• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

E-WALD präsentiert induktives Elektroauto-Schnellladen

09.11.2016 in Aufladen & Tanken, Technik | 9 Kommentare

e-wald-in-deg

Bilder: TH Deggendorf

Lädt man ein Elektroauto auf, geht dies nicht ohne Kabel und passenden Stecker. Kabelfreie, sprich induktive Ladesysteme schaffen bislang meist nur 3,6 kW Ladeleistung. Je nach Fahrzeugtyp bedeutet dies eine Ladedauer von mehreren Stunden. Eine deutlich flottere Technologie konnte die E-WALD Forschungsgruppe der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) präsentieren: Im E-WALD Teilprojekt ILS (Induktives Ladesystem) wurde seit Anfang 2015, zusammen mit den Entwicklern der INTIS GmbH, das weltweit erste straßenverkehrszugelassene, berührungsfreie, kabellose Schnellladesystem für Elektroautos entwickelt und erprobt.

„Die Zukunft des Ladens von E-Fahrzeugen ist kabelfrei und berührungslos“, erklärt Prof. Dr. Andreas Grzemba, technischer Gesamtleiter des E-WALD Forschungsprojekts. „Mit der Einführung des autonomen Fahrzeugs ist dies gleichzeitig eine wesentliche Anforderung an die intelligente Fahrzeugtechnik der Zukunft. Steckersysteme werden dann keine Alternative beim Ladevorgang mehr sein, das kabellose berührungsfreie Laden löst das kabelgebundene Laden ab, wir arbeiten bereits heute an Lösungen“, so Prof. Grzemba.

e-wald-in-deg-kabellos-laden-elektroauto

Im Gegensatz zu kabelgebundenen Entwicklungen zielt das E-WALD-System IN-DEG darauf ab, den Ladevorgang erheblich zu vereinfachen, die Nutzerfreundlichkeit zu maximieren und gleichzeitig eine Schnellladung des Fahrzeugs sicherzustellen. Bisher übliche Ladesysteme nutzen eine Leistung von 3,6 kW. Im Falle der hier entwickelten Lösung beträgt die übertragene Nennleistung 30 kW. Das System wurde vom Hersteller ursprünglich sogar für 60 kW ausgelegt und entwickelt. Bei entsprechend ausgerüsteten Elektroautos können auch unterschiedliche Fahrzeuge am gleichen berührungslosen Schnellladestandort aufgeladen werden. Der Ladevorgang startet nach einer Identifizierung automatisch und die Batterie des Elektroautos kann in weniger als 30 Minuten zu 80 Prozent geladen werden.

Wie induktives Laden funktioniert

Zur Energieübertragung dienen zwei Spulen: Die am Boden angebrachte Primärspule ist witterungsfest in Harz eingegossen, mechanisch überfahrbar und integriert vier Antennen zur Kommunikation mit dem Fahrzeug. Fahrzeugseitig ist die ähnlich ausgelegte Sekundärspule angebracht, die als „Empfänger“ dient und die Leistung an einen Gleichrichter weiterleitet. Dieser gibt zur Ladung der Antriebsbatterie Gleichstrom aus. Mit dem Ausschalten der Zündung des Elektrofahrzeugs startet der Ladevorgang automatisch.

Die optimale Energieübertragung ist sichergestellt, wenn die beiden Ladeplatten optimal, also genau übereinander, ausgerichtet sind. Zu diesem Zweck ist im Steuerrechner ein Positioniersystem integriert. Dieses zeigt dem Fahrer visuell die relative Position der Ladeplatte zum Fahrzeug an. Pfeile assistieren dem Fahrer beim Einparken und wechseln die Farbe, sobald das Fahrzeug korrekt ausgerichtet ist. Eine akustische Hilfe ist der nächste Entwicklungsschritt des Herstellers. Die Toleranz beträgt ± 8 cm, wobei eine Verdrehung des Fahrzeugs erlaubt ist.

Newsletter

Via: TH Deggendorf
Tags: Forschung, Kabelloses Laden, Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: E-Wald GmbH
Antrieb: Elektroauto

Daimler: „Verbrennungsmotoren werden noch lange ein wichtige Rolle spielen“

Elektroroller Vespa Elettrica kommt 2017

Auch interessant

Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

VW-Schnellladenetz-weltweit

EnBW: Europäisches „HyperNetz“ mittlerweile mit über 400.000 Ladepunkten

enbw-hypernetz

Universität Stuttgart erforscht kabelloses Laden während der Fahrt

dynamisches-induktives-laden

ADAC-Umfrage: In Mehrfamilienhäusern fehlen nach wie vor Lademöglichkeiten

Hyundai-Elektroauto-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardtronic meint

    10.11.2016 um 18:48

    Für Ladesäulen ein tolles Ding. Leider für die Heimgarage wohl unbezahlbar. Das Kabelladen wird wohl immer überleben.

    • Jensen meint

      13.11.2016 um 20:07

      Der Aufpreis für diesen – meiner Meinung nach – unnötigen Zusatzkomfort, dürfte wohl den Gegenwert für den Strom von vielen 10.000 KM haben, Ladeverluste unberücksichtigt. Den recht überschaubaren Aufwand, Ladesäule und Fahrzeug mittels Kabel und Ladekarte zu verbinden, nehme ich weiterhin sehr gerne in Kauf.

  2. Klaus Dehn meint

    09.11.2016 um 22:31

    Ich habe mal eine Besichtigungstour mit Vorführung der Technik bei der Firma INTIS in Lathen, Emsland, mitgemacht. Die Ladeverluste sind wohl gering und das Positionieren des Fahrzeugs sah auch nicht kompliziert aus.
    Infos sowie Bilder der Testanlage gibt es auch zum Download als PDF auf deren Internetseite http://www.intis.de.

  3. Tom meint

    09.11.2016 um 20:12

    Wie hoch ist der Ladeverlust, im Vergleich zu einer Steckverbindung (sagen wir, CCS)?

    • ecomento.de meint

      09.11.2016 um 20:40

      Leider fehlt diese Angabe. In Anbetracht der Aussage, dass die Batterie „in weniger als 30 Minuten zu 80 % geladen“ sein, dürfte sich der Verlust jedoch in Grenzen halten.

      VG
      TL | ecomento.de

    • Wännä meint

      09.11.2016 um 22:18

      Bisher war meist von Verlusten zwischen 5 und 10% die Rede.
      Das könnte im Winter zu einer spürbar angenehmeren Temperatur in der Garage führen… ;-)

      Ich stelle mir gerade vor, was passiert, wenn z.B. ein Hund über eine Induktionsplatte läuft, die vom letzten Ladevorgang noch thermisch aufgeladen ist. Ergo dürften 30KW Ladeleistung auf öffentlichen Plätzen ein NoGo sein.

  4. ich meint

    09.11.2016 um 19:04

    Weiß jemand, wie viel Mehrgewicht am Auto diese Technologie mit sich bringt?

  5. Peter meint

    09.11.2016 um 15:04

    Am besten wäre es wenn beim Parken des Fahrzeugs eine Toleranz in der Grössenordnung von bis zu 50 cm in alle Richtungen gegeben wäre und die bodenseitige Induktionsspule sich nach dem Stillstand des Wagens von selbst in die optimale Position bewegt. Dazu braucht es nur etwas Bewegungsfreiraum, 2 rechtwinklig angelegte Schienen von je 1 m Länge und eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Bewegen der Spule: alles keine Raketentechnologie.

  6. Wännä meint

    09.11.2016 um 13:11

    Grundsätzlich eine tolle Idee!
    Nur, alles was ich bisher zu dieser Ladetechnologie gesehen habe, basiert wie auch in dem oben gezeigten Fall darauf, dass das Fahrzeug zentimetergenau geparkt werden muss. Das ist realitätsfremd, zumindest wenn man sich die Parkkünste vieler Zeitgenossen anschaut, die es noch nicht einmal schaffen, auch nur halbwegs gerade einzuparken…
    Warum konstruiert man die Sekundärspule nicht so flexibel, dass sie unter dem Wagenboden einen größeren Spielraum bekommt, sich also selbst optimal ausrichten kann?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de