• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

„Unvollendete Mission“: Neuer BMW-Chef vor großen Herausforderungen

30.12.2014 in Autoindustrie, Wirtschaft von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Der im kommenden Mai scheidene BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer hat „den Konzern auf Öko-Kurs gebracht“, so die Zeit. Sein Nachfolger Harald Krüger müsse aber weiterhin „am CO2-Problem arbeiten“. Und „wie groß dessen Herausforderung wird, kann nur verstehen, wer weiß, wie stark der noch amtierende Unternehmenschef Norbert Reithofer das Unternehmen umgekrempelt hat.“

Vor nunmehr fast zehn Jahren habe Reithofer „dem Unternehmen eine Phase des grundlegenden Nachdenkens verordnet“, um eine Zukunftsstrategie für das Unternehmen zu finden“. Nachhaltigkeit zu liefern unter stetigem Wettbewerbsdruck allerdings war und ist keine leichte Aufgabe.

Das „große Nachdenken bei BMW“ hatte als Ergebnis eine Strategie mit dem selbstbewussten Titel Number ONE, so die Zeit: „Wie kein anderer deutscher Konzernchef setzte Reithofer auf Elektromobilität. Seine Überzeugung: Es reicht nicht, einfach den Benzin- oder Dieselmotor durch eine Elektromaschine zu ersetzten. Das Auto muss völlig neu gedacht werden.“

Die ausführliche Geschichte über Norbert Reithofer und seine Elektroauto-Strategie lesen Sie bei der Zeit

Newsletter

Tags: BMW i3, BMW i8Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto: Zukünftig Schnelllader an allen Raststätten?

„Genius“: BMW-Beratung orientiert sich zukünftig an Apple

Auch interessant

BMW kündigt neuen i3 für 2026 an: „Fahrfreude pur in ihrer schönsten Form“

BMW-i3-2026

BMW zeigt aktuellen Stand der ersten „Neue-Klasse“-Elektroautos mit Tarnung

BMW-Neue-Klasse-Elektroautos-Hauptversammlung

BMW i16 hätte i8-Nachfolger werden sollen, wurde aber nicht realisiert

bmw-vision-m-next

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    30.12.2014 um 20:19

    Ich hoffe doch sehr, dass BMW (und andere deutsche Hersteller) das Elektroauto bald noch etwas konsequenter durchdenken. Neben der Reichweite, die sich erhöhen muss, und den Kosten, die sich verringern müssen, ist auch eine verlässliche, simple Schnellade-Infrastuktur dringend vonnöten. Eben genau das, was Tesla vormacht (Model S -> Supercharger -> Gigafactory -> Model 3).

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de