• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Tesla plant „autonomes“ Vertriebskonzept

24.10.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

tesla-store-vertriebskonzept-2017

Bild: Tesla

Elektroauto-Pionier Tesla Motors plant, sein Vertriebskonzept „radikal“ umzubauen. Der für den Vertrieb in den USA zuständige Manager Ganesh Srivats hat kürzlich angekündigt, „die vorherrschende Auffassung darüber wie ein Autokauf abzulaufen hat“ aus dem Fenster zu werfen und „von Grund auf neu“ anzufangen. Jetzt hat der ehemalige Burberry-Manager weitere Details zu den Umbauplänen verraten.

„Wir wollen dort sein, wo die Kunden bereits sind. Man will dort sein, wo die Kunden die Straße hoch und runter laufen, um ihren Kaffee oder ihre Kleidung zu kaufen“, so Srivats. Der US-Hersteller will seine Stores demnach zwar weiterhin vor allem in innerstädtischen Top-Lagen und populären Einkaufszentren betreiben. Die Innenausstattung und das Verkaufserlebnis soll sich jedoch ändern: „Wenn man zu Hause ins Internet geht, dann sitzt niemand neben einem und sagt, wo man zu klicken hat. Wir reden hier über eine autonome anstatt der assistierten Store-Erfahrung“, erläuterte Srivats.

Mit der Einführung seines ersten Volumen-Stromers, dem Model 3, will Tesla in 2018 in den Massenmarkt vorstoßen und erstmals 500.000 Elektroautos pro Jahr verkaufen. Zuletzt setzten die Kalifornier jährlich um die 50.000 Fahrzeuge ab. Um dieses enorme Wachstum stemmen zu können, soll der Verkaufsprozess möglichst schlank gestaltet werden. „Wir beschäftigen uns viel mit Vereinfachung (…), um den Prozess zu beschleunigen. Man kann jederzeit mit seinem iPhone einen Tesla kaufen. In diesem Bereich wollen wir skalieren. Durch die Ausweitung von Möglichkeiten, mit denen wir die Menschen erreichen können“.

Maßgeblichen Einfluss auf Teslas neues Vertriebskonzept dürfte die Übernahme des Solar-Dienstleisters SolarCity haben: Tesla will in Zukunft nicht mehr als Autohersteller, sondern „vertikal integriertes Energieunternehmen“ auftreten. Neben Elektroautos könnten daher demnächst auch Solar-Speicher und -Technik sowie diverse Dienstleistungen rund um das Thema Elektrizität und Elektromobilität in den Tesla Stores angeboten werden.

Newsletter

Via: electrek.co
Tags: Tesla Model 3, Tesla Model S, Tesla Model X, VertriebUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Nissan: An mehr als 100 Ladepunkten kostenloser Elektroauto-Strom

Elektroauto-Startup Atieva wird zu „Lucid Motors“

Auch interessant

Tesla stellt neue „Standard“-Versionen von Model Y und Model 3 in den USA vor

Tesla-Model-Y-Standard-USA-2025-4

VW passt Händlervergütung für Elektroauto-Verkäufe an

VW-ID-Elektroautos

Polestar baut Präsenz in Deutschland aus, neue „Spaces“ in Offenbach und Saarbrücken

Polestar-Space-Offenbach-

Tesla Model 3 künftig mit bis zu 750 km Reichweite, Model Y mit bis zu 629 km

Tesla-Model-3-Model-Y

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Paul meint

    27.10.2016 um 21:45

    Könnte man das Fahrerlebnis eines Autos auch virtuell mit einer 2D-Brille und einer Simulationssoftwäre die man im Internet herunterladen kann und jeder seine Fahrgefühle virtuelle trainnieren und sich damit vertraut machen kann wie das bei den Flugzeugpiloten im Cockpit ja auch simuliert wird, und so wie eine Art ausprobieren oder Probefahrt empfunden wir?.

  2. Fritz! meint

    26.10.2016 um 22:06

    „Jetzt der ehemalige Burberry-Manager …“

    Erster Absatz, fehlt, glaube ich, ein „hat“.

    • Redaktion meint

      27.10.2016 um 06:19

      Danke für den Hinweis!

      VG
      TL | ecomento.de

  3. bübchen meint

    25.10.2016 um 09:44

    Seit wann kann ich einen BMW im Internet kaufen? BMWs Stromtankstelle für den i3 kommt von SolarWatt und das ist keine BMW-Tochter.

    Den Ansatz von Tesla haben wir eben leider nicht. Aber egal, so wie Harald K.s Einstellung zu E-Autos ist (vielleicht ab 2021…erstmal mal mit Luxusverbrennern Geld verdienen um E-Autos entwickeln zu können), wird das kurzfristig nix mit den „richtigen“ E-BMWs. BMW hat eingesehen, daß sie zwei entscheidende Fehler gemacht haben: 1. Müsli-Design des i3 will keiner, 2. Carbon ist viel zu teuer, die Milliarden sind verbrannt und weg.
    Tesla legt sich in der Zwischenzeit nicht schlafen.

  4. Anders W. meint

    25.10.2016 um 03:45

    Aha, ein Vertriebskonzept a la BMW? Wir verkaufen die Tankstelle mit? Und ich kann das Auto im Internet konfigurieren? Wow, wie innovativ. Haben wir schon!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de