• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Großes Elektro-SUV Audi Q8 e-tron soll ab 2026 in Brüssel gebaut werden

15.06.2021 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Audi-Q8-Concept

Bilder: Audi

In der Produktpalette von Audi finden sich ab diesem Jahr fünf Elektroautos, weitere sind geplant. Einer der bislang nicht bestätigten neuen Voll-Stromer ist laut einem Bericht das Modell Q8 e-tron. Bislang gibt es die Baureihe maximal mit Plug-in-Hybridsystem. Der große Crossover mit reinem E-Antrieb soll in etwa fünf Jahren im Werk Brüssel gebaut werden.

In dem belgischen Werk wird seit 2018 Audis erstes Serien-Elektroauto, das SUV e-tron, sowie seit 2020 auch dessen Coupé-Variante e-tron Sportback gefertigt. Nach dem Auslaufen der e-tron-Reihe werde ab 2026 der neue elektrische Q8 e-tron vom Band laufen, berichtet die Automobilwoche unter Berufung auf Konzernkreise. Endgültig beschlossen werden soll das im November in der nächsten Planungsrunde des Unternehmens.

Für den e-tron sei im Jahr 2023 noch einmal ein Facelift geplant, drei Jahre später soll er dann auslaufen, heißt es weiter. Einen direkten Nachfolger werde es nicht geben. Der stattdessen in Brüssel vom Band laufende Q8 e-tron soll dann sogar noch um einiges größer ausfallen als das bisherige Modell, das ebenfalls ein großes SUV ist.

Audi-Q8-Plug-in-Hybrid
Der aktuelle Audi Q8 in der Plug-in-Hybrid-Version

Der Standort in Belgien habe sich im vergangenen Jahr bereits um ein im Audi-Projekt „Artemis“ entstehendes neues Vorzeige-Elektroauto der Marke beworben, das 2024/2025 anlaufen soll, so die Automobilwoche. Den Zuschlag habe im Mutterkonzern dann aber Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover erhalten. Brüssel habe damit vorübergehend kein Anschlussprojekt für den e-tron in Aussicht gehabt, mit dem Q8 e-tron werde die Zukunft des Standorts aber gesichert.

Die Modelle e-tron und e-tron Sportback basieren auf der adaptierten Variante des Modularen Längsbaukastens MLB evo, also auf einer ursprünglich für Verbrenner konzipierten Architektur. Die kürzlich gestartete elektrische Sportlimousine e-tron GT nutzt die von der Konzernschwester Porsche entwickelte J1-Plattform. Das Ende des Jahres kommende Kompakt-SUV Q4 e-tron sowie dessen Derivat Q4 e-tron Sportback fahren auf Volkswagens Elektroauto-Baukasten MEB.

Der Q8 e-tron dürfte auf der von Audi gemeinsam mit Porsche vorangetriebenen PPE-Architektur (Premium Platform Electric) für besonders hochwertige und leistungsstarke Elektroautos gebaut werden. Die Architektur erlaubt Modelle der Ober-, Mittel- und Luxusklasse mit hohem oder flachem Fahrzeugboden. Mit der ab 2022 erwarteten Limousine A6 e-tron mit über 700 Kilometer Reichweite hat Audi vor Kurzem einen Ausblick auf die PPE gegeben. Bereits bestätigt ist zudem das PPE-SUV Q6 e-tron, das in Ingolstadt gebaut wird.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Unternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Škoda betont: Elektro-SUV Enyaq iV so sicher wie Modelle mit konventionellem Antrieb

Fisker Inc. will bis 2027 klimaneutrales Auto ausliefern

Auch interessant

Subaru deutet sportliche „STI“-Elektroautos an

Subaru-WRX-STI

Nissan bringt 2026 laut Bericht kleines Stadt-Elektroauto auf Renault-Basis

Nissan-Juke

Neuer BMW 1er soll laut Bericht auch mit reinem E-Antrieb angeboten werden

BMW-1er

Denza Z gibt Vorschau auf Elektro-Sportwagen

Denza-Z-2025-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunnar meint

    17.06.2021 um 21:55

    Es kommt noch viel besser.
    Audi wird 2026 das letzte neue Verbrennermodell einführen. Danach werden nur noch BEVs als neue Modelle eingeführt.
    2030 wird dann gar kein Verbenner mehr verkauft.

  2. Peter W meint

    15.06.2021 um 11:41

    Die Frage die sich mir dabei stellt: Ist es wirklich eine Pressemeldung wert, welches Auto in 5 Jahren eventuell, vielleicht, wahrscheinlich gebaut wird?
    Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass die ganze Welt in einer Blase lebt. Es wird nur noch darüber geredet, was man eventuell in Zukunft alles machen könnte. Vom Umweltschutz bis zur Technik, alles nur Wunschträume und nicht konkretes.

    • Sebastian meint

      15.06.2021 um 11:49

      Schlimmer ist eigentlich nur das man die Nichtmeldungen ständig kommentieren muss…

      Was ist an den News so schlimm?

    • CaptainPicard meint

      15.06.2021 um 12:00

      Die Entwicklung, Aufbau der Fertigung, Aufbau der Lieferkette und Produktion eines neuen Autos geht nicht von heute auf morgen, selbstverständlich muss sowas viele Jahre im voraus geplant werden und entsprechend früh müssen Beschlüsse zur Finanzierung, Produktionsstandort, etc. gefasst werden die dann natürlich leaken können. Das hat nichts mit Wunschträumen zu tun sondern mit den langen Vorlaufzeiten bei einer hochkomplexen Maschine wie einem Auto.

      Es wirkt eher so als würdest du in einer Blase leben wenn du so etwas simples und absolut normales in der Autoindustrie nicht verstehst und sofort irgendeine Verschwörung oder sonstiges witterst.

      • ID.alist meint

        15.06.2021 um 14:52

        Ich dachte ein Auto kann man innerhalb von Wochen fertig entwickeln.
        Und was nicht klappt, kann man dann halt per OtA Update nachholen.

        Wenn Du erwartest dass mehr als 10% der Kommentare fundiert sind, dann bist Du ein Optimist.

      • Herbs meint

        15.06.2021 um 20:28

        Quatsch. Bei anderen wird die Produktion viel Zeitnaher nach der ersten Vorstellung angekündigt! ????

  3. EdgarW meint

    15.06.2021 um 09:01

    Kurz gesagt: Der Nachfolger des aktuellen „e-tron“ wird „Q8 e-tron“ heißen, damit er eine Modellbezeichnung hat, wie alle anderen e-trons nach dem ersten rein elektrischen.

    Der aktuelle Q8 hat ja eh Maße, die wirken wie eine Modellgeneration nach dem aktuellen e-tron und natürlich wird der „Q8 e-tron“ kein Q8 auf (wie beim aktuellen e-tron stark modifizierter) Verbrenner-Basis sein, sondern sicherlich einer auf PPE-Basis, also einem reinen E-Baukasten.

    Und noch 6 Jahre hin, logische Evolution, so who cares?

    • ID.alist meint

      15.06.2021 um 14:56

      Könnte sein, dass Audi langsam etwas Ordnung in den Q-Baureihen bringen will?
      Q3, Q5, Q7 nicht BEV
      Q4, Q6, Q8 BEV.

      Keine Ahnung, vielleicht ist es nur Einbildung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de