• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Porsche nimmt neuen Elektro-Lkw von MAN in Betrieb

17.12.2018 in Transport | 6 Kommentare

MAN-eTGM-Porsche

Bild: Porsche

Porsche produziert ab Ende 2019 sein neues, erstes Elektroauto Taycan. Für die Logistik der batteriebetriebenen Sportlimousine nehmen die Schwaben nun als erste einen neuen vollelektrischen Lastwagen von MAN in Betrieb. Der abgasfreie 32-Tonner ergänzt künftig die Nutzfahrzeugflotte für die Logistik in Stuttgart-Zuffenhausen.

„Mit der Integration des eTruck in die Produktionslogistik macht Porsche einen weiteren Schritt auf dem Weg zur ‚Zero Impact Factory‘,“ so Porsches Produktions- und Logistik-Chef Albrecht Reimold. Konkret bedeutet das: Bei Betrachtung der kompletten Wertschöpfungskette soll in Zukunft keinerlei ökologischer Fußabdruck mehr hinterlassen werden.

Zu den Stationen und Maßnahmen auf dem Weg zur „Zero Impact Factory“ gehört, dass Porsche seit zwei Jahren an allen Produktionsstandorten nur noch Energie aus erneuerbaren Quellen nutzt. Auch die Bahnlogistik von den Produktionsstandorten erfolgt mit Naturstrom. Darüber hinaus will Porsche Logistikfahrzeuge wie Transporter, Lastwagen und Gabelstapler „zunehmend“ elektrifizieren.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei dem jetzt eingeflotteten Batterie-Lkw handelt es sich um einen MAN eTGM 18.360 4×2 LL. Die Typenbezeichnung verrät seine Einteilung in die 18-Tonnen-Gewichtsklasse als Sattelzugmaschine, wobei die Gesamtzugkombination mit Sattelanhänger im Lieferverkehr auf 32 Tonnen Gesamtgewicht konzipiert ist. Die Ziffer 360 steht für die Pferdestärken des 265 kW starken Elektro-Truck.

Porsche setzt den ab 2019 offiziell in Kleinserie erhältlichen MAN eTGM im Lieferverkehr auf der knapp 19 Kilometer langen Strecke zwischen dem vom Logistik-Partner LGI betriebenen Standort Freiberg am Neckar und dem Porsche-Werk in Stuttgart-Zuffenhausen ein. Mit einer Ladung der 149-kWh-Batterie sind 130 Kilometer Fahrt möglich. An einer 150-kW-Schnellladesäule in Freiberg lässt sich der eTGM innerhalb von 45 Minuten mit Energie für weitere 100 Kilometer Wegstrecke auffrischen.

Newsletter

Via: Porsche
Tags: Elektro-Transporter, Lkw, MAN eTGMUnternehmen: MAN, Porsche
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Infiniti teasert Elektroauto-Crossover

Toyota: Wartezeit auf günstige Elektroautos wird „noch einige Zeit dauern“

Auch interessant

VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

VW-ID-Buzz-Produktion

EU-Einigung sieht alle 60 Kilometer eine Ladesäule vor

Nissan-LEAF-laedt-1200×689

Volvo Trucks: EU-Abgasnormen bremsen Umstellung auf Elektro-Lkw

Volvo-Trucks

Renault Kangoo E-Tech Electric kostet ab 39.300 Euro

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric–2023-8

    Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

    Skoda-Vision-7S

    Mercedes: Elektrischer Mini-G soll Premium-Geländewagen-Submarke etablieren

    EQG

    Fisker Ocean im Online-Konfigurator ab 41.560 Euro erhältlich

    Fisker-Ocean-2022-2-2

    Elektroauto-Kostenanalyse des Fraunhofer ISI zeigt klaren Vorteil

    Tesla-Model-3-Ladeanschluss

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    17.12.2018 um 20:15

    Das ist schön zu lesen, das finde ich gut, sowohl von Porsche als auch von MAN.
    Hoffentlich wird das auch von beiden Unternehmen schnell in der Masse ausgerollt und bleibt kein einmaliger Marketing-Gag. Verkündet wurde es ja.

  2. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    17.12.2018 um 17:24

    „Die Ziffer 360 steht für die Pferdestärken des 265 kW starken Elektro-Truck.“
    Da sieht man, wie veraltet und kindisch das Marketing bei MAN ist: Rechnen die doch tatsächlich die KW eines Elektroantriebs in die schon seit Jahren antiken Pferdestärken um, nur um eine etwas größere Zahl kommunizieren zu können. Pferde, Dampfmaschinen und Explosionsmotoren sind als Alltagsfortbewegungsmittel definitiv Geschichte, glaubt mir, ich weiß das.

  3. Stocki meint

    17.12.2018 um 11:23

    Bravo. Wenn ich das nötige Kleingeld hätte würde ich auch dieses vorbildliche, zukunftsorientierte und nachhaltige Vorgehen von Porsche durch den Kauf eines Taycan würdigen.
    In Gedanken bin ich jedenfalls bei euch Jungs und Mädels, und ich bin stolz auf euch.

    • Hans Meier meint

      17.12.2018 um 12:31

      …ist ja jetzt nicht so als würde der Marktbegleiter Porsche zufällig was neues erfinden… und das notabene mit der ganzen VWAG Dimension im Hintergrund… :) Schön nachgemacht, aber ey immerhin, besser als nichts, lieber wenn die Fritzen kopieren als dagegen lobbyieren, hilft uns allen und der Umwelt. :D (Der Fahr-Strom kommt dann hoffentlich von regenerativer Quelle und nicht von der Kohle)

      • Name meint

        17.12.2018 um 13:57

        ah doch, es hat sich einer gefunden, Gott sei Dank, ich hab schon am Forum gezweifelt

        • Hans Meier meint

          17.12.2018 um 17:41

          Natürlich, Grossplapperpetrolheads können sich hier nicht Reinwaschen, die gehören dorthin wo de Pfeffer wächst. Zumal die Ecke ja grad nicht verantworlich für die jetzige Enwicklung ist, sondern nur schön brav Trittbrettfahrer ist um die Shareholdvalues zu befriedigen. :) Und mit Kohlestrom betreibt Porsche im Kern „Greenwashing“. (Das Kohleargument kam ja damals genau von diesen Heiligenschein-Fritzen in die Medien)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de