• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elon Musk belächelt BMW i3 – Keine Kompromisse bei Tesla

23.08.2013 in Autoindustrie

Tesla-Model-S-Elektroauto

Bild: Tesla

Elon Musk, Gründer und Chef von Tesla Motors, betont stets, dass er Konkurrenz für das Tesla Model S mit offenen Armen begrüßen würde. Tesla hat sich zum Ziel gesetzt, seine Produkte laufend zu verbessern, etwas mehr Innovationsdruck von anderen Herstellern würde man daher sportlich nehmen. Denn Musk setzt auf die alte Weisheit, dass Konkurrenz das Geschäft belebt und stärkerer Wettbewerb der Verbreitung von Elektroautos nur gut tun kann.

Der deutsche Premiumhersteller BMW hat kürzlich nach langjähriger und aufwändiger Entwicklungsarbeit mit viel Selbstbewusstsein den BMW i3, sein erstes Großserien-Elektroauto, vorgestellt. Elon Musk scheint von dem fertigen Produkt jedoch nicht wirklich beeindruckt zu sein und tat dies, wenn auch eher unbeabsichtigt, öffentlich kund.

„Raum für Verbesserung“

In einer vor Kurzem abgehaltenen telefonischen Gesprächsrunde mit Investoren des kalifornischen Elektroautoherstellers wurde auch der i3 angesprochen. Anfänglich lobte Musk BMW für deren Einstieg in die Produktion von Elektroautos, ergänzte aber, dass der BMW i3 „Raum für Verbesserung habe“. In diesem Sinne hoffe er, dass man bei BMW ebenfalls an einer laufenden Optimierung seiner Produkte interessiert sei. Kurz darauf unterbrach aufkommendes Gelächter das Telefonat für kurze Zeit. Dem Mitschnitt des Telefonats nach zu urteilen, war Musk zwar nicht der erste, aber doch recht schnell einer der in fröhlichem Gelächter vereinten Gesprächsteilnehmer.

Elon Musk ist nicht als unfairer oder überheblicher Unternehmer bekannt, den Augenblick kurzer Belustigung muss man daher im Zusammenhang mit Teslas bisherigem Erfolg und der dahinter stehenden Philosophie sehen.

„Keine Kompromisse“ bei Tesla

Bereits der Werbeslogan für das Model S verkündet unmissverständlich: „Keine Emissionen. Keine Kompromisse.“ Denn Teslas erklärtes Ziel ist, dass Elektroautos als gleichwertiger Ersatz für regulär betriebene Fahrzeuge angesehen werden können. Den limitierten Einsatz nur für die Stadt lehnt man ab. Musks und Teslas Ansicht nach, sollte in Zukunft jeder ein elektrisches Auto fahren und die Autohersteller daher Lösungen anbieten, die die Masse der Verbraucher ansprechen.

Das derzeit einzige Fahrzeug von Tesla Motors, das Model S, bietet je nach Ausstattungsvariante und eigenem Fahrverhalten 375 bis 500 Kilometer Reichweite. Dass die Elektro-Limousine mit 71.400 Euro Einstiegspreis kein Auto für den Normalverbraucher ist, weiß man bei Tesla und plant daher für spätestens 2016 die Markteinführung eines kompakten Einstiegsmodells mit einer Reichweite von mindestens 300 Kilometern.

Tesla plant langfristig

Tesla verfolgt seit seiner Gründung eine auf den Massenmarkt ausgerichtete Produktstrategie: Der mittlerweile eingestellte Tesla Roadster sollte dem Markt für Elektroautos Aufmerksamkeit verschaffen und technologische Machbarkeit beweisen. Das Model S sowie das 2014 kommende SUV-Van-Crossover Model X haben zum Ziel, das für einen weltweit operierenden Automobilhersteller notwendige Know-how und Finanzpolster anzusammeln. Das bisher als „Gen III“ bekannte kommende Einstiegsmodell soll dann schließlich durch ausreichend hohe Stückzahlen das Elektroauto zu einer wahren Alternative zu benzin- und dieselbetriebenen PKW machen und das langfristige Bestehen von Tesla Motors sichern.

Newsletter

Tags: BMW i3, Tesla Model SUnternehmen: BMW, BMW i, Tesla
Antrieb: Elektroauto

car2go Köln erweitert sein Geschäftsgebiet

Ferrari plant weitere Hybridautos

Auch interessant

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

Elektroautos glänzen 2022 bei Euro-NCAP-Sicherheitstests

Euro-NCAP-Tesla-Model-S

Tesla Model-S/X-Basis-Versionen wieder bestellbar, Preise deutlich gestiegen

Tesla-Model-S-2022

Tesla hat 1.369.611 Elektroautos im Jahr 2022 gebaut

Tesla-Model-3

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

    Tesla-Model-3-rot

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de