• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Daimler-Elektro-Lkw FUSO eCanter startet in Europa

15.12.2017 in Transport von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Daimler-Elektro-Lkw-eCanter-FUSO

Bilder: Daimler

Daimler Trucks hat diese Woche die ersten Einheiten seines neuen Elektro-Laster FUSO eCanter an europäische Kunden übergeben. Der vollelektrische Leicht-Lkw wird künftig von den Logistikunternehmen DHL, DB Schenker, Rhenus und Dachser im städtischen Zustellverkehr eingesetzt.

DHL wird seine sechs neuen Elektrofahrzeuge in zwei Unternehmensbereichen nutzen: Zwei Lkw übernehmen bei DHL Freight für die Niederlassung Berlin die Innenstadtbelieferung von Geschäfts- und Privatkunden, etwa schwere Stückgutsendungen wie Elektro- oder große Haushaltsgeräte. DHL Paket setzt vier Fahrzeuge im Innenstadtbereich Berlin für die Belieferung von Firmen und Großkunden ein.

DB Schenker wird die Lasten-Stromer von FUSO unter anderem für die Zustellung und Abholung von Stückgutsendungen in der Berliner Innenstadt nutzen. Bei der Rhenus-Gruppe stellen die eCanter von einem Zentrallager aus Möbel, braune und weiße Waren sowie Sportgroßgeräte in der Berliner Innenstadt zu. Dachser wird mit dem eCanter Paletten mit Industriegütern entweder an Mikrohubs oder direkt beim Kunden anliefern sowie Waren abholen und zu den Dachser-Niederlassungen zu bringen.

Daimler-Elektro-Lkw-eCanter

Anstelle eines Diesels liefert beim FUSO eCanter ein Elektroantriebsstrang mit Permanent-Magnet-Motor eine Leistung von 129 kW (180 PS) über ein Eingang-Getriebe an die Hinterachse. Seine 285 Newtonmeter Dauerleistung soll den 7,49-Tonner „fast wie einen Pkw beschleunigen“ lassen.

Der eCanter hat je nach Aufbau und Einsatzart eine Fahrgestelltragfähigkeit von bis zu viereinhalb Tonnen. Der elektrische Antriebsstrang des Fahrzeugs umfasst sechs Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien mit je 420 V und 13,8 kWh. Die Höchstgeschwindigkeit ist wie bei allen Fahrzeugen dieser Gewichtsklasse auf 80 km/h limitiert. Die ca. 600 kg schweren Batterien ermöglichen mit dem eCanter laut Daimler Reichweiten von über 100 Kilometern.

Innerhalb der nächsten Jahre will Daimler insgesamt 500 FUSO eCanter der aktuellen Generation an ausgewählte Kunden liefern. Die Großserienproduktion ist für 2019 geplant. In den kommenden Jahren sollen alle Lkw- und Bus-Modelle des süddeutschen Herstellers in einer Elektro-Variante erhältlich sein.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Elektro-Transporter, Fuso eCanter, LkwUnternehmen: Daimler, Daimler Truck, Mitsubishi Fuso
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

US-Startup Thor stellt Elektro-Truck ET-One vor

Niederländer bauen Tesla zum Wasserstoff-Elektroauto um

Auch interessant

Depotladen laut Studie Schlüssel zur Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs

Mercedes-eActros-laedt

MAN Charge&Go: Neuer Ladeservice für öffentliches E-Lkw-Laden

man-chargeampgo

Volta Trucks erneut insolvent, Elektro-Lkw-Projekt vor dem Aus

Volta-Zero

Elektro-Lkw von MAN überzeugt im BMW-Werksverkehr

MAN-eTGX-BMW

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M3 meint

    15.12.2017 um 20:02

    Geht auf jeden Fall in die richtige Richtung. Auch wenn es irgendwie gefühlt meilenweit weg von Tesla Semi zu liegen scheint…
    Das Motto „denken Sie groß“ kann ich hier nicht wirklich erkennen.

  2. onesecond meint

    15.12.2017 um 13:49

    Es ist allerhöchste Zeit die Dieselsubventionen abzuschaffen.

  3. Fotolaborbär meint

    15.12.2017 um 10:24

    Das sind doch wirklich News. Richtige Lkw wenn auch nur in der Führerschein Klasse C1 an ausgesuchte Kunden. 600 Kg Batterie mal 6 für einen Tagesradius im Fernlastbetrieb sind auch nur 3,6 Tonnen. Das kann schon fast an den nicht mehr gebrauchten Bauteilen eingespart werden. Und selten wird die Maximale Zuladung ausgenutzt. Geht also auch mit den Heutigen Mitteln.

  4. Lewellyn meint

    15.12.2017 um 10:21

    Ähh, da ist doch ein Mitsubishi Logo drauf? Was bitte ist daran Daimler?
    Die Verkaufsstelle?

    • Fotolaborbär meint

      15.12.2017 um 10:28

      Alles was Antrieb ist kommt von Daimler, das Gehäuse kommt von Mitsubishi. Die Zusammenarbeit ist bestimmt schon 15-20 alt.

      • Dieselfahrer meint

        15.12.2017 um 11:05

        Mitsubishi Trucks sind seit 2011 89% Tochter von Daimler. Ist ein Teil des weltweiten Firmenverbunds.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de