• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW baut US-Kohlefaserwerk massiv aus

14.05.2014 in Technik, Wirtschaft | 2 Kommentare

BMW-i-sgl-carbon-Kohlelfaserproduktion

BMW und sein Karbon-Partner SGL bereiten sich für die Zukunft vor: Am US-Werk Moses Lake, wo BMW seine Kohlefaser herstellen lässt, soll die Fertigungskapazität bis Anfang 2015 von knapp 3000 auf 9000 Tonnen Kohlefasern verdreifacht werden.

Die Investitionen für den Ausbau veranschlagt BMW mit 200 Millionen Dollar (etwa 146 Millionen Euro). Gleichzeitig soll die Zahl der Mitarbeiter von bisher 80 auf 200 erhöht werden. Wie gehabt will BMW die benötigte Energie für die Produktion aus sauberer Wasserkraft gewinnen.

BMW-i3-sgl-carbon-Kohlefaser
Das Elektroauto i3 verfügt dank Kohlefaser über eine überaus leichte Karosserie

Aktuell verbaut BMW Kohlefaser hauptsächlich im Elektroauto BMW i3 und im Hybridsportler BMW i8. In Zukunft allerdings soll der Leichtbauwerkstoff, der dank des geringen Gewichts beim Spritsparen hilft, auch in anderen BMW-Modellen zum Einsatz kommen.

Newsletter

Via: auto motor und sport
Unternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Elektroauto

Modellprojekt A9: Elektroauto (vorerst) kostenlos laden

Vertrieb von Elektroautos: Autohäuser stehen auf der Bremse (Kienbaum-Studie)

Auch interessant

Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

Opel-Astra-GSE-Technik

Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

ADAC: Starterbatterie 2022 auch bei Elektroautos häufigste Pannenursache

ADAC-2022

Forscher entwicklen neue Messmethoden für höhere Batteriezellen-Lebensdauer

coffee-bag-zellen-testsystem-batteriematerialien

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Volker Adamietz meint

    14.05.2014 um 10:14

    Das mit dem Carbon bei BMW sehe ich sehr kritisch.

    1) Ist die Herstellung von Carbon extrem aufwändig und energieintensiv
    2) Warum wird das Carbon nicht in Österreich hergestellt? Von Amerika muss es entweder mit Flugzeugen oder mit Frachtschiffen hergebracht werden. Gerade Frachtschiffe sind das umweltfeindlichste überhaupt, fahren sie doch mit Schweröl.
    3) Carbon ist sehr schlecht zu recyclen
    4) Wo ist der Vorteil? Der i3 hat eine schlechtere Reichweite wie der ZOE und wiegt sogar mehr wie der e-up!

    Meiner Meinung nach ist bei BMW viel zu viel der Image-Gedanke im Vordergrund als mit Elektroautos die Welt retten zu wollen.

    • ecomento.de meint

      14.05.2014 um 10:21

      Zu Punkt 3): Gibt es denn dazu bereits aussagekräftige Studien bzw. Praxiserfahrungen? Hat BMW neben der Großserienfertigung auch an die Weiterverwertung des Materials gedacht?

      Auch bezüglich möglicher Gesundheitsrisiken bei Unfällen (durch Karbonfasersplitter) gibt es ja noch keine endgültige Gewissheit…

      Das Image steht bei BMW definitiv im Vordergrund, im Vergleich zur Konkurrenz (Daimler…) ist das Ganze unterm Strich aber wohl trotzdem der aktuell bessere Weg. Auch Tesla ist nicht 100% auf Umweltschutz ausgelegt, ansonsten würden sie Fahrräder herstellen :-)

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de