• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroautos Kia Soul EV, Nissan LEAF, VW e-Golf im Dauertest

03.02.2017 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Elektroauto-Vergleichstest-VW-e-Golf-Nissan-LEAF-Kia-Soul

Bild: Nissan

Kia Soul EV, Nissan LEAF, VW e-Golf: In einem einjährigen Dauertest von auto motor und sport zeigten drei der beliebtesten Elektroautos ihre Stärken und Schwächen. Der Kia Soul stemme sich „an Ampeln vehement voran, bleibt dabei immer ruhig – auch im Stadtgewimmel“. Er überzeuge mit „guter Rundumsicht, der kompakten, stämmigen Karosserie und der leichten Bedienung“. Auch das „clevere Energiemanagement“ und der günstige Preis wurden lobend hervorgehoben. Negativ fiel die um 50 Prozent geringere Reichweite in den kalten Wintermonaten auf. Unter den drei Testfahrzeugen sei der Soul dennoch das beliebteste Elektroauto gewesen.

Der Nissan LEAF punktete mit „vollwertigem Platzangebot für fünf Personen und Gepäck“, einer hohen Reichweite auf der ams-Elektroauto-Verbrauchsrunde, dem „niedrigen Geräuschniveau“ und der „ordentlichen Federung“. Zudem dürfte es mögliche Käufer freuen, dass die Batterie des LEAF entweder gemietet oder gekauft werden kann – beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Minuspunkte bekam der Nissan für die „gewöhnungsbedürftige Bedienung“ und die „schlechte Rundumsicht“.

Der VW Golf bleibe „auch mit Elektroantrieb ein Golf“: Er biete ein „unverändert üppiges Platzangebot“ und einen „hervorragend integrierten Elektroantrieb“, fahre sich „so einfach wie ein Aufzug“, und wie bei den anderen Stromern auch gab es auf den knapp 6000 Test-Kilometern keine Mängel. Unter den Idealbedingungen der ams-Elektroauto-Runde hatte der e-Golf allerdings „die knappste Reichweite“, und auch der hohe Preis für den Stromer aus Wolfsburg wurde bemängelt.

Den ausführlichen Test finden Sie bei auto motor und sport

Newsletter

Via: auto motor und sport
Tags: Dauertest, Kia e-Soul, Nissan LEAF, Test, Vergleichstest, VW e-GolfUnternehmen: Kia, Nissan, VW
Antrieb: Elektroauto

Deutsches Solar-Elektroauto Sono Sion kommt mit integrierter Carsharing-Funktion

Elektroauto-Marke NIO will „hochwertig und trotzdem erschwinglich“ sein

Auch interessant

Neuer VW Golf kommt laut Bericht 2028/2029 exklusiv als Elektroauto

VW-Golf

Range Rover Electric soll „Top Performance bei Minusgraden“ bieten

Range-Rover-Electric

Online-Autokauf: VW, Mercedes, Mini, Tesla & Toyota überzeugen

VW-Online-Vertrieb

Nissan gibt Ausblick auf neue Stromer für Europa

Nissan Elektroauto Teaser 2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardo meint

    05.02.2017 um 17:44

    Den Kia Soul bin ich schon Probegefahren.
    Der war für mich der Reichweitenkönig. Vom Händler weg viele Bergstrecken (Sudelfeld) ca. 700Hm Differenz vom höchsten zum tiefsten Punkt der Strecke. Mit 70% vom Akku bin ich 160 km gefahren bei +10 Grad und Heizung auf 24 Grad. Das würde 228 km bei 100% Akku bedeuten.

    Ähnliche Strecke übers Sudelfeld mit dem BMW i3 ohne Heizung bei gleichen Temperaturen aber nur 105km war enttäuschend. Brauchte 90% vom Akku des 60AH BMW. Das konnte mein C-Zero genauso gut.

    Meine größte Enttäuschung war aber der E-Golf in Punkto Reichweite. Der Händler konnte mir auch nicht sagen ob der WP hat oder nicht.

  2. Sparer meint

    04.02.2017 um 18:23

    Der Soul mit dickerem Akku wäre sicherlich kein Ladenhüter.

  3. Fritz! meint

    03.02.2017 um 21:14

    Wenn Tesla das Model 3 nicht angekündigt hätte, würde ich heute den Kia Soul EV fahren. Probefahrt hat (wie oben beschrieben) überzeugt, hatte auch für mich das stimmigste Angebot (aber zu wenig Reichweite).

    Das Bessere ist der Feind des Guten! (Gilt auch im Bereich EV)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de