• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Diesel-Gipfel: Scharfe Kritik an Dobrindts Teilnehmerliste

28.07.2017 in Autoindustrie, Politik | 13 Kommentare

Diesel-Gipfel-Dobrindt

Bild: Daimler

Wenige Tage vor dem von der Bundesregierung geplanten Diesel-Gipfel wird scharfe Kritik an der Auswahl der Teilnehmer durch das Bundesverkehrsministerium von Ressortchef Alexander Dobrindt (CSU) laut. Dass am „Nationalen Forum Diesel“ Anfang August in Berlin nach bisherigem Stand weder Verbraucherschützer noch Umweltverbände beteiligt werden sollen, sei „skandalös angesichts der enormen Gesundheits- und Umweltauswirkungen des Abgasskandals“, sagte BUND-Chef Hubert Weiger dem Handelsblatt.

Kritik kam auch von Greenpeace. „Obwohl jährlich mehr als 10.000 Menschen in Deutschland aufgrund von Stickoxiden vorzeitig sterben und potentiell mehrere Millionen von Autofahrern durch Fahrverbote betroffen sind, wurde niemand eingeladen, der die Geschädigten vertritt“, sagte der Verkehrsexperte der Umweltorganisation, Benjamin Stephan, dem Handelsblatt.

Das Verbraucherschutzministerium von Ressort-Chef Heiko Maas (SPD) erklärte auf Anfrage des Blatts, dass es in der Zuständigkeit des Verkehrsministeriums liege, wer zum Diesel-Gipfel eingeladen werde. Eine Sprecherin von Maas sagte aber auch, man habe „immer betont, dass bei der Aufarbeitung gerade auch die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher im Vordergrund stehen müssen“. Vom Verkehrsministerium selbst war eine Stellungnahme zunächst nicht zu erhalten.

BUND und Greenpeace rechnen derweil wegen des möglichen Auto-Kartells mit zahlreichen Klagen. „Die neuen Erkenntnisse zum Hersteller-Kartell lassen vermuten, dass vorsätzlich und gemeinschaftlich Gesetze gebrochen wurden, selbst bei den Pkw mit der besten Reinigungstechnik“, sagte BUND-Chef Weiger. „Sollte sich dieser Verdacht bestätigen, hätten Diesel-Kunden eine gute Grundlage, Anzeige gegen die Hersteller ihrer Fahrzeuge zu erstatten, sofern diese am Diesel-Kartell beteiligt waren.“ Denn der Betrugsvorgang sei „anscheinend gut dokumentiert und wird durch die Selbstanzeigen von VW und Daimler erhärtet“.

Newsletter

Via: Handelsblatt Vorabmeldung & WirtschaftsWoche
Tags: Emissionen, Gesundheit

Porsche steigt 2019 in die Formel E ein

Zukunft von Audi: Entwicklungsvorstand über E-Mobilität und 48-Volt-Netze

Auch interessant

Green NCAP: Elektroautos stoßen weniger Treibhausgase aus, sind aber zu schwer

Audi-Q4-e-tron

Volvo Trucks: EU-Abgasnormen bremsen Umstellung auf Elektro-Lkw

Volvo-Trucks

Trotz verfehlter Klimaziele: Wissing sieht Verkehrssektor auf gutem Weg

Volker-Wissing-1

Treibhausgasemissionen Deutschlands sanken 2022 um 1,9 %, Klimaziel im Verkehr verfehlt

Audi-Q8

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kritGeist meint

    31.07.2017 um 08:56

    Was soll man/frau sagen: Nichts neues, Lobbisten unter sich & Zeit im Herbst ein Zeichen zu setzen & die Öko-Merkelin mit ihren CDU & SPD-Lobbisten abzuwählen. Ansonsten reden wir noch in nächsten 4 J. über nächste Autoskandale.

  2. Leotronic meint

    30.07.2017 um 16:28

    Die kriminelle Vereinigung möchte sich einfach freikaufen. Für Betrug, Lüge und Arroganz gehören die Leute ins Gefängnis.
    VW hat sich als einziger zu seinem Betrug bekannt. Aber die anderen haben uns mit ihrer arroganten Zurückweisung schlicht und einfach belogen. Und wie nachhaltig haben sie gelogen. Das gehört streng bestraft.
    Einige der betroffenen haben noch nicht genug und verunglimpfen uns Kritiker:
    IG-Metall-Chef Jörg Hofmann sprach sich in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ gegen pauschale und kurzfristige Fahrverbote aus. Hunderttausende würden dadurch um den Wert ihres Fahrzeuges betrogen. Hofmann beklagte auch eine „höchst unlautere Skandalisierung des Automobils“. Dahinter stecken nach seinen Worten „vermeintliche Ökogruppen“, von denen „abstruse Dinge zu hören“ sind.

    So nicht. Das lassen wir uns nicht bieten.

    • kritGeist meint

      31.07.2017 um 08:55

      Dann Zeit im Herbst die großen Partei-Lobbisten ala CDU, SPD & Grünen abzustrafen, es gibt genug alternative Parteien, die es hoffentlich besser machen.

      • EcoCraft meint

        02.08.2017 um 14:46

        Welche Partei(en), die nicht an der 5% Hürde scheitern wird sollte das sein?
        Alle der großen und etablierten Parteien haben Verbindungen zu Gewerbe-, Industrie-, Gewerkschafts-, usw. Vertretern. Je mehr die Partein zu sagen haben, desto großer sind die Berühungspunkte und damit verbunden auch der Kontakt. Und wo die gemeinsame Suche nach Lösungen aufhört und Lobbyarbeit beginnt ist schwerlich zu beurteilen!

    • MartinAusBerlin meint

      31.07.2017 um 12:20

      „VW hat sich als einziger zu seinem Betrug bekannt. “

      Das stimmt so nicht. Daimler hat sich schon vor Jahren selbst angezeigt und ist VW zuvor gekommen, wie jetzt rausgekommen ist.

      • EcoCraft meint

        02.08.2017 um 14:50

        Die Frage ist ja auch, ob es das wirklich besser / unvergessen macht.

        Nur weil sich VW (inkl. Skoda, Porsche und Audi) oder Daimler selbst angezeigt haben und jahrzehntelange Zusammenarbeit gestehen ist wäre eigentlich als erster Schritt in Richtung Besserung anzusehen – allerdings nur solange man nicht weiß, dass die Unternehmen damit auf Straffreiheit plädieren!

        Dann sieht die Sache nämlich schon ganz anders aus. Nur weil man sich nicht noch eine weiter Strafzahlung von x Millarden Euro leisten will / kann – einfach mal die anderen anschwärzen ist moralisch auch sehr bedenksam und sollte eigentlich nicht mit Anerkennung belohnt werden.

  3. Jensens meint

    30.07.2017 um 08:41

    Diese interne Veranstaltung zwischen Politik-Lobby-Industrie wird sicher auch ein guter Platz sein, um den Konzernen die entsprechenden Spendenbescheinigungen zu übergeben.

  4. caber meint

    29.07.2017 um 10:20

    Nach neusten Meldungen hat der bayerische Ministerpräsident Host Seehofer vorgeschlagen die KFZ Steuer für Diesel- Neuwagen-Käufer zu senken.
    Da kann man sich ausrechen war bei dieser Veranstaltung rauskommt.

    • kritGeist meint

      31.07.2017 um 08:58

      Man muss ja den armen Hersteller helfen, wenn sie bald schon v.a. in USA enorme Strafen bezahlen müssen & sie brauchen ja noch mehr Geld, um den Diesel weiter „zu optimieren“ ;-)

  5. Leotronic meint

    28.07.2017 um 22:46

    Man ist geneigt zu sagen: Das ist doch der Gipfel.

  6. Thrawn meint

    28.07.2017 um 14:02

    Das Ganze ist sowieso eine Farce. Das wird ein schöner „Keks und Kaffee“ Termin werden, bei dem sich alle auf die Schulter klopfen wie toll sie sind. Dann wird man beschließen, so weiter zu machen wie bisher und dass der Diesel „unverzichtbar“ sei. Onkel Dobbi wird das alles abnicken und fertig.

  7. Glider meint

    28.07.2017 um 13:38

    ist doch logisch, wer nicht auf der „Gehaltsliste“ der Automobilindustrie steht, wird auch nicht eingeladen !
    Ansonsten wäre das Ergebnis der „ergebnisoffenen“ Diskussion nicht vorhersehbar ;-)

  8. caber meint

    28.07.2017 um 10:32

    so wie die Landwirtschaft ihren eigenen Minister hat, besitzt die Autoindustrie das Bundesverkehrsministerium mit Alexander Dobrindt

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de