• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

BMW: Zukunftsorientierung „hat absolute Priorität“, zwölf reine Elektroautos bis 2025

07.11.2018 in Autoindustrie | 15 Kommentare

BMW-Elektroauto-Strategie

Bild: BMW

BMW wird von vielen vorgeworfen, das Thema Elektromobilität nicht konsequent genug zu verfolgen. Der bayerische Hersteller hat als Reaktion in den vergangenen Monaten wiederholt erklärt, in den kommenden Jahren zahlreiche neue teil- und vollelektrische Autos auf den Markt zu bringen. Diese Woche bekräftigte Konzernchef Harald Krüger erneut das Bekenntnis zu der alternativen Antriebsart.

„Zukunftsorientierung hat absolute Priorität. Wir blicken gerade in volatilen Zeiten klar nach vorne und stellen heute die Weichen für den Erfolg von morgen“, sagte Krüger am Mittwoch in München. „Wir stehen für Vertrauen und Kontinuität. Die BMW Group hat mehr als 100 Jahre Erfahrung im Umgang mit Transformation und Volatilität in einer sich schnell verändernden Welt. Deswegen sehen wir herausfordernde Rahmenbedingungen als Chance, unser Unternehmen voranzubringen und unsere führende Position im Wettbewerb zu festigen.“

Der BMW-Chef verwies auf die Kosten für Forschung und Entwicklung in den ersten neun Monaten, die rund 400 Millionen Euro höher als im Vorjahreszeitraum ausgefallen seien und sich auf knapp 3,9 Milliarden Euro beliefen. Die Bayern gehen weiter davon aus, dass die F&E-Leistungen im laufenden Jahr bis zu sieben Prozent vom Konzernumsatz betragen werden – im Vorjahr waren es noch 6,2 Prozent.

Der Fokus der Ausgaben in die Zukunft von BMW liegt neben dem Hochlauf einer Modelloffensive auf dem Ausbau der Elektromobilität und dem autonomen Fahren. „Dazu stellt der führende Anbieter von Premiummobilität die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden in den Mittelpunkt und treibt die ACES-Themenfelder (Autonomous, Connected, Electrified und Services/Shared) maßgeblich voran“, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

BMW bietet diverse teilelektrische Plug-in-Hybrid-Ausführungen bestehender Modelle an. Das derzeit einzige reine Elektroauto ist der 2013 gestartete Kleinwagen i3. Im Jahr 2021 will der Konzern neben dem BMW i3, den MINI Electric, den BMW iX3 sowie den BMW i4 und den BMW iNEXT anbieten. Bis 2025 soll die Zahl der Elektroauto-Modelle auf mindestens zwölf wachsen. Flankierend ist für das nächste Jahr eine „signifikante“ Steigerung der elektrischen Reichweite von Plug-in-Hybriden vorgesehen.

Aktuell entwickelt BMW die fünfte Generation seines E-Antriebs, der das Zusammenspiel aus E-Motor, Getriebe, Leistungselektronik und Batterie optimieren soll. Durch die Integration von E-Motor, Getriebe und Leistungselektronik sollen zudem Kosten gespart werden. Ein weiterer Vorteil sei, dass der E-Motor ohne seltene Erden auskommt. Der neue Elektroantrieb kommt erstmals 2020 im BMW iX3 zum Einsatz. Anders als beim i3 produziert BMW seine Verbrenner und Stromer zukünftig mit Hilfe von „hochflexiblen Fahrzeugarchitekturen sowie einem ebenso flexiblen globalen Produktionssystem“ auf den selben Fertigungslinien.

Newsletter

Via: BMW
Unternehmen: BMW, BMW i, MINI
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Elektro-Motorrad LiveWire: Harley-Davidson zeigt Serienfahrzeug

KTM investiert umfangreich in Elektro-Motorräder

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Seat mit Verbrennungsmotoren und Plug-in-Hybriden aktuell „sehr gut positioniert“

Seat-Tarraco-FR-PHEV-2019-10

Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

Tesla-ModelY_01

Pkw-Neuzulassungen 2022 nach 7 Monaten: 44,2 Prozent mit alternativem Antrieb

Audi-A3-Plug-in-Hybrid

    Umfrage: So sehen freie Werkstätten die Elektromobilität

    VW-Werkstatt

    VW: Schon über 10.000 Vorbestellungen für ID. Buzz

    VW-ID-Buzz

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01

    Tesla nimmt keine Semi-Reservierungen mehr an, Details des Elektro-Lkw spezifiziert

    Tesla-Semi-2022-Front

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. berndamsee meint

    08.11.2018 um 19:23

    Welche Überraschung! Nach Porsche nun BMW, die einen Rückzieher machen.
    Plug In Hybride, Verbrenner und eAutos auf der gleichen Fertigungsstrasse …

    Das ist kein Bekenntnis zur eMobilität, das ist Augen-Auswischerei und Feigheit.

    Aber es bleibt spannend!
    LG Bernd

  2. Redlin, Stefan meint

    08.11.2018 um 09:58

    12 Modelle? Oder 12 Stück? 2025? Da fahr ich dann inzwischen 12 Jahre E-Auto.

  3. Peter Rimbrecht meint

    08.11.2018 um 09:50

    Es ist von BMW offensichtlich kein gutes E- Auto zu erwarten. Meine Vorstellung von einem E-Auto ist folgende: 4 einzeln lenkbare Radmotoren, keine Achsen, große Getriebe etc., Brennstoffzelle mit 3000 km Reichweite, Platz für 9 Personen auf der Grundfläche eines Mittelklasse Pkw, cW Wert wie ein Ei, 3 s auf 100 km/h, Leergewicht unter 600 kg, Preis unter 15 000€. Es kann auf der Stelle wenden, quer einparken.

  4. BeatThePete meint

    07.11.2018 um 18:42

    8 Jahre, BMW .. 8 Jahre …

    • nilsbär meint

      07.11.2018 um 21:10

      Genau. Bei uns macht BMW nix, aber in China:
      https://www.elektroauto-news.net/2018/bmw-plant-installation-80000-ladestationen-china
      Warum auch nicht, der deutsche Markt spielt immer weniger eine Rolle. In China spielt die Musik. Zumindest solange die dortige Regierung zuschaut. Sobald der Markt dort voll entwickelt ist, könnte sich das ändern. Und die Chinesen schrecken vor gar nichts zurück. Samsung und LG z.B. wurde glatt verboten, Autobatterien nach China zu liefern.

  5. caber meint

    07.11.2018 um 17:51

    „Verbrenner und Stromer zukünftig mit Hilfe von “hochflexiblen Fahrzeugarchitekturen…..auf den selben Fertigungslinien.“
    Also doch kein „reines“ Elektrofahrzeug?

  6. Priusfahrer meint

    07.11.2018 um 15:05

    Der Vorstandsmitglieder sollten entlassen werden oder zumindest ihren
    Sessel räumen. So eine schwache Geschäftspolitik muß korrigiert und
    bestraft werden. Im Jahr 2017 bekamen die Vorstände 724 Mio. € Bonitäts-
    zahlungen und Graduierungenzusätzlich zu ihren „spartanischen“ Gehältern.
    Für welche Leistungen? Jetzt gerade fährt BMW wegen miserabler Absatzzahlen (besonders in USA und China) das schlechteste Geschäftsergebnis seit Jahren ein. Die BMW-Aktie verliert im Vergleich zu anderen DAX -Unternehmen massiv an Wert.
    Echt schwach (i3) begonnen, und dann stark nachgelassen!

    • atamani meint

      07.11.2018 um 15:37

      @Priusfahrer

      Zitat:
      „Im Jahr 2017 bekamen die Vorstände 724 Mio. € Bonitäts-
      zahlungen und Graduierungenzusätzlich zu ihren “spartanischen” Gehältern“

      Könnten Sie diese Zahl mit einem Link darlegen, oder haben Sie das frei erfunden bzw gelogen ?

      Im Geschäftsjahr 2016 bekamen die Vorstände noch 37,2 Mio Euro KOMPLETT, also nicht zusätzlich. (siehe Geschäftsbericht)
      Dies ist zwar immer noch eine riesen Summe, und vom Leistungsgedanken kaum erklärbar, aber dass Sie ein Jahr später das 10 fache bekommen sollen, und dazu noch als Bonus, ist schwer erklärbar.

      „Jetzt gerade fährt BMW wegen miserabler Absatzzahlen (besonders in USA und China) das schlechteste Geschäftsergebnis seit Jahren ein“

      Die nächste Lüge: Umsatz und Auslieferungen sind gestiegen.
      Absatz auf 1.834.810 Autos (+1,3%) Umsatz um 1,5% (Währungsbereinigt)

      „das schlechteste Geschäftsergebnis seit Jahren ein“
      Die nächste Lüge: Ergebnis vor Steuern -9,8% auf 7,89 Mrd Euro. ZWEITBESTES Ergebnis der Unternehmensgeschichte…

      Schön wenn offensichtliche Lügen so einfach widerlegt werden können…Liebes Ecomento Team, ich denke da ist vom Foristen eine anständige Entschuldigung an Euch fällig…kann ja nicht im Interesse des Ecomento Teams sein, dass hier öffentlich Lügen verbreitet werden.

      • 3er Fan meint

        07.11.2018 um 18:46

        @atamani:
        Vielleicht sollten Sie mal BMW googeln und zwar „News“.

        Ganz aktuell:
        https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/neue-abgastests-und-hohe-rueckstellungen-bmw-gewinn-bricht-ueberraschend-stark-ein/23587252.html

        Lesen Sie doch mal die aktuellen Fakten????????

        Diese Firma hat leider so ziemlich alles falsch gemacht, was man falschmachen kann!

        • atamani meint

          08.11.2018 um 22:15

          @ 3er Fan

          Tja…so was nennt man EIGENTOR !!

          Vielleicht sollten SIE den TEXT LESEN UND VERSTEHEN…geht aber offensichtlich nicht.

          Da geht es um ein Quartal, und auch nur um den Gewinn…Umsatz, Absatz bleiben, es wird auch der Ausblick bestätigt…

          Unglaublich dass manche nicht mal zum lesen einfachster Texte fähig sind…

      • Dieselfahrer meint

        07.11.2018 um 22:47

        Wozu braucht es echte Fakten, wenn man die doch frei erfinden kann, wenn man seine eigene Meinung stützen möchte.
        Peinlich, peinlich

      • Remo meint

        07.11.2018 um 23:11

        Entschuldige mal bitte,nichts davon ist gelogen. Das sind Alternative Fakten… :-D

    • nilsbär meint

      08.11.2018 um 00:20

      @priusfahrer
      Na ja, das mit den 724 Millionen € Bonuszahlungen kann schon stimmen, allerdings für alle Mitarbeiter von BMW:
      https://www.auto-motor-und-sport.de/news/autobauer-bonuszahlungen-2018/
      Aber dafür haben dir die 3 erkenntnisresistenten Petrolheads eh ordentlich ans Bein gepinkelt.
      Man könnte sich schon fragen, warum BMW 80000 Ladesäulen in China aufstellt, aber bei uns nur relativ wenig investieren will. Am Geld scheitert es jedenfalls nicht.

  7. 3er Fan meint

    07.11.2018 um 13:36

    Amen.

    BMW ist also der innovativste Elektrobauer weltweit und keiner hat’s gemerkt…..

    Demnach wäre der I3 mit gut 100.000 Stück in 5 Jahren auch das meistgekaufte BEV?

    Entweder träume ich, oder hier will uns jemand einen Bären aufbinden.

    • alupo meint

      08.11.2018 um 00:14

      Ich tippe auf den Bären, auch wenn er in Deutschland sehr selten ist und nur noch in Zoos vorkommt ;-).

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de