• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Testlauf der BVG: Selbstfahrende Elektro-Busse in Berlin

27.03.2018 in Autonomes Fahren, Transport | 5 Kommentare

Charite-BVG-Elektro-Busse-Autonomes-Fahren

Bild: Charité | Gudath

Auf dem Campus der Charité in Berlin Mitte sind seit dieser Woche selbstfahrende Elektro-Kleinbusse im Fahrgastbetrieb unterwegs. In der Anfangsphase ist stets eine Begleitperson mit an Bord der hochautomatisierten Fahrzeuge, die eingreifen kann, wenn die Technik mit einer Verkehrssituation nicht zurechtkommt. Voraussichtlich ab Frühjahr 2019 wollen die Projektpartner dann auch das unbegleitete Fahren testen.

Für das Berliner Pilotprojekt wurden vier Minibusse der Hersteller Navya und EasyMile angeschafft. Sie sind täglich auf festgelegten Routen unterwegs: Auf dem Charité Campus Virchow-Klinikum und auf dem Campus Charité Mitte sind jeweils zwei Fahrzeuge stationiert. Sie bieten Sitzplätze für elf bzw. sechs Fahrgäste und sind mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu zwölf Stundenkilometern unterwegs. Der Betrieb auf dem Campus Virchow-Klinikum startet Mitte April.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Land Berlin will gemeinsam mit der Charité die Akzeptanz und weitere praktische Aspekte des fahrerlosen Betriebs untersuchen. Das Budget des bis 2020 laufenden Forschungsprojektes liegt bei knapp 4,1 Millionen Euro, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit trägt rund 3,2 Millionen Euro bei. Die BVG erhofft sich von dem Pilotprojekt wichtige Erkenntnisse über Potenziale der noch jungen Technik, etwa als mögliche Ergänzung zum ÖPNV oder auf schwach ausgelasteten Strecken.

„Wir wollen erforschen, ob man mit diesem Ansatz mehr Menschen zum Umstieg auf den ÖPNV bewegen und so die Umwelt entlasten kann. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit Fahrgäste autonomes Fahren akzeptieren, um daraus für den weiteren Einsatz solcher Fahrzeuge zu lernen“, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze.

Für die Charité geht es neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch um den praktischen Nutzen der fahrerlosen Gefährten: „Sowohl unser Campus Charité Mitte als auch unser Campus Virchow-Klinikum verhalten sich wie kleine Mikrokosmen, in denen sich Patienten, Besucher, Mitarbeiter und Studierende bewegen. Wir erhoffen uns durch das Projekt, das bereits bestehende Transportangebot für sie in Zukunft erweitern und ihren Alltag dadurch erleichtern zu können“, sagte Prof. Dr. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité.

Newsletter

Via: Charité
Tags: Elektro-Transporter, ElektrobusUnternehmen: EasyMile, Navya
Antrieb: Modern Mobility

Lynk & Co stellt Hybrid-SUV 02 vor

FedEx bestellt 20 Tesla-Lkw

Auch interessant

Renault Trafic E-Tech Electric startet im Herbst 2023

Renault-Trucks-E-Tech-Trafic-2023-1

MAN meldet 1000. produzierten Elektrobus

MAN-Elektrobus

Renault Trucks E-Tech Trafic startet bald

Renault Trucks E-Tech Trafic-2023-2-3

Renault stellt Grand Kangoo E-Tech Electric vor

Renault-Renault-Grand-Kangoo-E-Tech-Electric-2023-1

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    Peugeot e-5008: Erlkönig-Bilder deuten auf klassisches SUV-Format hin

    Peugeot-5008

    BMW: Straßkirchner stimmen für Ansiedlung von Hochvoltbatterie-Montage

    BMW-Batteriemontagewerk-Strasskirchen-2

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    EU-Neuzulassungen im August 2023: Elektroautos mit 21 % Marktanteil

    Fiat-500e-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Uwe meint

    29.03.2018 um 13:01

    Aber es wäre sinnvoll gewesen, die Kosten im BER unter zu bringen und den Test als Zubringerdienst zu gestalten.

    Es fanden sich aber keine Fahrgäste, die auf der Teststrecke vom Bahnhof zum BER fahren wollten.

    :-)))

  2. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    27.03.2018 um 12:42

    „Navya“ und „EasyMile“ hören sich nicht nach deutschen Automobilherstellern an.

    • Fritz! meint

      27.03.2018 um 17:13

      Und 4,1 Millionen für 4 Kleinbusse auch nicht gerade nach einem Schnäppchen. Wahrscheinlich haben dieselben Kaufleute die Kalkulation gemacht, die auch den Flughafen BER geplant haben…

      • Uwe meint

        29.03.2018 um 12:55

        * Projektkosten incl. Ladeinfrastruktur und wissenschaftlicher Begleitung (Vollkostenkalkulation: Personal, Raum, Hard-/Software, etc.)

        • Uwe meint

          29.03.2018 um 12:59

          Projektdauer: 2016 -2020, die Kosten der Busse sind in dem Projekt eher als Nebensache zu bezeichnen

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de