• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

I-TYPE 3: So sieht Jaguars Elektroauto-Bolide für die Formel E aus

21.09.2018 in Formel E News, Motorsport | 2 Kommentare

  • Jaguar-I-TYPE-3-Formel-E–2
  • Jaguar-I-TYPE-3-Formel-E–4
  • Jaguar-I-TYPE-3-Formel-E–5
  • Jaguar-I-TYPE-3-Formel-E–3
  • Jaguar-I-TYPE-3-Formel-E–1
  • Jaguar-I-TYPE-3-Formel-E--2
  • Jaguar-I-TYPE-3-Formel-E--4
  • Jaguar-I-TYPE-3-Formel-E--5
  • Jaguar-I-TYPE-3-Formel-E--3
  • Jaguar-I-TYPE-3-Formel-E--1

Bilder: Jaguar

Nach BMW und Audi hat nun auch Jaguar seinen neuen Rennwagen für die Formel E vorgestellt. In der Elektroauto-Rennserie gehen ab der nächsten Saison neue Boliden mit futuristischer Optik und optimierter Technik an den Start.

Panasonic Jaguar Racing hat für den I-TYPE 3 erstmals den gesamten Antriebsstrang selbst entwickelt. Zu den von Jaguar stammenden Komponenten zählen die Motor/Generator-Einheit (MGU), das Siliziumcarbid Inverter Modul, die Kraftübertragung, das Kühlsystem, die Aufhängungen, die Motorkontrolleinheit und die neue Regelsoftware. Die weiterentwickelte MGU dreht bis zu 30.000 U/min – mehr als doppelt so hoch wie bei einem Formel-1-Renner Baujahr 2018 – und beschleunigt den I-TYPE 3 in 2,8 Sekunden von 0-100 km/h.

Dank des um 25 Prozent effizienteren Antriebsstrangs bringt es der im Gewicht etwa auf dem Niveau des Vorgängers liegende I-TYPE 3 nun auf maximal 250 kW (335 PS). Dazu tragen auch 800 neue Teile bei. In den beiden letzten Formel-E-Jahren hat Jaguar eigenen Angaben nach über 1000 neue Teile in seine I-TYPE-Flitzer eingebaut.

Die erstmals in der neuen Saison für alle Teams zum Einsatz kommende stärkere Batterie macht den bislang in der Rennmitte nötigen Fahrzeugwechsel überflüssig. Als neues Spannungsmoment hat die Formel E stattdessen den so genannten „Attack Mode“ eingeführt: Die Fahrer können damit innerhalb einer klar definierten Zone der Strecke für kurze Zeit die Leistung um 25 kW erhöhen. Um den Zuschauern zu signalisieren, welcher Pilot gerade die Zusatz-Kilowatt abruft, leuchten in diesem Modus die LED am neu eingeführten FIA-Schutzsystem HALO in einer abweichenden Farbe auf.

„Panasonic Jaguar Racing hat binnen zwei Jahren in der Formel E große Fortschritte gemacht. Mit der Einführung des neuen I-TYPE 3 und dank des neuen Reglements erwarten wir noch spannendere und engere Rennen. Denn im Grunde fangen nun alle Teams zur gleichen Zeit und am gleichen Ausgangspunkt wieder neu an“, so James Barclay, Team-Direktor von Panasonic Jaguar Racing. „Wir glauben, dass wir als erstes Team unseren Antriebsstrang komplett ‚in-house‘ entwickelt haben. Das gibt uns die ultimative Kontrolle bezüglich der Konstruktion und der Entwicklung sowie zugleich die Hoffnung, uns so einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.“

Die neue Rennsaison bringt für Jaguar eine weitere Premiere: Parallel zum Formel-E-Auftakt in Saudi-Arabien findet zum ersten Mal die neue Jaguar I-Pace eTROPHY an gleicher Stelle statt. Der weltweit erste Markenpokal mit elektrisch angetriebenen Produktionswagen läuft im Rahmenprogramm der Formel E auf den gleichen Rennstrecken. Bis zu 20 identische Jaguar I-Pace eTROPHY Wagen gehen an den Start, die Basis stellt der in diesem Jahr eingeführte SUV-Crossover Jaguar I-Pace.

Newsletter

Via: Jaguar
Unternehmen: Jaguar
Antrieb: Elektroauto

Tesla erhöht „Blockiergebühr“ für Belegung von Supercharger-Schnellladern

Polizei Hessen flottet Elektroautos und Hybride ein

Auch interessant

Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

313301_Volvo_EX30-2

Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ SUV bestellbar

Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-SUV-2023-5

Kleines Lexus-Hybrid-SUV LBX kommt Anfang 2024

Lexus LBX-2023-11

Neuer Peugeot e-308 First Edition ist bestellbar

Peugeot-e-308-2023-1

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Stromerzeugung im 1. Quartal 2023: Knapp 1/3 der eingespeisten Energie stammt aus Windkraft

    Windraeder

    Projekt „RailCharge“ will Elektroautos auf Zügen laden

    RailCharge

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael meint

    22.09.2018 um 09:31

    Wow, Antriebsstrang, Motor selbst entwickelt, Respekt. Warum dürfen die nicht das einzige Teil, auf das es beim Elektroauto ankommt, die Batterie, nicht selbst entwickeln? Größe, Gewicht, Kühlsystem, Abrufbarkeit der Energie, Belastbarkeit in Extremsituationen. Das wäre interessant.

    • Is nu so ~ meint

      22.09.2018 um 10:55

      Das alles, und noch viel mehr … steht auf http://www.e-formel.de unter „Technik“

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de