• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Fünf Stromer im großen Elektroauto-Test (ams)

27.12.2013 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Großes Stromertreffen bei auto motor und sport: Das Magazin vergleicht den innerhalb kürzester Zeit zum Branchenprimus aufgestiegenen BMW i3 mit Ford Focus Electric, Nissan LEAF, Renault ZOE und VW e-up!. Ob der Bayer seine Position behaupten kann ist die große Frage, mit der die Tester an die Arbeit gehen.

Demnach bietet der BMW i3 „die beste Bremsanlage sowie die umfassendste Sicherheitsausstattung“ während LEAF, ZOE und e-up! nur Kleinwagen-Standards erreichen. Auch bei der Bedienung liegt der i3 vorne; die Tester loben den „riesigen, hochauflösenden Touchscreen“, während sie sich an „Geflimmer und unübersichtlichen Menüs wie im Nissan LEAF oder einem Mäusekino als Navigations-Anzeige wie im Focus von Ford“ stören.

Im Fahrtest überzeugt – Kenner wird es kaum überraschen – ebenfalls der BMW. Zwar wirkt der ZOE „am schlappsten“, er schafft aber andererseits die größte Reichweite. Bemerkenswert findet auto motor und sport, dass der ZOE selbst bei Kälte ebenso wie der LEAF nur relativ wenig Aktionsradius einbüßt, „wohingegen BMW i3 und e-up! dramatisch abbauen.“

Beim Fahrverhalten bietet der e-up! guten Komfort und erreicht „das Niveau des größeren LEAF und übertrifft sogar den etwas hoppeligen ZOE.“ Und der BMW i3? „Der ist markentypisch straff abgestimmt, nimmt dennoch Bodenwellen am besten in seinen Dämpfern auf“, so das Magazin.

Tester verschweigen Schnelllade-Funktionen

Am Ende setzt sich der BMW trotz „Punktverlusten im Kostenkapitel“ (= teuer) durch, dank seinem „kraftvollen Antrieb, dem guten Fahrkomfort und seiner fixen Schnelllade-Funktion“. Leider verschweigen die Tester, dass auch ZOE, LEAF und e-up! in nur knapp 30 Minuten schnellgeladen werden können und behaupten – nicht ganz nachvollziehbar – dass der i3 mit einer Ladedauer von drei Stunden „die Marke“ setze.

Doch „die eigentliche Überraschung in diesem Vergleich ist jedoch, dass sich der kleine e-up! als Zweiter platziert“. Finden wir auch. Doch lesen Sie selbst nach auf auto motor und sport.

Und an alle Besitzer eines der von auto motor und sport getesteten Fahrzeuge: Lassen Sie uns Ihre Meinung zum Testergebnis in den Kommentaren wissen!

Newsletter

Tags: BMW i3, Ford Focus Electric, Nissan LEAF, Renault ZOE, VW e-up!Unternehmen: Ford, Nissan, Renault, VW
Antrieb: Elektroauto

Das schönste Tesla Model S Video bisher: Im Elektroauto durch die Winterkälte Norwegens

BMW i3: So klingt der Stromer im Renneinsatz

Auch interessant

Nissan stellt LEAF der dritten Generation vor

Nissan-LEAF-2025-3

Nissan: LEAF der 3. Generation ist „lautlos, agil und komfortabel“

Nissan-Videos geben Einblicke in die dritte Generation des LEAF

Nissan-Leaf-2025

Nissan gibt weitere Einblicke in die dritte Generation des LEAF

Nissan-Leaf-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. was51 meint

    21.12.2015 um 09:09

    Satire an:

    AMS – und Test??
    Ist das nicht der permanente und nervende Werbeblock?
    Ja sicher,
    diese Fachschmunzette aus dem Motorpresse Verlach hat uns den lieben Golf als Dauertestsieger geschenkt und uns zum Golf-Staat verkümmern lassen.
    Hat uns Audi als anzuerkennenden Premiumhersteller mit überteuerten Produkten ins Hirn gemeißelt und etliche Sterne auf der Straße als das erstrebenswerteste Ziel unseres Lebens geschenkt.
    Sowie den B esten M otor W eltweit gezeigt.

    Nun wird das Kapitel der deutschen E-Mobile aufgeschlagen und ich „ahne ganz schwach“ ;-) , welche Hersteller Gewinner und Verlierer sein werden.

    Satire aus-

    AMS-Test´s, nein danke.
    Ebenso Autoblöd und Co.

    Bild dir deine eigene Meinung, dank ErFAHRung mit den E-Mobilen die dir deine Automobilhändler zur Verfügung stellen.

    … macht Spaß und birgt neue, eigene Erfahrungen / Erkenntnisse. –

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de