MAN Truck & Bus testet ab sofort seinen neuen Elektro-Lkw eTGM in der Praxis. Die ersten Fahrzeuge wurden an neun Partnerunternehmen des österreichischen Council für nachhaltige Logistik (CNL) übergeben. Im Rahmen der mehrmonatigen Erprobungsfahrten setzen die beteiligten Unternehmen die Fahrzeuge im regulären Logistikbetrieb ein.
Die E-Laster liefern unter anderem Getränke, Lebensmittel und Fahrzeugteile aus, zu den Teilnehmern an dem Pilotprojekt gehören der Zulieferer Magna Steyr, der Großhandelskonzern Metro sowie die Lebensmittelhändler Rewe und Spar. „Die Firmen werden in den kommenden Monaten die Fahrzeuge unter authentischen Bedingungen in ihrem spezifischen Logistik- und Transportalltag auf Herz und Nieren testen“, teilte MAN mit.
Bei den neun Elektrofahrzeugen handelt es sich um vier 6×2-Fahrgestelle mit Kühlkoffer plus Ladebordwand für den Einsatz bei Metro, Rewe und Spar, drei 6×2-Fahrgestelle mit Wechselbrückenaufbau für österreichische Speditionen, ein 6×2 Fahrgestell für den Getränketransport einer Brauerei sowie eine 4×2-Sattelzugmaschine für die Werkslogistik bei Magna Steyr.
Die Fahrgestellbasis für die E-Laswagen ist der MAN TGM. Der zentral im Rahmen angeordnete Elektromotor leistet 264 kW (359 PS) und schickt bis zu 3100 Nm Drehmoment ohne Schaltgetriebe an die Antriebsräder. Die Lithium-Ionen-Batterien sind unter dem Fahrerhaus und seitlich am Rahmen untergebracht. In einer Variante als 26-Tonnen-Solo-Fahrgestell sind insgesamt zwölf Akkus verbaut, die je nach Aufbaukonfiguration, Einsatz und Fahrprofil eine Reichweite bis 200 Kilometer ermöglichen. Bei einer zweiachsigen Ausführung als Sattelzugmaschine können bis zu acht Batteriepakete zum Einsatz kommen. Die Reichweite liegt hier laut MAN je nach Einsatzprofil und Art des Aufliegers bei bis zu 130 Kilometern.
Bei allen Fahrzeugen wird die Bewegungsenergie des Fahrzeugs über Rekuperation in den Schubphasen in elektrische Energie umgewandelt und in die Batteriespeicher zurückgeführt. Das Laden der Batterien kann über Wechselstrom mit 22 oder 44 kW oder Gleichstrom mit 150 kW erfolgen.
Swissli meint
Bzgl. Einsatzgebieten wie bsp. Kühlkoffer (wichtig für Lebensmittelverteilung) sind sie Tesla voraus. Bisher hat sich Tesla diesbezüglich noch nicht geäussert (Batterie für Energie der Kühlung).
Die Reichweiten sind eher knapp (130-200 km), könnten aber für Lebensmittelhändler mit eigenen Logisitkcentern ausreichen.
alupo meint
Mich interessiert vor allem, wer den ersten LKW über 7,5 Tonnen in der Breite wirklich ausrollt.
Mal sehen, welcher Hersteller das Rennen, je nach Gewichtsklasse, gewinnt und in Massen eLKWs verkauft