• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Shell investiert in Ladelösungs-Startup Ample

09.08.2018 in Aufladen & Tanken | 1 Kommentar

Ample-Shell-Elektroauto-Laden

Bild: Ample

Ölmultis kaufen sich immer häufiger bei Unternehmen und Startups mit Fokus auf E-Mobilität ein. Nun wurde ein neues Investment des Shell-Konzerns bekannt. Das bisher noch im Hintergrund agierende Ladelösungs-Unternehmen Ample konnte in einer neuen Finanzierungsrunde 31 Millionen Dollar einsammeln. Einen großen Teil der Mittel steuerte die Shell-Tochter Shell Ventures bei – wie viel Kapital genau, ist nicht bekannt.

Neben der Reichweite gelten die mangelnde Ladeinfrastruktur und die langen Ladezeiten der meisten Modelle als größtes Hindernis für den Durchbruch von Elektroautos in den Massenmarkt. Darüber, was konkret Ample zur Lösung des Problems beisteuern will, schweigt sich das Unternehmen bislang noch aus. Einige große Versprechungen gibt es aber bereits.

„Ample hat eine kostengünstige, schnell installierbare und einem breiten Publikum zugängliche Plattform entwickelt, die jedes Elektroauto in Minuten vollladen kann“, so das US-Startup in einer Mitteilung. Zum Vergleich: Selbst die Stromer von Branchenprimus Tesla benötigen derzeit noch über eine Stunde, um ihre Batterie zu 100 Prozent mit neuer Energie zu füllen.

Für seine Ladelösung nutzt Ample „autonome Roboter und smarte Batterie-Technologie, um es jedem zu ermöglichen, unabhängig von der Fahrstrecke und seinen finanziellen Möglichkeiten sowie geografischen Lage ein Elektroauto zu besitzen“. Insidern zufolge handelt es sich um ein autonomes System zum schnellen Batteriewechsel. Technische Daten, Angaben zu Lade- bzw. Wartezeiten oder ein Termin für die Markteinführung sind noch nicht bekannt.

Es gab bereits mehrere Versuche, Wechselbatterien zu etablieren. Das Hoffnung: E-Autos so komfortabel wie Verbrenner machen. Das Startup Better Place hat schon vor zehn Jahren versucht, ein Netz von Wechselakku-Stationen aufzubauen, 2013 meldete das Unternehmen jedoch Insolvenz an. Auch Elektroauto-Pionier Tesla hat mit vergleichbaren Lösungen experimentiert, die Pläne aber wieder verworfen.

Investoren, die gemeinsam mit Shell Ample frisches Kapital bereitstellen, sind überzeugt, dass das Unternehmen entscheidend dazu beitragen kann, E-Mobilität nach vorne zu bringen. „Wir haben uns intensiv mit dem Stand der Elektrifizierung beschäftigt. Wir glauben, dass Amples Roboter- und Batterie-Technologie dabei helfen kann, eines der größten Hindernisse für einen breiten Umstieg auf Elektroautos zu beseitigen“, so James McIntyre von Moore Strategic Venture.

Newsletter

Via: Business Wire & Ample
Tags: Batteriewechsel-Station, Ladestationen, Ölmultis, Schnellladen, Start-upUnternehmen: Shell
Antrieb: Elektroauto

„Track Mode“: Details zu Teslas digitalem Helfer für das Model 3 „Performance“

Stromspeicher-Hersteller: „E-Mobilität läuft hierzulande allenfalls auf Halbgas“

Auch interessant

Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

VW-ID7-laedt

Ionity: Abo-Preismodell „Passport“ ab 6. Juni 2023 mit neuen Konditionen

Porsche-Taycan-Ionity

Lucid sammelt 3 Milliarden ein, hauptsächlich von Saudi-Fonds

Lucid-Air

Volvo bietet mit Wall-E „Rundum-sorglos-Paket“ fürs Laden zu Hause mit Wallbox

Volvo_C40_Recharge_laedt

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    TÜV Nord Group beleuchtet Klimabilanz von Elektroautos

    Hyundai-Kona-Elektro

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Ford will mit seinen Elektroautos keine Reichweiten-Rekorde aufstellen

    Ford-Explorer-Europa-2023-3

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. holi meint

    10.08.2018 um 09:32

    Das ganze Wechselsystem lohnt sich für Private nicht , da man dann für die
    aufwendige Logistik mitzahlen muß.Außerdem wird man wieder von einem
    Dienstleister abhängig.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de