• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto BMW i3 gewinnt ‚Grünes Lenkrad‘ – Tesla schrammt knapp an Sensation vorbei

14.11.2013 in Neues zu Modellen | 4 Kommentare

BMW i3 Preis Grünes Lenkrad

Bild: BMW

Einmal mehr haben Auto Bild und Bild am Sonntag einen der begehrtesten Preise der deutschen Autoszene vergeben: Das Goldene sowie das Grüne Lenkrad. BMW durfte gleich zwei der Preise einheimsen. Das Elektroauto BMW i3 bekam das Grüne Lenkrad als bestes Auto mit alternativem Antrieb und der BMW X5 bekam als bester SUV das Goldene Lenkrad verliehen.

Entschieden wurde die Wahl in einem europaweiten Publikumsvotum mit etwa 200.000 Lesern sowie von einer Experten-Jury aus Rennfahrern, Designern, Technikern, Redakteuren und Prominenten.

Insgesamt erreichte der BMW i3 1670 Punkte und somit einen deutlichen Vorsprung auf die Verfolger VW e-up! (1575) und den Plug-in Porsche Panamera S E-Hybrid (1.573). Das Grüne Lenkrad wird seit 2007 verliehen, mit dem diesjährigen Erfolg kommt BMW bereits auf zwei Siege. Hier alle Titelträger:

  • 2007: BMW Efficient Dynamics
  • 2008: Mercedes BlueTec
  • 2009: Toyota Prius
  • 2010: Peugeot iOn
  • 2011: PSA-Dieselhybrid
  • 2012: Toyota Prius PHV

Beinahe-Sensation für Tesla Model S

Denkbar knapp schrammte Tesla in der Ober- und Luxusklasse an einer Sensation vorbei: Das Tesla Model S konnte fast alle Konkurrenten, bestehend aus Bentley Flying Spur, Maserati Ghibli, Maserati Quattroporte und der Mercedes S-Klasse, auf die Plätze verweisen. Leider nur fast.

„Die Mercedes S-Klasse, ‚das beste Auto der Welt‘, wie Daimler-Chef Dieter Zetsche sie bei der Preisverleihung nannte, hat sich nur mit Hängen und Würgen auf Platz eins gerettet“, schreibt die Welt: Die S-Klasse holte 1783 Wertungspunkte und hatte nur magere 24 Pünktchen Vorsprung auf den Tesla.

Vor allem die Jury-Gruppe der Rennfahrer und Designer sah das Model S vor der S-Klasse. Die acht Rennfahrer der Jury, unter ihnen Hans-Joachim Stuck, Walter Röhrl und Mika Häkkinen, vergaben für den Motor dem Tesla Model S 59 Punkte, der S-Klasse nur 51. Lenkung: 56 zu 45. Bremse: Hier liegt der Mercedes mit 51 zu 46 vorn. Fahrwerk: Tesla 52 Punkte, der Mercedes nicht unter den besten drei, darum keine Veröffentlichung der Einzelwertung. Getriebe: Tesla 56, Mercedes 49 Punkte. Elastizität/Beschleunigung: Tesla 63, Mercedes 54. Handling: Tesla 52, Mercedes 41 Punkte.

Demütigung für Daimler

Eine Demütigung für Daimler: „Im Urteil der Rennfahrer stellt ein Computermilliardär, der die Welt mit Elektromobilen retten will und erst seit fünf Jahren überhaupt Autos baut, den ältesten Autohersteller der Welt in den Schatten,“ kommentiert die Welt treffend.

Am Ende konnte die S-Klasse bei den Jury-Gruppen der Techniker, der Chefredakteure und der Prominenten (darunter Boxweltmeister Vitali Klitschko, Moderatorin Barbara Schöneberger und Fußballtrainer Felix Magath) aufholen. Sie urteilten eher für den Mercedes. Die S-Klasse gewinnt zwar das Goldene Lenkrad in ihrer Kategorie, aber souverän ist anders.

Mehr zur Verleihung des Goldenen Lenkrads und dem spannenden Zweikampf zwischen Tesla und Mercedes bei Die Welt

Newsletter

Tags: BMW i3, Tesla Model SUnternehmen: BMW, Tesla
Antrieb: Elektroauto

Vierte Generation des Toyota Prius kommt 2015 – Design soll futuristischen Konzeptstudien ähneln

Subaru XV Crosstrek Hybrid einer der sichersten SUVs

Auch interessant

Tesla erhöht Europa-Preise für Model S und X, 3 Jahre Supercharging gratis

Tesla-Model-X-Model-S

Tesla-Update zur Batterieabnutzung: 12 % Verschlechterung nach 200.000 Meilen

Tesla-Model-S-Batterie

Tesla senkt Preise in Europa, für Model S und X in Deutschland deutlich

Tesla-Model-S

Tesla liefert 422.875 E-Autos in Q1 2023 aus

Tesla-Model-Y

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

    Lucid sammelt 3 Milliarden ein, hauptsächlich von Saudi-Fonds

    Lucid-Air

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    E.ON bestellt 4500 zusätzliche Schnellladestationen bei Alpitronic

    E.ON-Alpitronic-Ladepark

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. W.Schäfers meint

    15.11.2013 um 09:40

    Das gewinnbringende Ergebnis für die S-Klasse erklärt sich mir durch die Abstimmungsmöglichkeiten für Chefredakteure und Promis ;-) Meinung wird hier leider nicht von denen erzeugt, die das zu wählende Objekt von ihrer fachlichen Ausbildung oder mit vorhandener Kompetenz entspr.beurteilen könnten. – Also, mache ich, fast schon automatisiert einen Haken dran, an diese und die vorherigen xxxxxxx Springerpresseaktivitäten.
    Dennoch bemerkenswert, wie weit Tesla im Ergebnis nach oben gekommen ist.

    • ecomento.de meint

      15.11.2013 um 10:08

      Gerade deswegen ist es ja so bemerkenswert, dass das Model S so weit vorne mit dabei war! Hätte es gewonnen, wäre es in der deutschen Automobilbranche unruhig(er) geworden :-)

      VG
      ecomento.de

  2. Volker Adamietz meint

    14.11.2013 um 14:43

    Was ist eigentlich mit dem Renault ZOE? Hat der da nichts zu melden gehabt oder war der in der Wertung 2012 dabei?

    • ecomento.de meint

      14.11.2013 um 14:58

      Eben mal nachgeforscht: „…auch in diesem Jahr wird eine Expertenjury die beste Umweltneuheit des Jahres wählen.“

      Der Renault ZOE war demnach letztes Jahr mit dabei, hier der Link: http://www.autobild.de/bilder/die-kandidaten-gruenes-lenkrad-2012-3607225.html#bild18

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de