Die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD haben beschlossen, Elektroautos wieder stärker zu fördern. Medien wollen schon mehr dazu wissen.
Politik: Seite 6
CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos
Die Regierungskoalition aus Union und SPD hat sich auf neue Förderungen geeinigt, um den Absatz von Elektroautos in Deutschland zu steigern.
DUH fordert Nullemissionszonen als Treiber für E-Mobilität
Die DUH fordert mit Verweis auf Belege zu Nullemissionszonen von der Bundesregierung eine bundesweite Regelung für saubere Luft und Klima.
Mercedes-CEO fordert „Flexibilisierung“ des EU-Verbrenner-Aus ab 2035
Mercedes-Chef Källenius warnt vor einem realitätsfernen E-Auto-Ziel für 2035 und fordert wirtschaftlich tragbare Wege zur CO₂-Neutralität.
Kfz-Gewerbe-Verband ZDK: „Klimaschutz nur mit Technologieoffenheit“
Vor dem „Autogipfel“ fordert das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe von der Regierung, den Strukturwandel der Branche aktiv zu unterstützen.
Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft fordert von der Politik „klares Commitment“ für E-Mobilität in Deutschland und Europa.
Kanzler Merz drängt auf Korrektur des EU-„Verbrenner-Aus“
Vor dem nächsten Autogipfel von Politik und Industrie fordert Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ein Ende des EU-„Verbrenner-Aus“ ab 2035.
IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität
Die IG Metall und die Umweltorganisation BUND fordern vor dem nächsten Autogipfel von Politik und Industrie ein Bekenntnis zur E-Mobilität.
Klimaschutzminister Schneider fordert Planungssicherheit für E-Mobilität
Klimaschutzminister Carsten Schneider von der SPD fordert klare Regeln für E-Mobilität und warnt vor Rückschritten beim EU-„Verbrenner-Aus“.
Trotz Zulassungsplus: ZDK sieht keinen Durchbruch bei E-Mobilität, „Politik gefordert“
Der deutliche Anstieg der Elektroauto-Neuzulassungen im September 2025 sei kein Beleg für eine durchgreifend starke Marktdynamik, so der ZDK.
