• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

BMW: Elektrischer 40-Tonner für Stadt-Transporte

25.03.2015 in Transport, Wirtschaft | 2 Kommentare

BMW-Elektro-LKW

Bilder: Terberg YT202-EV

Gemeinsam mit dem Logistikpartner SCHERM Gruppe setzt die BMW Group ab diesem Sommer einen rein elektrisch betriebenen, 40 Tonnen schweren Lkw im Stadtgebiet ein. Der Münchner Konzern ist damit eigenen Angaben nach der erste Automobilhersteller in Deutschland, der einen Elektro-Lkw in dieser Größe für Materialtransporte im öffentlichen Straßenverkehr nutzt.

Das elektrifizierte Zugfahrzeug mit Straßenzulassung vom Typ Terberg Typ YT202-EV 4×2 kommt ab dem Sommer für Just-in-Time-Materialtransporte im Kurzstreckenbereich zum Einsatz. Dabei pendelt der E-Lkw künftig achtmal täglich zwischen dem Logistikunternehmen SCHERM und dem BMW Group Werk München – und legt eine einfache Strecke von knapp zwei Kilometern zurück.

Aufgrund des alternativen Antrieb bewegt sich der Lkw äußerst leise, lokal CO2-frei sowie nahezu ohne Feinstaubbelastung für die Umwelt im Verkehr. Die Gesamtbilanz im Vergleich zu einem Lkw mit Dieselmotor: 11, 8 Tonnen CO2 werden durch die umweltfreundliche Antriebstechnologie des Lasters jährlich eingespart. Das soll laut Unternehmensangaben der Fahrstrecke eines BMW 320d Efficient Dynamics von nahezu drei Mal um die Welt entsprechen.

„Vor knapp zwei Jahren haben wir mit der Marke BMW i nachhaltige Mobilität auf die Straße gebracht. Mit dem rein elektrisch angetriebenen Lkw verdeutlichen wir, dass wir kontinuierlich an innovativen Lösungen arbeiten und uns auch Herausforderungen im Logistikbereich stellen“, erklärte Hermann Bohrer, Leiter des BMW Group Werkes München: „Deshalb freuen wir uns sehr über die Kooperation mit der SCHERM Gruppe.“

BMW und SCHERM investieren einen sechsstelligen Betrag in das zunächst auf ein Jahr angelegte Pilotprojekt. Sollte sich das Fahrzeug im Alltag bewähren, soll das Projekt ausgeweitet werden. „Nach langer Suche haben wir nun eine Lösung für Elektromobilität im Transportbereich gefunden“, sagt Rainer Zöllner, Projektleiter „eLKW“ bei der SCHERM Gruppe: „Wir sind uns sicher, dass wir zusammen mit der BMW Group wertvolle Erfahrungen im Pilotprojekt sammeln werden.“

Newsletter

Via: Scherm Gruppe
Tags: Elektro-Transporter, Lkw, Terberg YT 202 EVUnternehmen: BMW, Scherm Gruppe, Terberg
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Elektroauto-Wuchtbrumme: Electric Porsche Panamera von Kreisel vorgestellt

Deutsches Technikmuseum will Elektromobilität erlebbar machen

Auch interessant

Deutsche Post baut Elektro-Transporter-Flotte weiter stark aus

Post-StreetScooter

Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

MAN-eTruck

DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

Flux Mobility stellt Elektro-Transporter vor

Flux-Mobility-1

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

    Mercedes-EQS-1

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    25.03.2015 um 19:54

    So interessant die Meldung an sich ist – noch interessanter wären zumindest ein paar rudimentäre Leistungsdaten…

    • ecomento.de meint

      26.03.2015 um 09:30

      Die Bildquelle („Terberg YT202-EV“) verweist zur Hersteller-Website – hier der Link:

      http://www.terberg-nordlift.de/index.php?p=71

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de