• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Seat will Hochleistungs-Elektroautos bauen

07.07.2017 in In der Planung | 11 Kommentare

Seat-Cupra-Elektroauto

Bild: Seat

Seat plant, elektrische Versionen seiner sportlichen Cupra-Modelle zu bauen. „Cupra ist enorm wichtig für uns. Und ich bin absolut sicher, dass wir eine Cupra-Version unserer Elektroautos sehen werden. Elektroautos haben eine fantastische Leistung und Beschleunigung – Cupra und Elektrifizierung schließen sich nicht aus“, so Entwicklungschef Matthias Rabe im Gespräch mit AutoExpress.

Das erste Serien-Elektroauto von Seat soll 2019 auf den Markt kommen. Derzeit wird noch geprüft, in welchem Segment der Start erfolgen wird. Neben einer Elektroauto-Variante des Kleinwagen Mii soll die Elektrifizierung des größeren Leon im Gespräch sein. Auch ein komplett eigenständiges E-Modell auf Basis des neuen MEB-Baukastens von Mutterkonzern VW ist möglich.

Neben reinen Stromern will Seat in Zukunft auch vermehrt teilelektrische Hybrid- und Plug-in-Hybridautos bauen. Auch in klassische Verbrennungsmotoren soll weiter investiert werden. „Wir sehen mehr Potential für 100-prozentige Elektroautos, wir sehen jedoch auch Verbesserungspotential für Verbrennungsmotoren und Möglichkeiten für Hybride und Plug-in-Hybride auf Basis bestehender Baureihen“, erklärte Rabe.

Auch wenn die Seat-Entwicklungsabteilung später besonders leistungsstarke Elektroautos bauen darf, im Mittelpunkt werden bei der spanischen Marke weiter erschwingliche Modelle stehen. „Bezahlbarkeit ist ein Muss für unsere Kunden und ein Elektroantrieb wird immer noch als deutlich teuer als ein Verbrennungsmotor angesehen“, so Seat-Chef Luca de Meo kürzlich.

Newsletter

Via: AutoExpress
Unternehmen: Cupra, Seat
Antrieb: Elektroauto

Audi gibt Einstieg in Formel E bekannt

Tesla Model S verpasst erneut Bestwertung bei US-Crashtest

Auch interessant

Erstes Lamborghini-Elektroauto wird laut Bericht ein SUV-Coupé mit Anleihen am Espada

Lamborghini-Urus

Caterham stellt elektrischen EV Seven vor

caterham-ev-seven-2023

Lotus: Mittelgroßes Elektro-SUV soll sportlichem Markenanspruch gerecht werden

Lotus-Elektroautos-3

Renault plant kleines Elektroauto für unter 23.000 Euro

Renault-Twingo-Electric

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. leonardtronic meint

    08.07.2017 um 22:57

    Seat bringt 2019 das Schwesternmodell des e-UP raus. Toll, genial, fortschrittlich.

    • Tesla-Fan meint

      09.07.2017 um 11:03

      Hat nicht Skoda mit dem dritten Drilling zu 2019 ähnliches vor?

      Hey das ist ja wieder mal voll innovativ!

      Es wäre ja noch ok, wenn Seat und Skoda das Teil für die Hälfte vom VW verkaufen würden, aber so ist es nur eine Verarsche.

  2. Thomas Wagner meint

    07.07.2017 um 15:23

    Wenn ich solche Artikel lese, habe ich eine Vorstellung davon, wie weit entwickelt die
    Elektroauto-Pläne der VW Tochter inzwischen gediehen sind.
    Sie befinden sich immer noch auf dem Niveau von,
    „man könnte doch“ oder „vielleicht sollten wir“ !
    Dies ist ein wahres Trauerspiel :-(
    Und bevor Seat noch ein einziges Elektroauto auf die Straße gebracht hat, schwafeln sie von
    Elektro Cupra und phantastischer Leistung und Beschleunigung, völlig sinnfreien Leerformeln.
    Das sind doch Ergüsse die nur eines offensichtlich machen, nämlich dass Seat bzgl.
    Elektromobilität gänzlich ohne Hose dasteht und rein gar nichts zu bieten hat.
    Ich frage mich da ehrlich, was rechtfertigt die Existenz eines solchen Autoherstellers,
    der keinerlei Ressource dafür verwendet, die Mobilität der Zuunft mitzugestalten !

    • Jürgen S. meint

      07.07.2017 um 21:49

      Immerhin wollen sie 2019 irgendein Elektroauto auf den Markt bringen. Ich hätte mir hier erhoff, dass der Seat CEO deutlich konkreter wird. Ich befürchte da wird „nur“ das Audi Quattro EV mit Seat Lenkrad kommen. Ich verstehe nicht dass er von seinen Cupra EV’s schwärmt, anstatt zu etwas konkretes zu sagen, wie z.B. dass der Leon Cupra im im April 2019 in Großserie geht und der Leon Cupra Kombi ein Jahr später. So ist das nur heisse Luft und mein Seat wird in 2018 gegen einen Tesla getauscht. Nach dieser Pressemitteilung überlege ich keine Sekunde mehr.
      Ist doch völlig klar das zu Cupra’s starke Elektromotoren passen. Das wusste der VW Konzern spätestens nachdem man an E-Tron’s gearbeitet hat.
      Seat hatte in der Konzern Strategie nie die Aufgabe Vorreiter bei der Entwicklung neuer Technologien zu sein, sondern eher günstigere Audi’s zu produzieren. Von daher werden sie bei der Entwicklung der EV Konzepte wohl auch hinten anstehen müssen,

      • Marco meint

        08.07.2017 um 13:11

        Hast Du eine Vorbestellung für den Model 3? Für normale Kunden, die nicht gewillt sind, schon Jahre vorher einen Tausender für etwas anzulegen, bei dem man heute noch nicht weiß, was es final alles können wird oder wie zumindest der Innenraum aussehen wird, geschweige denn, wie genau die Preisgestaltung sein wird, werden in Europa wohl kaum 2018 schon ein Model 3 kaufen können. Mit Glück dann 2019 oder vielleicht noch später.

        Ich zumindest bin froh über jede zukünftige Konkurrenz. Auch wenn hier natürlich kaum einer abwarten kann, wenn dann erst 2020 eine vernünftige und bezahlbare Auswahl zur Verfügung steht, freut mich das auch schon.

    • Jürgen Kohl meint

      08.07.2017 um 13:34

      Dem ist nichts hinzu zu fügen!

  3. JuergenII meint

    07.07.2017 um 10:26

    Was mich beim VW-Konzern immer amüsiert sind die Worte „will“ und „plant“.

    Es wäre mal schön zu lesen „wird gerade produziert“ oder „kommt am ….“ zu den Händlern.

    • TeslaRob meint

      10.07.2017 um 09:52

      Dem ist nichts hinzu zu fügen!….Ich will auch :-)…die haben den Zug verpasst, Bin gespannt wann dann die Schnellladeinfrastrukur meir als 120 kW Lader kommen?

  4. lo meint

    07.07.2017 um 09:31

    Jaaaa!

    Bitte einen Ibiza-Cupra mit 250 km Reichweite im Winter bei Konstant 120 km/h und 21° Innenraumtemp. (0-100 in ~6 Sekunden)

    • Gunarr meint

      07.07.2017 um 10:21

      …und bitte Heckantrieb!

      • Leonardo meint

        09.07.2017 um 12:13

        Manta Fahrer???

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de