• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

VW will „weltweit bis 2025 die besten Fabriken auch für E-Mobilität“

27.06.2017 in Autoindustrie | 7 Kommentare

VW-Elektroauto-Produktion

Bild: VW

Nach dem Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte will sich der Volkswagen-Konzern neu erfinden. Die Wolfsburger setzen dazu bei ihrer Kernmarke VW erstmals umfangreich auf Elektromobilität. Um bestehende Verbrenner-Modelle und kommende, moderne Elektroautos mit langstreckentauglicher Reichweite zum erschwinglichen Preis anbieten zu können, soll die weltweite Pkw-Herstellung auf Produktivität getrimmt und Kosten gespart werden.

VW-Markenvorstandschef Herbert Diess will bei der Pkw-Fertigung bis 2020 im Vergleich zu 2015 jährlich eine Milliarde Euro einsparen. „Unser klares Ziel ist es, mit einer exzellenten Volumenproduktion die Wettbewerbsfähigkeit unserer Produkte zu verbessern. So wird es uns gelingen, weltweit bis 2025 die besten Fabriken auch für E-Mobilität zu betreiben“, heißt es in einem der Branchenzeitung Automobilwoche vorliegenden internen Schreiben von Thomas Ulbrich, VW-Vorstand für Produktion und Logistik.

Diess hat erklärt, mit VW bis spätestens 2025 die Weltmarktführerschaft bei Elektromobilität anzustreben. Das ehrgeizige Vorhaben ist Teil der Strategie „Transform 2025+“, die einen Umbau in drei Phasen vorsieht: Bis 2020 will die Marke das Kerngeschäft neu aufstellen und bis 2025 weltweit bei E-Mobilität führend sein. Ab 2025 liegt der Fokus auf neuen Mobilitätslösungen und Geschäftsmodellen, „um die Transformation der Branche an der Spitze mitzugestalten“.

„Beim Blick auf die Werke wichtiger Rivalen sieht man, wie stark wir noch entschlacken müssen“, so ein hochrangiger VW-Manager im Gespräch mit der Automobilwoche. Langfristig soll der Autohersteller mit „3-D-Druck in Großserie“ planen und „Mensch-Roboter-Kollaborationen so breit wie möglich ausrollen“.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Kosten, ProduktionUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Tesla-Chef: Produktion von 6+ Millionen Elektroautos mit 4 bis 5 Fabriken möglich

Bund unterstützt Beschaffung von 950 E-Fahrzeugen für Hamburg

Auch interessant

Forscher untersuchen mögliche Standorte für Batteriefabriken in der EU

Mercedes-Batterieproduktion

Arrivals Elektro-Transporter erhält EU-Typgenehmigung, Start Ende 2022 geplant

Arrival-Elektro-Lieferwagen-2021-3

Canoo könnte für MINI Elektro-Van Urbanaut bauen

mini-urbanaut-studie

NIO nimmt 2022 Fabrik für Batteriewechselstationen in Ungarn in Betrieb

nio-batteriewechsselstation

    Great Wall Motor bringt Ende 2022 erste Stromer nach Deutschland

    Ora-Cat-2021-3

    BMW i4 eDrive35: Neues Einstiegsmodell startet zuerst in Kanada

    BMW-i4

    Mercedes EQS SUV ab 110.658,10 Euro bestellbar

    Mercedes EQS SUV-2022-3

    Stellantis will Europas führender Elektroauto-Hersteller werden

    Fiat-500e-2022

    BMW-Chef: Mix aus Elektroauto, Brennstoffzelle und Verbrennern „aktuell der beste Ansatz“

    BMW

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardtronic meint

    28.06.2017 um 10:55

    Wenn der Herr Diess die neuen Werke in China meint dann glaube ich ihm das. In DE wird das nix.

  2. Peter W. meint

    27.06.2017 um 11:25

    Hört sich gut an, aber entschlacken heißt Leute entlassen. Die Akkus mit VW-Logo kommen dann aus China und der Rest wird wie immer beim billigsten Zulieferer geordert.

  3. Mike meint

    27.06.2017 um 10:43

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    • Peter W. meint

      27.06.2017 um 11:27

      Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

  4. JoSa meint

    27.06.2017 um 08:16

    Hat irgendwas von Pinky & Brain :)

    • Pamela meint

      27.06.2017 um 09:04

      … nur nicht so niedlich.

      Ein Auto muss ja kein Statussymbol sein. Aber – mir geht es so – außer Qualität, Ausstattung und Preis zählt noch was anderes.
      Die Marke muss einem sympathisch sein.

      Deshalb: Weltherrschaft hin oder her – ohne mich.

    • Nik meint

      27.06.2017 um 09:22

      Stinky und Brain, oder?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de