• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Keine Subventionen: VW muss Elektroauto-Wende aus eigener Kraft stemmen

29.10.2015 in Autoindustrie, Politik | 3 Kommentare

VW-Elektroauto-staatliche-Unterstuetzung

Bild: VW

Als Reaktion auf den Skandal um Dieselfahrzeuge mit manipulierter Software zur Abgasmessung hat Volkswagen angekündigt, künftig verstärkt auf Elektroautos und Hybridautos zu setzen. Zahlreiche neue und verbesserte Fahrzeuge mit voll- oder teilelektrischem Antrieb sollen das angeschlagene Image des Wolfsburger Konzerns aufpolieren und bei der Erfüllung kommender CO2-Regularien helfen. Auf die Unterstützung der Bundesregierung kann sich VW dabei aber offenbar nicht verlassen.

Zuletzt hatten immer mehr Politiker eine intensivere Förderung von Elektromobilität in Deutschland gefordert. Während Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vor allem den Ausbau eines Schnellladenetzwerks für Elektroautos vorantreiben will, fordert Bundesumweltministerin Barbara Hendricks eine Kaufprämie für elektrifizierte Autos. Auch Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel favorisiert staatliche Kaufanreize in Form von „Incentives“.

Im Gespräch mit Bloomberg News erklärte der Unionsfraktionsvize Michael Fuchs jetzt allerdings, dass die Bundesregierung „grundsätzlich“ gegen staatliche Subventionen beim Kauf von Elektroautos sei. „Kein Autohersteller erhält Hilfe von der deutschen Regierung. Auch VW ist daher auf sich allein gestellt,“ betonte Fuchs.

Auch CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt lehnt umfangreiche Subventionen für den Elektroautomarkt ab. Der deutschen Autoindustrie gehe es dank der „Rekordeinnahmen der letzten Jahre“ so gut, dass der Markthochlauf bei Elektroautos auch ohne staatliche Unterstützung „absolut machbar sei“. Zusätzliche Belastungen seien für den Bundeshaushalt aufgrund kostspieliger EU-Bailouts sowie der anhaltenden Flüchtlingskrise derzeit nicht zu stemmen, so Hasselfeldt weiter.

Regierungssprecher Steffen Seibert erklärte bereits Mitte des Monats, dass es „keine direkte Verbindung“ zwischen dem VW-Skandal und der Förderung von Elektromobilität gebe. Eine verstärkte zukünftige Förderung von E-Autos schloss Seibert aber noch nicht aus: „Die Frage, ob es zusätzliche Anreize geben wird, und wie diese aussehen könnten, ist etwas, dass wir Ende des Jahres beantworten werden,“ so Seibert.

Newsletter

Via: Bloomberg
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Kooperations-Forderung: Elektroauto-Batterien aus und für Deutschland

Mercedes-Benz feiert Weltpremiere des Vision Tokyo (Bilder, Video)

Auch interessant

EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

EnBW-Schnellladestation-Solar

Bundesregierung will zweites Batterie-IPCEI erweitern

Mercedes-Batterieproduktion

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Januar 2023)

Renault-ZOE-3-1

ZDK vor Autogipfel: E-Autos langfristig fördern, Ladeinfrastruktur forcieren

Opel-Mokka-e

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. christoph meint

    30.10.2015 um 11:00

    Gabriel ist nicht FÜR incentives. Er wurde nur von Musk darauf angesprochen.
    Gabriel sorgt lieber für eine „Ladesäulenverornung“, die dafür sorgt, dass Tesla entweder alle SuC umbauen muss oder einzäunen.
    So ein Quatsch.

    • ecomento.de meint

      30.10.2015 um 11:15

      Zitat Sigmar Gabriel: „Was jetzt kommen muss, sind Incentives.“ Elon Musk hat daraufhin gesagt, dass sich der Staat seiner Meinung nach lieber aus der Automobilindustrie raushalten soll:

      https://ecomento.de/2015/09/25/elon-musk-tesla-sigmar-gabriel-elektroauto-deutschland-2015-video/

      VG
      TL | ecomento.de

  2. Starkstrompilot meint

    29.10.2015 um 10:43

    Keine Subventionen? Nicht mal durch irgendwelche Hintertürchen wie etwa Forschungsprojekte?
    Schön wär’s.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de