• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

E.ON will „zahlreiche“ Elektroauto-Ladepunkte im ländlichen Raum installieren

17.02.2017 in Aufladen & Tanken | 5 Kommentare

E.ON Elektroauto Ladestation Kommunen

Bild: E.ON (Symbolbild)

E.ON will über das Förderprogramm Elektromobilität der Bundesregierung in einem ersten Schritt mehr als 250 Ladestationen bauen. Vor allem im ländlichen Raum sollen zahlreiche frei zugängliche Ladepunkte errichtet werden. „Das neue Förderprogramm Elektromobilität der Bundesregierung bildet eine wichtige Grundlage für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Wir begrüßen diesen Förderaufruf ausdrücklich“, so E.ON Vorstandsmitglied Karsten Wildberger.

Der Energiekonzern hat angekündigt, sich künftig über seine Regionalversorgungsunternehmen Avacon, Bayernwerk, E.DIS und Hansewerk verstärkt als Partner von Kommunen und Unternehmen zu positionieren, die eigene Ladepunkte für Elektrofahrzeuge aufbauen wollen. E.ON beantragt dabei die Fördergelder und hilft bei der Auswahl geeigneter Standorte, dem Betrieb der Ladesäulen, dem Vorhalten von Zahlungssystemen sowie der Verwaltung des gesamten Geschäfts. Zudem können Schnellladesäulen oder Wallboxen für die Tiefgarage direkt bei E.ON bezogen werden.

E.ON will mit dem Aufbau eines Ladenetzes und integrierten Produkten und Lösungen „europaweit eine führende Rolle beim Übergang zur Elektromobilität übernehmen“. Zusammen mit dem dänischen Unternehmen Clever wurde dazu kürzlich eine Plattform gegründet, die den europaweiten Ausbau der Ladeinfrastruktur auf den Weg bringen soll. Die Initiative ist aktuell mit Automobilherstellern, Lizenzgebern für Autobahnraststätten sowie Betreibern von Rast- und Tankstellen im Gespräch.

Neben dem deutschen Markt treibt E.ON auch in Dänemark, Großbritannien und Schweden den Aufbau von Ladenetzwerken voran. Gemeinsam mit Sixt Leasing werden auch Elektrofahrzeuge und Ladelösungen im Gesamtpaket angeboten. E.ONs eigener Fuhrpark soll zudem schrittweise auf Stromer umgestellt werden. Die Beschaffung von 3000 Elektrofahrzeugen für die Netzflotte habe bereits begonnen, erklärte das Unternehmen.

Newsletter

Via: E.ON
Tags: Förderung, Kommunen, LadestationenUnternehmen: E.ON
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Sportwagen Citroën DS E-Tense: Serienversion immer wahrscheinlicher

Luftverschmutzung: EU-Kommission droht Deutschland mit Klage

Auch interessant

Neuer EnBW-Schnellladepark an der A9 zwischen Berlin und München

enbw-schleiz-a9-schnellladepark

Tarifumstellung bei VW-Ladetochter Elli bringt 2023 höhere Preise

Cupra-Born-laedt

Netzsteuerung durch kommunizierende Ladestationen

Skoda-Enyaq-laedt-an-Wallbox

VWs Ladelösungs-Tochter Elli führt neues Tarifsystem mit mehr Flexibilität ein

VW-ID.7-Ladeanschluss

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jensen meint

    18.02.2017 um 15:04

    Natürlich ist es prinzipiell zu begrüßen, dass weitere Ladestationen dazu kommen.
    Wenn aber der Lieferant der Energie faktisch (über Tochterunternehmen, Beteiligungen etc.) auch der Betreiber der Ladesäulen ist und obendrein der Empfänger Subventionen, bekommt die Sache doch einen sehr faden Beigeschmack. Eine weitere Frage ist natürlich auch, was man unter „ländlichem Raum“ zu verstehen hat. Natürlich ist es toll irgendwo auch am Waldesrand Lademöglichkeiten zu haben. Bedeutend wichtiger ist es aber, Lademöglichkeiten
    dort zu schaffen, wo eben Fahrzeug und Fahrer verweilen (Arbeitsplatz, Restaurant, Gaststätte, Behörde, Einkaufszentren, Freizeitzentren etc.). Gerade im „klassischen“ ländlichen Raum gibt es eigentlich wenig bis keinen Bedarf für Ladesäulen, weil der absolut überwiegende Teil der Fahrzeugeigentümer auch im eigenen Haus wohnt und über alle technischen Voraussetzungen verfügt, dort auch zu laden.

  2. kritGeist meint

    17.02.2017 um 14:07

    :-) Geht doch, wenn man will, auch wenn man wieder zuerst unsere Steuergelder dafür herhalten mussten :-)

  3. EcoCraft meint

    17.02.2017 um 12:58

    Geschickter Schachzug von E.ON und Co!

    So kann der dreckige Braunkohlestrom hintenrum an die umweltbewussten Ökoautofahrer weitergegeben werden und jeder freut sich. Das Energieunternehmen weil es neue Absatzmärkte geniert und der Endverrbaucher, weil er meint mit seinem E-Mobil die Umwelt zu retten.

    Außerdem kann man mit einem dichten Ladesäulennetz auch wieder gut in der Preispolitik mitmischen und sich als wichtiger Einflussfakrot etablieren. Begünstigt durch Fördermittel aus Steuergeldern!

    • Fritz! meint

      17.02.2017 um 15:38

      Geht zumindest theoretisch nicht, da die Förderung der E-Säulen zwingend an die Versorgung derselben mit Ökostrom gebunden ist.

      Wie E.ON das intern dann zurechtbiegt, ist eine andere Sache.

      • Peter W. meint

        19.02.2017 um 08:54

        Stimmt. Ökostrom ist ein heikles Thema. Es gibt nur sehr wenige Unternehmen die nur Ökostrom verkaufen, und nur diese von großen Stromanbieter unabhängigen Unternehmen verkaufen ‚echten‘ Ökostrom. Kauft man bei einem der 4 großen Anbieter Ökostrom, wird dieser nur aus dem Strommix herausgerechnet und teurer verkauft. Will diesen Ökostrom niemand landet er im Netz und verbessert den Strommixanteil. Oder noch schlimmer, der Ökostrom besteht aus Zertifikaten und existiert physikalisch gar nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de