• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW plant deutsche Elektroauto-Batteriefabrik

10.11.2016 in Autoindustrie | 9 Kommentare

vw-batteriefabrik-deutschland

Bild: VW

Volkswagen hat als Reaktion auf den Dieselskandal Elektromobilität in den Mittelpunkt der Konzernstrategie gestellt. 2025 könnte bereits jeder vierte Neuwagen von VW ein Elektroauto sein. Die dafür benötigten Batterien soll eine neue Fabrik in Deutschland liefern. Das hat Vorstandschef Matthias Müller diese Woche auf einem Branchenkongress in München erstmals offiziell bestätigt. Wann und wo die Akku-Fabrik gebaut werden soll, ist noch offen. Medienberichte, dass sich der Standort in Niedersachsen befinden wird, bestätigten die Wolfsburger bislang nicht.

Betriebsratschef Bernd Osterloh hatte zuletzt vehement von der VW-Führung eine eigene Fertigung von Batterien für Elektroautos gefordert. Neben dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens will Osterloh auf diesem Weg Arbeitsplätze sichern, die ansonsten wegfallen würden. Die Rahmenbedingungen für den Umbau des VW-Konzerns soll ein „Zukunftspakt“ definieren, der derzeit von der Unternehmensführung mit dem Betriebsrat verhandelt wird.

VW-Chef Matthias Müller hat Mitte des Jahres eine große Elektrifizierungsoffensive vorgestellt, die mehr als 30 rein batterieelektrische Fahrzeuge beinhaltet. Mit dem Zukunftsprogramm „TOGETHER – Strategie 2025“ soll Volkswagen zu einem „der weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität“ werden. Mit e-Golf und e-up! bietet Europas größter Autohersteller aktuell nur zwei reine Elektroautos an. Beide Modelle sind mit unter 200 Kilometern Norm-Reichweite nicht mehr wettbewerbsfähig – als neuer Branchenstandard gelten seit diesem Jahr mindestens 400 Norm-Kilometer.

Newsletter

Via: Süddeutsche Zeitung
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Beschlossen: Knappe Milliarde für Elektroauto-, Brennstoffzellen- und Erdgasantrieb-Ladenetz

Tesla will Elektroautos und Batterien in Europa produzieren

Auch interessant

Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

Mercedes-EQS-Produktion

Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

Tesla-Gigafactory-Berlin-1

Stellantis macht italienisches Werk Cassino für große Elektroautos fit

Stellantis-Cassino

„Gigafactory Valencia“: Volkswagen gibt Startschuss für Bau von zweiter Akku-Fabrik

VW-Power-Co-Valencia

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

    Opel-Ladestation

    Fastned baut erste Elektroauto-„Raststätten“ in Belgien

    Fasnet-Elektroauto-Raststaette-Belgien

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    VW: Zehn neue E-Modelle bis 2026, darunter „erster E-Volkswagen für alle“

    VW-ID

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla stellt Erweiterungsantrag für Brandenburger Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jensen meint

    11.11.2016 um 19:18

    Endlich wieder eine frische Ankündigung …

  2. Leonardtronic meint

    10.11.2016 um 17:39

    Mal sehen ob er die Batteriefertigung ernst meint.

    Teilweise entfernt, bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  3. Dr.M meint

    10.11.2016 um 12:30

    Wenn es eine richtige Zellfertigung wird, dann wäre das ja mal was.

  4. Franky meint

    10.11.2016 um 11:20

    Wird hier über eine Batteriefabrik welche aus zugekauften Zellen einen Akku zusammenbaut oder um tatächliche Zellfertigung?

    • ecomento.de meint

      10.11.2016 um 11:25

      Das wird wohl noch diskutiert, es gibt intern unterschiedliche Meinungen zu dem Thema:

      https://ecomento.de/2016/10/26/vw-stratege-sedran-wendepunkt-in-richtung-e-mobilitaet-zwischen-2021-und-2023/

      https://ecomento.de/2016/10/19/vw-betriebsratschef-fordert-fertigung-von-elektroauto-batterien/

      https://ecomento.de/2016/06/07/vw-elektroauto-batteriezellen-produktion-gigantische-herausforderung/

      VG
      TL | ecomento.de

  5. lo meint

    10.11.2016 um 10:34

    Der I.D. sieht ja niedlich aus – auch wenn das Konzept vom I-MiEV geklaut ist.
    Aber: die Batterie ist viel zu klein (Ich meine Volumen)!

    Vergleicht das Bild mit der Schemazeichnung vom Bolt…

    Ohne extreme Verbesserungen in der Batterietechnologie wird der I.D. nichts werden.

    Ein wirklich realisierbares Langstrecken-Konzept muss im Moment wie ein Minivan (oder wie eine lange breite Limo) aussehen. Das Batteriepaket muss bis zwischen die Achsen reichen und dreimal so dick werden. Dann Toschiba Scib-Zellen rein und in 5min. ist die Karre auf 80% geladen, mit heutiger Technik!

    • Wännä meint

      10.11.2016 um 23:32

      80% Ladung in 5 Minuten?
      Hatten Sie Physik?

      OK, dann hätte ich gerne gewusst, mit welchen Kabelquerschnitten Sie dann den Ladevorgang realisieren würden? ;-)

      • Fritz! meint

        11.11.2016 um 00:34

        Mit SEHR dicken Querschnitten und entsprechender Kühlung.

        Dann können Sie das Kabel nicht mehr in die Buchse am Auto stecken, sondern müssen mit dem Auto in eine Art Docking-Station reinfahren. Auch machbar…

        • lo meint

          11.11.2016 um 20:23

          Wieviel Ladeleistung ist realistisch? 350 kW? Dann sind wir bei 14 Minuten bis 80% (bei 60 kWh=100%)

          Fahrzeuge mit Scib-Zellen fahren in Japan zu hunderten rum! Ladezeit bis 80% : 6 Minuten

          http://www.scib.jp/en/about/index.htm „6 minutes“
          http://www.scib.jp/en/applications/automotive.htm#car02

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de