• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Gen.E: VW zeigt neuen Elektroauto-Prototypen

05.07.2017 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

VW-Gen-E-Elektroauto-Konzept-Golf-2020

Bilder: VW

Volkswagen hat einen neuen Elektroauto-Protoypen vorgestellt. Im Rahmen der Pressepräsentation einer Reihe von Innovationen des Wolfsburger Autobauers wurde auch ein bisher unbekannter Stromer gezeigt. Der zu Testzwecken gebaute Technologieträger Gen.E baut auf dem Golf auf und soll über 400 Kilometer mit einer Akkuladung fahren können.

„Dies liefert einen Ausblick auf die nächste Generation von Automobilen für effiziente Langstrecken-Mobilität mit einer Reichweite von mehr als 400 Kilometern. Die Leichtbau-Architektur ist für maximale Crashsicherheit auch der Batterie ausgelegt, die Batterie basiert auf weiterentwickelten Lithium-Ionen-Zellen, der E-Motor ist Wirkungsgrad-optimiert“, so das Unternehmen.

VW-Laderoboter

Noch unklar ist, welche Rolle der Gen.E bei VWs Elektro-Offensive mit den Modellen der neuen Marke I.D. spielt. Unter dem Stromer-Label sollen in Zukunft mehrere von Grund auf als Elektroauto entwickelte Pkw mit Langstrecken-Reichweite angeboten werden. Der erste I.D., ein kompakter Elektro-Pkw, soll 2020 auf den Markt kommen und zum Preis eines vergleichbar stark motorisierten Golf zu haben sein.

Neben dem Gen.E hat Volkswagen diese Woche eine weitere Neuheit vorgestellt: den „Mobile Charging Robot“. Der mobile Roboter, der sich automatisch an ein Elektroauto andockt, soll den Ladevorgang in Zukunft deutlich schneller und komfortabler machen. Als möglichen Einsatzzweck des Laderoboters nennt VW Tiefgaragen oder Parkhäuser.

Newsletter

Via: VW
Tags: LadestationenUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Juli 2017)

StreetScooter baut Elektro-Transporter für Stromer-„Selbsthilfegruppe“

Auch interessant

Studie: Wie Wärmepumpen und E-Autos fossile Energien ersetzen

Green-Planet-Energy_~-Christine-Lutz

LichtBlick-Studie: Öffentliche Ladepreise weiterhin zu hoch

Energiewende-Elektroauto-WWF-LichtBlick

Milence-Chefin fordert schnelleren Ausbau der E-Lkw-Ladeinfrastruktur

Milence_First_MCS_Demo_Landvetter

Mercedes eröffnet ersten „Premium-Ladepark“ an 24-Autohof

Mercedes-Schnellladepark-24-Autohoefe-A93,-A6

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen Kohl meint

    08.07.2017 um 05:53

    Man kann es ncht mehr hören. Prototypen, Showcars, Ankündigungen… Nur heiße Luft!

  2. Thrawn meint

    07.07.2017 um 16:14

    Das mit dem Laderoboter soll wohl ein Scherz sein, oder??
    Das Ungetüm soll dann in Parkhäusern nach ungeladenen VWs Auschau halten oder wie muss ich mir das vorstellen? Zieht dann sicher ein Kabel hinter sich her. Da soll man dann drüberrollen beim ein- und ausfahren? Oder ist das nur der „Tankwart“, der dann fröhlich blinkend zu mir gerollt kommt, um das Kabel der nächsten Säule irgendwo rein zu stecken? Sieht man nur ungenau auf dem Bild. Hoffentlich bleibt der Robbi nicht direkt vor meiner Autotür stehen, dass ich noch wenigstens aussteigen kann. Und hoffentlich hat der nicht Windows als Betriebssystem. Wer weiss, wo das Ding bei einem Bluescreen versuchen würde, seinen Rüssel überall einzuführen. 8^O

  3. holi meint

    06.07.2017 um 10:37

    Ich wette, sobald das Modell 3 auf dem Markt ist kommt VW mit 55 kwh Kreisel-Akku im facegelifteten e-Golf.

    • 150kW meint

      07.07.2017 um 08:24

      Kreisel Akku schon mal nicht. Denn der basiert auf Rundzellen. Und Rundzellen setzt kein großer Auto Hersteller aus diversen Gründen ein.

      • Fritz! meint

        08.07.2017 um 22:25

        Hmmm, da wir hier von E-Mobilität sprechen, finde ich komisch, daß Sie Tesla nicht kennen. Als einziger großer reiner E-Autohersteller, der inzwischen an die 200.000 reine E-Autos verkauft hat und alle davon mit Rundzellen ausgestattet hat, sollten Sie davon irgendwie gehört haben. Ist ein amerikanischer Hersteller, der diesen Monat ein Mittelklassemodel (genannt Model 3) auf den Massen-Markt bringt (Auslieferung ab 28.7.2017), welches in 2018 bereits in Stückzahlen um die 500.000 Stück/Jahr verkauft wird.

        Warum die nicht so erfolgreichen Modelle anderer Hersteller alle keine Rundzellen einsetzen, sollte den Herstellern evtl. zu denken geben.

  4. Daniel meint

    05.07.2017 um 09:54

    Wenn ich mir das Auto so anschaue, ist da wieder kein Platz für einen ordentlichen Kofferraum. Wann baut endlich wieder eine Firma ein alltagstaugliches Familienauto?

    • Paul W. meint

      05.07.2017 um 11:00

      Das ist ein Erprobungsfahrzeug zur Erprobung von Technologien. Dieses Fahrzeug wird niemals käuflich erwerbbar sein. Daher ist der Kofferraum vollkommen egal.

  5. Peter W meint

    05.07.2017 um 09:46

    Nix dagegen, ist ja alles super.
    Leider macht das ganze Gedöns (Laderoboter, Leichtbau) die Autos nur teurer. Sind 36.000 Euro für einen popligen e-Golf nicht genug?
    Da ein Elektroauto rekuperiert, also die Energie der vorher beschleunigten Masse zu einen großen Teil wieder in den Akku zurückspeisen kann, ist das Gewicht nicht so wichtig wie bei einem Verbrenner, der die Energie beim Beschleunigen einfach nur verbraucht, und beim Bremsen in heiße Bremsscheiben umwandelt.
    Ich hab das Gefühl, dass man e-Autos zum Luxusobjekt aufwerten will, um möglichst viel damit verdienen zu können. Wer nur 20.000 Euro ausgeben will, soll einen Verbrenner kaufen.

    • Paul W. meint

      05.07.2017 um 11:04

      „Da ein Elektroauto rekuperiert, also die Energie der vorher beschleunigten Masse zu einen großen Teil wieder in den Akku zurückspeisen kann, ist das Gewicht nicht so wichtig wie bei einem Verbrenner“
      Das ist nicht ganz korrekt!
      Ein 2,2t Tesla MS verbraucht fast 50% mehr wie ein e-Golf (1,6t) trotz nahezu identischem Luftwiederstand (cwA 0,576 vs. 0,591)
      Ein höheres Gewicht schlägt sich auch auf den Rollwiderstand nieder.

      • chef meint

        05.07.2017 um 13:13

        Mein e-Golf hat über ca. 15.000km einen Schnitt von ca. 16kW/h auf 100 gehabt – mein aktuelles Model S nach ca. 10.000km etwa 20kW/h – nur mal so am Rande erwähnt und von wegen doppelt …

        • chef meint

          05.07.2017 um 13:14

          Sorry – du schreibst 50% mehr und nicht doppelt – aber trotzdem liegt der Verbrauch nicht so weit weg voneinander …

        • Hansen meint

          06.07.2017 um 23:27

          Ey Chef,
          kWh nicht kW/h?

    • McGybrush meint

      05.07.2017 um 12:39

      Ja das mit dem rekuperieren stimmt, bei stop an go Verkehr. Auf Langstrecke ist ein leichteres schon von Vorteil. Kommt nur drauf an was billiger ist. Leichtbauweise oder eine grössere Batterie.

      Dazu kommt bei leichteren Gewicht. Weniger Reifen Verschleiss und das Fahrwerk, Dämpfer, Radlager machen dann auch noch mit 150.000km, ohne zu erwartende Reparaturen, mit.

  6. lo meint

    05.07.2017 um 09:07

    VW ist immer noch für Überraschungen gut!
    Den guten alten Golf leichter machen und ne größere Batterie rein – es geht doch.

    Und dazu noch dieser MR Noo Noo – genial!

    ;)

    • lo meint

      05.07.2017 um 09:10

      https://vignette3.wikia.nocookie.net/telletubbies/images/9/91/Noonoo_(1).jpg

    • JuergenII meint

      05.07.2017 um 12:16

      Du hast wohl das Wort “ Elektroauto-Prototype“ überlesen. Der kommt nie.

      Hätten die nur 30% ihrer „Prototypen“ gebaut, würde VW zu den innovativsten Herstellern weltweit zählen.

      • Dr.M. meint

        05.07.2017 um 13:37

        Wie jetzt, aber die sind doch Weltmarktführer bei der Elektromobilität – oder erinnere ich mich da falsch? Naja, oder wollen es irgendwann werden…
        Ironie off.
        Wieder mal eine schöne Studie zum Thema was man so alles könnte, wenn man denn wirklich wollte.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de