Toyota ruft sämtliche Wasserstoffautos vom Typ Mirai in die Werkstätten zurück. Bei dem Modell mit Brennstoffzelle, das mit Hilfe von Wasserstoff elektrische Energie für den Elektroantrieb erzeugt, kann es zu einem Ausfall des Antriebssystems kommen. Schuld ist ein Softwarefehler, der dazu führen kann, dass sich der Antrieb wegen Überlastung ausschaltet.
Anders als bei früheren Rückrufaktionen von Toyota müssen im Falle des Mirai nur wenige Fahrzeuge in die Werkstatt: Das erste Serien-Wasserstoffauto der Japaner wurde erst knapp 2800 Mal gebaut. Betroffen sind alle zwischen November 2014 und Dezember 2016 produzierten Fahrzeuge. Wie Batterie-Elektroautos stößt der 4,89 Meter lange und 113 kW (154 PS) starke Mirai lokal weder CO2- noch andere Schadstoffemissionen aus, er lässt sich anders als Akku-Stromer jedoch in wenigen Minuten „aufladen“. Die Reichweite mit einer Tankfüllung liegt Toyota zufolge bei über 500 Kilometern.
Kritiker von Autos mit Brennstoffzellen-Technik bemängeln, dass das Erzeugen elektrischer Energie mit Wasserstoff ineffizient und deshalb nicht für den Einsatz bei Elektrofahrzeugen geeignet sei. Zudem gibt es bislang kaum Tankstellen, mit denen sich Autos wie der Mirai unterwegs auffüllen lassen. Wasserstoff-Modelle sind außerdem noch deutlich teurer als vergleichbare Benziner- oder Dieselautos: Toyota verlangt für den Mirai rund 80.000 Euro oder eine Leasingrate von mehr als 1200 Euro.
Skodafahrer meint
Der Toyota Mirai tankt nicht schneller als ein Tesla mit großer Batterie.
Toyota hat versucht einen 24h Weltrekord aufzustellen, konnte aber nicht an den Rekord von Herrn Lüning mit seinem Tesla Model S rankommen.
Weiterhin lädt ein Tesla nicht wirklich schnell er kommt nicht an Ladeströme von 2*C ran weil der Supercharger vor allem für die 100kWh Batterie zu wenig Leistung hat.
In wenigen Jahren wird man die Elektroautos wesentlich schneller aufladen können, es wird 800V CCS geben, auch Tesla ist dem CCS-Konsortium beigetreten.
Wenn man annimmt das künftige Luxusautos eine 150kwh Batterie haben, dann könnte man in unter 22 Minuten über 520kM Reichweite aufladen (mit 5% Ladeverlust und 23kW/100km Verbrauch bei 350kW Ladeleistung).
Diese Autos könnte aber an einer herkömmlichen 16A Drehstromsteckdose nicht mehr über Nacht von 0% aus vollgeladen werden.
Hydrogeit meint
Hab den Mirai neulich gefahren: Der tankt in drei Minuten.
Und tatsächlich kommt hauptsächlich Wasserdampf aus dem Auspuff, wenn das Auto abgestellt wird. Dann wird die Brennstoffzelle trocken gefönt, damit nichts einfriert. An der Ampel dürfte die Tropfmenge zu vernachlässigen sein.
"ELMO" meint
„Diese Autos könnte aber an einer herkömmlichen 16A Drehstromsteckdose nicht mehr über Nacht von 0% aus vollgeladen werden.“
Aber mit 32A an einer 22kW-Box, die bei den meisten ebenfalls installierbar ist, dauert es nur rund 7 Stunden. Und wenn solche Akkus bei Tesla kommen, werden auch sie hoffentlich wieder einen Lader für mehr als nur 16,5kW anbieten.
Dr.-Ing. Klaus D. Beccu meint
Das ist doch Phantasie: der Mirai kann in ca.3 Minuten voll geladen werden. Um eine 100 kWh Batterie des TESLA in gleicher Zeit voll zu laden (nicht nur 80%). entspricht das einer 5-7 C Ladung (oder sogar mehr), vorausgesetzt die Leistung steht zur Verfügung. Vor allem müsste eine Super-Kühlung sowohl der Batteriezellen als auch der Zuleitung installiert werden, da eine Li-Ion Batterie niemals solche Leistung ohne Schaden aufnehmen kann.
onesecond meint
Also hübsch anzuschauen ist der ja mal echt nicht.
"ELMO" meint
Das ist eine Toyota-Philosophie: Interessenten von deren Vorreitern müssen sich schon immer einen doppelten Ruck geben – s. Prius…
Leonardo meint
Ich bin auf der ERUDA (Elektroauto Rundfahrt) einem Mirai etliche Zeit hinterhergefahren. An jeder Kreuzung/Ampel spritzte beim losfahren ein Wasserstrahl hinten raus.
Das ist recht lustig anzuschauen, dürfte aber, falls irgendwann viele solcher Autos umherfahren im Winter bei Frosttemperaturen zum Problem werden.
Beim Mirai tropft das entstehende Wasser nicht einfach nur heraus (Leitung könnte zufrieren) sondern wird anscheinend in bestimmten Abständen mit Druck herausgeblasen. Das hat man bei offenem Fenster beim Hinterherfahren auch gehört. Der Name „Pfurzmobil“ war dann schnell geboren.
Leonardtronic meint
Die Wassermenge dürfte nicht sehr gross sein. Es sollte kein Problem sein das Wasser in einem Behälter aufzufangen und nach der Fahrt zu entsorgen. Z.B. als Klospülung :-)
Piss- und Pfurzmobil.
Volker Adamietz meint
Man könnte aber das Wasser auch auffangen, um die Scheiben damit zu waschen.
Wieso kommt auf die Idee eigentlich niemand?
Auch bei herkömmlichen Autos nicht, die oft Std. im Regen stehen. Auch da könnte man das Wasser auffangen und in den Scheibenwaschbehälter leiten.
Aber dann hätte man selbst als Elektroauto-Fahrer gar keinen Grund mehr zur Tankstelle zu fahren. ;-)))
Volker Adamietz meint
So wenig kommt da garnicht raus:
https://youtu.be/YLjoFJCmvnU
Leonardo meint
Die Menge ist tatsächlich nicht groß. Aber mal angenommen es steht in ferner Zukunft bei jeder Ampelphase ein Brennstoffzellenauto an erster Stelle dann würde sich bei Frost an dieser Stelle schon mal eine mehr oder weniger große Eisplatte bilden.
Aber Dank Klimawandel und dem ziemlich unsinnigen Konzept von Brennstoffzellenautos wird das sicher nie zum Problem werden.
Wenn doch, würde sich am Heck so ein gelber 5L Butterschmalzkübel sicher gut machen.
Ps.: hat Leonardtronic was mit der Firma sepptronic zu tun?
Utx meint
Es sind ca. 10 l Wasser pro 100 km.
Rico meint
Gibt es eigentlich schon echte Messwerte des Tankvorganges? Wie lange dauert es genau, wenn der Mirai auf Reserve ist bis er zu 100% mit Wasserstoff befüllt ist in Sekunden?
Redaktion meint
Um den Mirai ist es zuletzt etwas still geworden. Der Rückruf ist die einzige Meldung mit Neuigkeitswert der vergangenen Wochen.
VG
TL | ecomento.de
Utx meint
Den letzen Satz im zweiten Absatz habt Ihr in einer älteren Werbebroschüre abgeschrieben. https://www.toyota.de/news/details-2014-58.json
Das ist wohl weit übertrieben. Mittlerweile heißt es „bis zu 500 Kilometer Reichweite“.
Die Reichweite ist also nicht die eines herkömmlich angetriebene PKWs, sondern die eines besseren Elektroautos mit Batterie. Und das zusammen mit dem Nachteil des konventionellen Antriebs, dass man zu einer Tankstelle fahren muss um den Treibstoff zu beziehen, von denen es dann auch noch kaum mehr, als ein Dutzend in ganz Deutschland gibt.
Redaktion meint
Danke für den Hinweis. Die Angabe bezüglich der aktualisierten Reichweite von bis zu 500 Kilometern haben wir nachgetragen.
VG
TL | ecomento.de