Volkswagen und Griechenland wollen das Verkehrssystem der Mittelmeerinsel Astypalea auf E-Fahrzeuge. neue Mobilitätsdienste und regenerative Energien umstellen.
VW: Seite 107
MAN setzt bei E-Mobilität auf Batterie- und Wasserstoff-Systeme
MAN hat eine „Zero-Emission-Roadmap“ vorgestellt. Der zu Volkswagen gehörende Nutzfahrzeug-Hersteller setzt auf Batterie-Antriebe sowie Wasserstoff-Technik.
Volkswagen-Tochter Traton und Hino starten E-Mobilitäts-Joint-Venture
Die VW-Nutzfahrzeugtochter Traton und der japanische Lkw-Hersteller Hino starten ein Joint Venture für E-Mobilität. Geplant sind auch gemeinsame Plattformen.
VW muss einzelne Elektroauto-Wallboxen überarbeiten
Zu VWs Elektroauto-Strategie gehören Ladestationen für Zuhause oder den Arbeitsplatz. Einige Exemplare müssen wegen einem Programmierfehler überarbeitet werden.
VW-Managerin erwartet größeren E-Auto-Absatz als anvisiert
Der Volkswagen-Konzern hat bei E-Autos die gesteckten Ziele bisher nicht erreicht. VWs Vertriebs- und Marketingleiterin für E-Mobilität bleibt zuversichtlich.
38.000 Bestellungen, 14.000+ Auslieferungen: VW mit Anlauf von ID.3 zufrieden
VW übergibt seit September sein neues Elektroauto ID.3 an Kunden. Seitdem wurden über 14.000 Exemplare ausgeliefert, rund 38.000 Bestellungen liegen bisher vor.
VW-Chef Diess: E-Auto spätestens 2026 „das bessere Konzept – ökologisch & ökonomisch“
VW-Chef Diess will, dass sich auch die anderen deutschen Autobauer zu den schärferen Klimazielen der EU bekennen. Er setzt auf E-Pkw statt Technologieoffenheit.
Volkswagen positioniert sich gegen Alternativen zur Batterie-E-Mobilität
VW setzt auf Batterie-E-Mobilität, andere Hersteller und Zulieferer treiben auch Wasserstoff und E-Fuels voran. Das sorgt zunehmend für Reibung in der Branche.