• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Chevy Bolt – Basis des Opel Ampera-e – erreicht Top-Bewertung bei US-Crashtests

23.06.2017 in Sicherheit | 3 Kommentare

Chevrolet-Bolt-Opel-Ampera-e-Crashtest-IIHS

Bild: IIHS

Chevrolets kompaktes Elektroauto mit Langstrecken-Reichweite Bolt EV hat bei Crashtests des US-Verkehrssicherheitsinstituts IIHS Top-Ergebnisse erzielt. In Europa wird der Chevy-Stromer zwar nicht zum Kauf angeboten, in Form des Opel Ampera-e kommt er demnächst aber auch hierzulande auf den Markt. Technisch sind die beiden Elektroautos baugleich, das Rüsselsheimer Modell unterscheidet sich lediglich beim Außendesign und Akzenten im Innenraum von der US-amerikanischen Plattform.

„Der Bolt erreicht in allen fünf Tests der Crash-Festigkeit gute Bewertungen – leichte und mittlere Überlappung vorne, Seiten- und Dach-Stärke sowie Kopfstützen“, so das IIHS. Als einzige Schwachstelle bei Chevrolets neuem Elektro-Pkw hat das Institut die Frontscheinwerfer ausgemacht. Die Scheinwerfer würden zwar für „ordentliche bis gute“ Sicht sorgen, die Fahrer entgegenkommender Autos aber zu stark blenden.

Maßgeblich verantwortlich für das sehr gute Abschneiden des Bolt bei den Crashtests des IIHS ist der Elektroantrieb mit kompaktem Motor in der Front und Batteriepaket im Fahrzeugboden. Die vordere Knautschzone des Bolt fällt trotz kleiner Schnauze deutlich effektiver als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor aus.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter

Via: IIHS
Tags: Chevrolet Bolt, Crashtest, IIHS, Opel Ampera-eUnternehmen: Chevrolet, Opel
Antrieb: Elektroauto

Tesla: 2170-Batteriezelle vorerst exklusiv für Model 3

Škoda-Auszubildende bauen Elektroauto-Buggy

Auch interessant

BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

Kia EV6 und Volvo C40 Recharge erzielen 5 Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

Kia-EV6-Crashtest-Euro-NCAP-2022

VW ID.5 erreicht fünf Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

VW-ID5-Euro-NCAP-Crashtest

Renault Megane E-Tech Electric erreicht 5 Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

Renault-Megane-E-Tech-Electric-Euro-NCAP-2022

    Bericht: Hyundai plant ab 2023 Elektro-Kleinwagen für unter 20.000 Euro

    hyundai-i10-0120-aqua-turquoise

    Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

    VW-ID3-laden

    Umfrage: Ein Drittel aller deutschen Autokäufer will ein Elektroauto

    VW-ID3

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Volker meint

    25.06.2017 um 15:44

    so, so, der Ampera E kommt also DEMNÄCHST nach Deutschland. Wirklich? Wie lange wird das schon angekündigt? Und in welchen Stückzahlen kommt er, wenn er kommt? Chevy kann ja noch nicht einmal den heimischen Bedarf befriedigen. Um die 1300 Fahrzeuge pro Monat (wenn meine Informationen noch richtig sind) sind auch viel zu wenig. Nun Chevy macht ja auch angeblich etwa 8000 $ Verlust mit jedem Fahrzeug. Da hat man kein wirkliches Interesse daran, das Fahrzeug überhaupt zu verkaufen, geschweige denn auch noch nach Europa zu liefern.

  2. E-Tom meint

    23.06.2017 um 15:50

    Das Ergebnis erwartet man bei einem Großserienhersteller doch auch, oder? Also ein weiteres Kaufentscheidungsplus. Da dieser Wagen schon einige Zeit in den USA fährt, ist es schon merkwürdig, dass erst jetzt der Test bekannt gegeben wird.

  3. lo meint

    23.06.2017 um 08:27

    „Die vordere Knautschzone des Bolt fällt trotz kleiner Schnauze deutlich umfangreicher als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor aus.“

    Was viele vergessen: Ein Motor „knautsch“ nicht, sondern leitet die Verformungskräfte einfach durch.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de