Das chinesische Elektroauto-Start-up Xpeng hat bei der Messe IAA in München bekräftigt, auch in Deutschland aktiv zu werden. 2024 soll es losgehen.
Europa: Seite 27
Berater: „Im globalen E-Auto-Verkauf liegen die sogenannten Attacker vorn“
Hohe Energiepreise, hohe Inflation, starke Konkurrenz: Die Autoindustrie in Deutschland und Europa steht laut McKinsey-Beratern vor enormen Herausforderungen.
BYD will Elektroauto-Marke Denza nach Europa bringen
Der chinesische Konzern BYD will mit seiner Marke Denza Elektroautos auch in Europa anbieten. Mercedes ist an Denza beteiligt, hat seine Anteile aber reduziert.
Produktion des neuen Hyundai Kona Elektro in Tschechien gestartet
Hyundai hat mit der Fertigung des neuen Kona Elektro im Werk in Nošovice, Tschechien, begonnen. Im Laufe des Jahres sollen dort rund 21.000 E-Kona entstehen.
BYD: „Mittelfristig wollen wir hier in Europa unter die Top 5 der Gesamtzulassungen“
Der künftig nur noch auf Stromer setzende chinesische Fahrzeugkonzern BYD hat ehrgeizige Ziele. In Europa will das Unternehmen unter die Top 5 der Hersteller.
Zeekr baut erste Elektroautos für Europa, Auslieferung ab 2023
Die chinesische Premium-Elektroauto-Marke Zeekr hat mit der Produktion des 001 für Europa begonnen. Neben dem Shooting Brake wird ein Kompaktwagen exportiert.
VDA: „Deutschland ist Europas E-Produktionshub“
Deutschland ist laut einer Auswertung bei der Pkw-Produktion „Europas E-Produktionshub“. Rund 673.000 E-Pkw sind demnach im ersten Halbjahr gefertigt worden.
XEV will mit Kleinst-Elektroauto Yoyo in Europa expandieren
Der sechs Jahre junge Hersteller von kleinen Elektroautos XEV will mit seinem Erstlingswerk Yoyo in Europa expandieren. Im Visier sind Privatkäufer und Flotten.
BYD: „Wir wollen nicht die Günstigsten, aber die Besten sein“
Der chinesische Automobilhersteller BYD will mit Elektroautos Europa erobern. Dazu baut der Konzern das Angebot an exportierten Modellen sukzessive aus.
VW könnte E-Auto-Technik aus China von Xpeng international einsetzen
Volkswagen kooperiert bei Elektroauto-Plattformen künftig mit zwei chinesischen Unternehmen. Die Technik von mindestens einem Partner könnte nach Europa kommen.