch nachfragt, heißt es: „Fragen Sie doch bitte in 4 Wochen nochmal, dann wissen wir mehr“.
    Die Newsletter-Anmeldung hilft auch nicht, da ist bisher noch keine einzige Info-Mail angekommen. Habe die Aktivierung des Newsletters sogar schon mal von Polestar prüfen u. bestätigen lassen (weil nie was ankam).

    Ohne eigenen Test – keine Bestellung oder gar Kauf !

  2. Counter-Strike Cat meint

    26.06.2020 um 17:34

    China produziert die größte Stückzahl an Elektroautos.
    China hat die höchste Auswahl an verschiedenen Modellen, über 1000% Vorsprung .
    China produziert die höchste Reichweite pro €.
    China produziert umweltfreundliche, kobaltfreie Batterien.

    • Ebi meint

      26.06.2020 um 21:08

      Tesla ist der größte e-Auto Hersteller und die kobaltfreien LFP Akkus werden nur in einigen Modellen verwendet, da die Energiedichte geringer ist als bei NMC. Die Chinesen sind günstig, das ist richtig – aber ob das ausreicht ?
      Vom Polestar sollen in ganz Europa etwa 10.000 pro Jahr verkauft werden, kannst also wieder runterkommen, das Auto wird Seltenheitswert haben.

  3. Andreas_Nün meint

    26.06.2020 um 11:03

    Wow!!!! Das ging flott, dann bin ich mal sehr gespannt wie sich die Version beim Kunden dann so fährt.

    Alles in allem ein gutes Gesamtpaket, welches natürlich nicht so supergünstig ist;-)

    Tja, die Chinesen kommen, obwohl es viele nicht wahrhaben wollen.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      26.06.2020 um 12:31

      Die Chinesen haben frühzeitig ihre Chance im Technologie-Umbruch gesehen, den deutschen Automobilhersteller das Genick zu brechen und haben die lange Zeit der tiefen Entwicklerruhe intensiv für sich genutzt.
      Und unsere Regierung subventioniert überholtte Hybrid-Fahrzeuge, um einer überfetteten Branche noch lange ein Leben mit hohen Erträgen und Dividenden zu sichern.

      • 150kW meint

        26.06.2020 um 12:53

        Rate mal welche Regierung ebenso lange Zeit PHEVs subventioniert und gefördert hat. Kleiner Tipp, das Land fängt mit „Ch“ an und hört mit „ina“ auf. Neuerdings zählen dort sogar normale Hybride als NEV.

      • Eugen meint

        26.06.2020 um 13:11

        Die Chinesen haben den Technologie-Umbruch selbst erzwungen, da wäre es leicht einen Vorsprung haben, aber haben den die Chinesen wirklich?

        Die reichweitenstärksten E-Autos bauen mit GM und Tesla die Amerikaner.

        • Olli meint

          26.06.2020 um 14:27

          Tesla jünger überall Dicht gefolgt von den s China hatern… Mann ihr rafft es alle nicht ….China ist seit 10 Jahren an allen andern vorbeigezogen…

        • Ebi meint

          26.06.2020 um 15:39

          Danke für die Aufklärung, Olli – deine Argumente haben mir die Augen geöffnet :D

        • Andi meint

          26.06.2020 um 17:10

          @Olli
          Bezüglich was an den USA vorbeigezogen?

      • Raphael R meint

        26.06.2020 um 21:28

        BEV mit Strom aus Kohlekraftwerken sind volkswirtschaftlich interessanter als über 70% des Erdölbedarfs zu importieren. In die gleiche Kategorie fällt Methanol aus Kohle als Benzinersatz.
        Alles in China, gleichzeitig … klingelt‘s?

    • StugiLife meint

      27.06.2020 um 18:17

      Stimmt, ich hab schon den einen oder anderen Chinesen hier gesehen.

  4. Ebi meint

    26.06.2020 um 10:44

    Weiss jemand, wieviel davon in 2020/2021 in welchen Märkten abgesetzt werden sollen? Ist das eher als Nischenprodukt geplant oder will man, wie Tesla, damit in die Vollen gehen ?

    • Wasco meint

      26.06.2020 um 11:16

      Habe gelesen das für 2020 ca. 8000 für Europa geplant sind.

  5. bensch meint

    26.06.2020 um 10:42

    Ich bin sehr auf die ersten Tests gespannt. Schicker Wagen, gut verarbeitet.

  6. Karl Frieß meint

    26.06.2020 um 10:35

    Ab wann ist der Polestar 2 in Österreich erhältlich ?

  7. Wasco meint

    26.06.2020 um 10:27

    Schön! Neben dem i-Pace und Tesla, eines der schönsten und hochwertigsten.

  8. Daniel S meint

    26.06.2020 um 10:02

    Tolles Auto. Immer mehr Auswahl bei E-Autos steigert den Absatz von E-Autos auf Kosten von Verbrennern. Gut!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de