Die EnBW bündelt im Geschäftsbereich „SM!GHT“ die Digitalisierung städtischer Infrastruktur – etwa durch Laternen, die als Ladesäulen für Elektroautos dienen.
Stromversorgung: Seite 25
Leistungsfähiges Stromnetz für Elektroautos kostet Milliarden
Der Erfolg der E-Mobilität in Deutschland hängt laut einer Studie der TU München vor allem von einem kostspieligen Ausbau der Ladeinfrastruktur ab.
Innogy: Elektroauto-Normalladesäulen rechnen sich nicht
Innogy glaubt nicht, dass sich die Kosten von Normal-Ladesäulen für Elektroautos rentieren. Der Aufwand lasse sich nicht über den Strompreis wiedereinspielen.
EnBW will Elektroauto-Ladeinfrastruktur vorantreiben
Die EnBW will das Geschäft mit Elektroauto-Schnellladern vorantreiben. Als weiteres wichtiges Thema hat der Energieversorger leistungsstarke Stromnetze identifiziert.
Bundesregierung: E-Mobilität hat „nur geringen Einfluss“ auf den Stromverbrauch
Kritiker von E-Mobilität warnen, dass ein Elektroauto-Boom zu einem deutlich erhöhten Stromverbrauch führen könnte. Die Bundesregierung teilt diese Sorge nicht.
Ladeanbieter Parkstrom: Elektroauto-Ladestationen wichtig, „um Kunden zu binden“
Der Geschäftsführer des Berliner Ladeinfrastrukturbetreibers Parkstrom hat sich zu den Herausforderungen einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur geäußert.
Energieversorger: E-Mobilität „nicht nur am Auto fördern, sondern auch netzseitig“
Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers RheinEnergie AG, hat sich zu den Herausforderungen für das Verteilnetz durch E-Mobilität geäußert.
US-Energieexperte über Tesla-Lkw: „Ob der Potenzial zur Marktreife hat, bezweifle ich“
Friedrich Prinz, Professor für Energieumwandlung an der Elite-Universität Stanford, zweifelt an Teslas Plan, einen reichweitenstarken Batterie-Lkw zu bauen.