Fiat Chrysler arbeitet mit Partnern an intelligenter Infrastruktur zum Aufladen von E-Autos. Ein Projekt in Turin soll zum weltweit größten seiner Art werden.
Technik: Seite 41
Porsche setzt Schnellladetruck als mobile Stromquelle ein
Porsche nutzt sein Elektroauto Taycan für Kundenfahrprogramme. Zur Stromversorgung etwa auf Rennstrecken setzt das Unternehmen eigene Schnellladetrucks ein.
General Motors setzt bei E-Auto-Offensive auf neues Batteriemanagementsystem
General Motors rüstet seine E-Autos künftig mit der neuen „Ultium“-Batterietechnik aus. Dazu hat der Konzern ein kabelloses Batteriemanagementsystem entwickelt.
Sono Motors verspricht: Mit dem Sion in der Sonne parken lohnt sich
Das Startup Sono Motors erklärt, wie viel Energie das Solar-Elektroauto Sion beispielsweise zur Kühlung des Innenraums am Firmenstandort München benötigen wird.
„Moving e“: Brennstoffzellen-Bus von Toyota und Honda dient als mobile Ladestation
Der von Toyota und Honda zur mobilen Stromversorgung konzipierte Wasserstoff-Bus „Moving e“ ist für Großveranstaltungen oder zur Notstromversorgung gedacht.
Zulieferer Bosch: „Die Zeit für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft ist jetzt“
Bosch hält an seiner Strategie fest, bei der E-Mobilität weiter auch Brennstoffzellen-Technik für wasserstoffbetriebene Stromer in den Mittelpunkt zu stellen.
Lucid Motors stellt Elektroantrieb des Air vor
Die Antriebseinheit des US-Elektroautos Air von Lucid Motors soll nicht nur die effizienteste und kompakteste, sondern auch die potenteste auf dem Markt sein.
Porsche über „die perfekte Zelle“ für Elektroauto-Batterien
Porsche berichtet über den aktuellen Stand bei Batterien für Elektroautos, lässt Experten zu Wort kommen und gibt einen Ausblick auf mögliche Akku-Innovationen.