• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW: 2017 war „ein starkes Jahr für die Elektromobilität“

23.01.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 13 Kommentare

BMW-Elektroauto-Verkaufszahlen-2017

Bild: BMW

BMW hat verkündet, im vergangenen Jahr doppelt so viele elektrifizierte BMW und MINI Modelle wie im Jahr zuvor verkauft zu haben. 2017 sei „ein starkes Jahr für die Elektromobilität“ gewesen, hieß es in einer Unternehmensmitteilung.

Mit über 311.000 Neuzulassungen (+1%) erreichte die BMW Group 2017 einen neuen Absatzbestwert in Deutschland. Der Absatz teilelektrischer Plug-in-Hybrid-Modelle der Marken BMW und MINI wuchs in Deutschland im letzten Jahr mit mehr als 11.300 Neuzulassungen um 106 Prozent.

Auch der vollelektrische BMW i3 baute seinen Absatz weiter aus und erreichte mit über 4400 (+54%) Neuzulassungen in Deutschland 2017 einen neuen Rekord. BMW i Performance Plug-In-Hybride legten mit knapp 6000 (+158%) Neuzulassungen hierzulande ebenfalls kräftig zu. Jedes fünfte im vergangenen Jahr in Deutschland neuzugelassene elektrifizierte Automobil war laut BMW ein Modell der Marken BMW oder MINI. „Die BMW Group ist damit Marktführer in der Elektromobilität in Deutschland“, erklärte der bayerische Autokonzern.

BMW-Chef Harald Krüger hat angekündigt, das Angebot an reinen Elektroautos und Plug-in-Hybriden mit begrenzter Elektro-Reichweite weiter auszubauen. Mitte 2018 kommt der BMW i8 Roadster, 2019 folgt ein Batterie-MINI, 2020 die Elektroversion des BMW X3. Ebenfalls für Anfang des nächsten Jahrzehnts vorgesehen sind die Stromer-Limousine BMW i Vision Dynamics sowie der Elektro-Technologieträger BMW iNEXT.

Newsletter

Tags: BMW i3, VerkaufszahlenUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Tesla will Elon Musk lange an sich binden – mit Milliarden-Deal

Mazda-Manager: „Elektroautos nicht zur Lösung von Umweltproblemen nötig“

Auch interessant

Nio steigert Absatz in Q1 2025, bleibt aber im Verlustbereich

Nio-ET9

Tesla-Verkäufe brechen in der EU um 52,6 Prozent ein

Tesla-Model-3-Model-Y-

BMW zeigt aktuellen Stand der ersten „Neue-Klasse“-Elektroautos mit Tarnung

BMW-Neue-Klasse-Elektroautos-Hauptversammlung

Weltweiter E-Auto- und Plug-in-Hybrid-Absatz steigt in Q1 2025 um 29 Prozent

BYD_HAN_H12003

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jensen meint

    23.01.2018 um 21:31

    „Die BMW Group ist damit Marktführer in der Elektromobilität in Deutschland“, erklärte der bayerische Autokonzern.
    Endlich wieder das Wort, dass uns alle am stärksten elektrisiert: „Marktführer“ !
    Deutschland, das Land der Marktführer – früher gab es zumindest noch Dichter und Denker. Irgendwie fühlt man sich in einer Dauersatiresendung der Industrie…

    • Fritz! meint

      25.01.2018 um 02:33

      Auch wenn ich es schon öfter geschrieben habe, aber eigentlich sind sie doch alle Marktführer:

      VW: Marktführer im Bereich Kompakt E-Auto mit weniger als 300 km Real-Reichweite, über 45.000,– Euro und großer Heckklappe.

      BMW: Marktführer im Bereich E-Auto mit gegenläufig öffnenden Türen, Real-Reichweiten unter 200 km und Carbon-Karosserie (total überfüssig, aber cool).

      Audi: Marktführer im Bereich E-Autos mit den coolsten Rückleuchten, einem versteckten Verbrenner für die Reichweitenangst und Preisen ab 59.000,–.

      Mercedes: Marktführer im Bereich E-Autos, die von Tesla entwickelt wurden und keine Schnellladung können.

      Smart: Marktführer im Bereich E-Autos mit nur 2 Sitzen für über 22.000,– Euro, aber unter 150 km Reichweite…

  2. Redlin, Stefan meint

    23.01.2018 um 21:14

    BMW baut wie alle deutschen Hersteller E-Autos in homöopathischen Dosen.
    Grausam, Statistik hat aber nun mal den Effekt, dass auch unter diesen Homöopathen einer der Größte ist, weil er ein Auto mehr baut. Und auch ich sehe es so, dass in dem Wort „Plug-In-Hybrid“ die Buchstabenkombination „Elektroauto“
    nicht vorkommt. Und das aus gutem Grund.

    • Dieselfahrer meint

      23.01.2018 um 23:46

      Das ist eine sehr deutsche Sicht der Dinge, aber wir wissen es ja eh immer besser als der Rest der Welt. Der international geläufige Ausdruck für Plug-In-Hybrid ist PHEV oder plug-in hybrid electric vehicle.

      Sorry fürs Klugscheissern, aber bei der Vorlage :-).

      • Redlin, Stefan meint

        24.01.2018 um 08:17

        Es sei Ihnen erlaubt. Gruss.

    • 150kW meint

      24.01.2018 um 00:10

      „BMW baut wie alle deutschen Hersteller E-Autos in homöopathischen Dosen.“
      Bei ~30.000 i3 im Jahr von homöopathischen Dosen zu sprechen ist schon mutig…

      • Redlin, Stefan meint

        24.01.2018 um 08:15

        Dann ziehen Sie bitte noch die mit dem Rex ab, wie viele sind dann ? Und wie viele vom Rest erhöhen dann noch die E-Auto-Dichte in Deutschland ? Da ist sie dann wieder die Homöopathie !

  3. Ernesto 2 meint

    23.01.2018 um 20:28

    Das ich nicht lache , ziehen wir alle quasi Elektro-Autos mit Verbrenner Hilfmotor ab, dann bleibt BMW irgendwo bei 1000 Elektrofahrzeugen hängen und somit klar unter ferner liefen. Wenn nun auch der i3 komplett eingestellt werden soll sind das doch reine Lippenbekenntnisse und Opium für die EU-Gremien.

    • Dieselfahrer meint

      23.01.2018 um 23:43

      In Deutschland waren es in 2017 genau 2791 i3 als reine Elektrofahrzeuge laut Kraftfahrzeugbundesamt – von insgesamt 25.056). Tesla hatte 3.322 und die mussten die letzten Quartal ja schon ganz schön billig vom Hof bringen.

      Also eigentlich gar nicht so schlecht. Zumindest genug, um Erfahrungen zu sammeln, was ja in den Car Sharing Unternehmen auch ordentlich passiert.
      Das üble ist nur, dass bis 2019 nichts mehr neues auf den Markt kommt.

  4. Rene meint

    23.01.2018 um 18:34

    „2017 sei ein starkes Jahr für die Elektromobilität (bei BMW) gewesen“ – absolut lächerlich – BMW hat unter Harald Krüger nichts für die E-Mobilität getan; den tollen i3 (und das ist das einzige E-Auto von BMW) gibt es seit 2013 – er geht also auf die Ära Reithofer zurück – 5 Jahre und keine E-Auto Neuerungen unter Krüger.
    Nicht umsonst haben hochqualifizierte Ingenieure BMW verlassen und bauen nun in China E-Autos – die werden dann nach Europa exportiert … armes Deutschland!

  5. Daniel meint

    23.01.2018 um 15:18

    Ein Plug-in-Hybrid ist kein Elektroauto.

    • Redlin, Stefan meint

      24.01.2018 um 08:21

      Vor allen Dingen dürften die Dinger nur zu Hause ihre Akkus laden, da die Fahrer von sowas ja immer betonen, dass sie das Problem mit der Reichweite und der Suche nach Säulen nicht haben. Naja die Dinger sterben eh bald.

      • Fritz! meint

        25.01.2018 um 02:36

        Aber, ich sage es nicht gerne, ein PlugIn Hybrid (wenn er denn so viel wie möglich mit Strom fährt) ist immer noch besser als ein Diesel.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de