• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

StreetScooter-Chef: „Wir planen mit einem starken Wachstum, der Markt ist groß genug“

04.02.2019 in Autoindustrie | 1 Kommentar

StreetScooter-Umweltbilanz

Bild: Deutsche Post

Früher war Achim Kampker Professor für Produktionsmanagement an der Universität Aachen, heute leitet er den aus einem Uni-Startup hervorgegangenen Elektro-Transporter-Hersteller StreetScooter. In einem Interview hat er über den aktuellen Stand der E-Mobilität in Deutschland und die Umweltbilanz von Stromern gesprochen.

Damit sich Elektroautos schneller durchsetzen, braucht es Kampker zufolge ein breiteres Angebot. Die Politik müsse zudem mehr Anreize für den Umstieg schaffen. „Das gelingt eher durch Förderung als Verbote“, so der StreetScooter-Chef im Gespräch mit BusinessInsider. Ein weiter wichtiger Punkt sei, „fair in der Argumentation“ zu sein und bei Tatsachen und Fakten zu bleiben.

Kampker bemängelte, dass bei der Diskussion um die Ökobilanz von E-Autos mit Unwahrheiten argumentiert werde. Bestes Beispiel sei die sogenannte Schweden-Studie, nach der ein E-Fahrzeug erst nach acht Jahren eine bessere CO2-Bilanz als ein Verbrenner hat. Dies sei laut Kampker „schlicht nicht zutreffend“. Er betonte: „Mit Elektromobilität haben wir die Chance auf tatsächliche Null-Emissionen. Das dürfen wir nicht kaputtreden.“

Auch einen weiteren Kritikpunkt an elektrischen Fahrzeugen, die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten, hält Kampker für haltlos. Elektrofahrzeuge seien „heute schon über den gesamten Lebenszyklus gesehen günstiger, wenn man sich die Entwicklung der Batteriepreise in den vergangenen Jahren ansieht“. Der 43-jährige ist überzeugt, dass E-Fahrzeuge mit steigender Stückzahl Verbrennern in den Anschaffungskosten dauerhaft überlegen sein werden. „Derzeit vergleichen wir ja die Produktionskosten von einigen Tausend E-Fahrzeugen mit hunderttausenden Verbrennern“, unterstrich Kampker.

StreetScooter soll Erfolgsgeschichte bleiben

Mit Blick auf die zunehmende Konkurrenz bei E-Transportern durch etablierte Hersteller wie VW oder Daimler bleibt man bei StreetScooter gelassen. Das Unternehmen habe den Vorsprung genutzt, um seine Fahrzeuge weiterzuentwickeln, erklärte Kampker. Das modulare Konzept der Batterie-Transporter erlaube außerdem einen Grad der Individualisierung, den kein anderer Hersteller biete. Auch die Reparatur-Freundlichkeit der StreetScooter-Fahrzeuge sei ein Wettbewerbsvorteil.

StreetScooter gehört seit 2014 zur Deutschen Post und produziert derzeit noch hauptsächlich für den Logistikkonzern, es gehören aber auch immer mehr externe Firmen zu den Kunden. Nach Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts sind derzeit knapp 10.000 StreetScooter auf deutschen Straßen unterwegs, 9000 davon fahren für die Post. Darauf angesprochen, dass dies nicht besonders viele Fahrzeuge seien, erwiderte Kampker: „Wir verkaufen ja nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern, etwa in den Niederlanden und in England. Zudem kommen Einzelbetriebserlaubnisse in der Statistik nicht vor, das heißt es sind schon mehr.“ Konkrete Zahlen wollte er nicht nennen.

Die Post will sich zukünftig wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und sucht offenbar seit mehreren Monaten nach einem Partner oder Käufer für StreetScooter – bislang jedoch erfolglos. Kampker glaubt, dass die Post weiter hinter dem Projekt steht. Er mache sich keine Sorgen, StreetScooter sei „eine Erfolgsgeschichte und das wird auch so bleiben — auch mit Unterstützung der Post“. Berichte über eine mögliche Übernahme bezeichnete er als Spekulationen.

Mit der Eröffnung eines neuen Werks kann StreetScooter mittlerweile bis zu 20.000 E-Transporter pro Jahren fertigen. Langfristig hält die Post einen Jahresabsatz von bis zu 100.000 Fahrzeugen für möglich. Dazu Kampker: „Auszuschließen sind diese Stückzahlen nicht und natürlich planen wir mit einem starken Wachstum, denn der Markt ist groß genug.“ Der nächste Meilenstein sei vorerst aber, die derzeitige Produktionskapazität auszuschöpfen.

Newsletter

Via: Business Insider
Tags: Emissionen, Kosten, Nachhaltigkeit, Preise, UmweltbilanzUnternehmen: Deutsche Post, StreetScooter
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Kaufland eröffnet 100. Elektroauto-Schnellladestation, weitere 100 geplant

VW will in Zwickau bis an die Kapazitätsgrenze Elektroautos produzieren

Auch interessant

Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

Mercedes EQS SUV ab 110.658,10 Euro bestellbar

Mercedes EQS SUV-2022-3

Prognose: Diese Autohersteller könnten die EU-CO2-Vorgaben 2022 verfehlen

VW

Suzuki-SUV S-Cross jetzt auch als Vollhybrid erhältlich

Suzuki_S-Cross_Vollhybrid_2022_6

    Mercedes EQS: Veredler Brabus verbessert cW-Wert und Reichweite

    Mercedes-EQS-Brabus-2022-8

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Tesla überholt Mercedes im Premium-SUV-Segment der Mittelklasse

    Tesla-Model-Y

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alter_eg.o meint

    04.02.2019 um 18:43

    „Produktions- und Logistikhölle“

    …da müssen alle durch, die etwas bewegen. Und die werden es bewegen, sogar auch dann, wenn eine andere Flagge auf dem Gebäude flattert.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de