Bei Bosch hält man eine schnelle Überprüfung des EU-„Verbrennerverbots“ für angebracht, um eine Abwanderung dieser Industrie abzuwenden.
Verbrenner-Verbot: Seite 5
Umfrage: Mehrheit glaubt nicht an EU-„Verbrenner-Aus“ bis 2035
Das geplante Verbot von Neuzulassungen für Verbrennungsmotoren in der EU ab 2035 wird laut einer Umfrage von mobile.de von vielen abgelehnt.
Grüne: CDU-Verbrenner-Pläne wären „Brandbeschleuniger für Klimakrise“
Die Grünen warnen vor den Plänen der CDU, den von der EU beschlossenen Zulassungsstopp für neue Verbrennerfahrzeuge ab 2035 zurückzunehmen.
Klima-Ökonom warnt vor Rücknahme von EU“-Verbrennerverbot“
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) kritisiert die CDU-Pläne zur Rücknahme des für 2035 geplanten „Verbrennerverbotes“ in der EU.
Umfrage: Wenig Zustimmung für geplantes EU-„Verbrennerverbot“
Weniger als die Hälfte (40 %) von in Deutschland befragten Verbrauchern unterstützt das geplante EU-„Verbrennerverbot“ ab dem Jahr 2035.
Umfrage: 90 Prozent fordern Maßnahmen der Politik gegen Autokrise
90 Prozent der Teilnehmer eine Umfrage fordern die Regierung zum Handeln auf, um Deutschlands Autoindustrie zu unterstützen, vielleicht zu retten.
CDU-Chef Merz fordert Rücknahme von Verbrennerverbot
Die Europäische Union hat für das Jahr 2035 ein faktisches Verbrenner-Aus beschlossen. Bei der CDU will man, dass die Pläne rückgängig gemacht werden.
Umfrage: Mehrheit lehnt EU-Verbrenner-Aus im Jahr 2035 ab
Die EU plant ein faktisches Verbrenner-Verbot für 2035. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey lehnen die meisten das Verbrenner-Verbot ab.
Mahle-Chef fordert Ende des Verbrennerverbots
Nach den großen deutschen Automobilzulieferern Bosch und Schaeffler betont nun auch Mahle, dass es noch lange Autos mit Verbrennungsmotoren geben werde.
VDA: EU rüttelt nicht am geplanten Verbrenner-Aus
Laut Berichten steht das von der EU geplante Verbrenner-Aus im Jahr 2035 auf der Kippe. Doch der Autoverband VDA weist entsprechende Spekulationen zurück.