Der VW ID.3 war im Oktober das meistverkaufte Elektroauto Europas. Der Konzern führte auch insgesamt bei den Neuzulassungen von teil- und vollelektrischen Autos.
Europa: Seite 44
Rivian bekräftigt Europa-Pläne, auch kleinere Modelle geplant
US-Elektroautobauer Rivian hat seine Pläne für Europa konkretisiert. Das große SUV R1S soll hierzulande 2022 starten, es sind zudem kleinere Modelle geplant.
VDA: Deutsche Autobauer „Europameister bei E-Mobilität“
Der deutschen Autoindustrie wird vorgeworfen, bei der E-Mobilität zu bremsen. Laut dem Branchenverband VDA sind die hiesigen Unternehmen aber vorne mit dabei.
Erstmals mehr elektrifizierte Autos als Diesel in Europa neu zugelassen
Mit elektrifiziertem Antrieb fahrende Autos verkauften sich in Europa im September erstmals besser als Diesel. Vor allem Hybride und Mild-Hybride waren gefragt.
Toyota bewältigt Corona-Krise vergleichsweise gut, Hybride besonders gefragt
Toyota bewältigt die Auswirkungen der Coronavirus-Krise in Europa vergleichsweise gut. Der Pkw-Absatz der Japaner besteht dabei zum großen Teil aus Hybriden.
Ford bereitet Mustang Mach-E für europäische Straßen vor
Fords E-Auto-Flaggschiff Mustang Mach-E soll nach dem Start in den USA zeitnah nach Europa kommen. Für den hiesigen Markt wird das Fahrzeug speziell abgestimmt.
Analyse: Elektromobilität trotzt Corona-Krise in der Autoindustrie
Laut einer Analyse findet in Europa ein Hochlauf der E-Mobilität statt – zwar mit angezogener Handbremse, diese werde sich jedoch in den kommenden Jahren lösen.
Uber setzt in Europa verstärkt auf Elektroautos, Kooperation mit Renault und Nissan
Der Fahrdienstvermittler Uber will bis 2025 die Hälfte der in sieben europäischen Großstädten gefahrenen Kilometer mit emissionsfreien Fahrzeugen absolvieren.
NIO will in der zweiten Jahreshälfte 2021 nach Europa expandieren
NIO gilt vielen als das Tesla aus Asien, das Elektroauto-Startup will bald aber auch in anderen Regionen aktiv werden. Der Europa-Start ist für 2021 geplant.
Konzept für länderübergreifende Wasserstoff-Transportinfrastruktur in Europa
Fernleitungsnetzbetreiber schlagen eine länderübergreifende Wasserstoff-Transportinfrastruktur vor. Ein 23.000 Kilometer langes Transportsystem soll entstehen.