• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Porsche Taycan und Cross Turismo: Neue Erlkönigbilder aus Italien und Norwegen

13.02.2019 in Neues zu Modellen

Porsche-Taycan-Cross-Turismo

Bild: Porsche Cross Turismo

Porsches erstes Elektroauto Taycan wird seit einigen Monaten auf öffentlichen Straßen getestet, die Sportlimousine ist aber noch umfassend getarnt – unter anderem in Form nicht benötigter Auspuffrohre. Nun gibt es neue Erlkönigbilder der Baureihe, die weitere Details verraten. Auch ein Derivat des Taycan wurde bei Tests abgelichtet.

Der Taycan wurde in den vergangenen Tagen gleich mehrfach gesichtet, zunächst in Italien. Die dort gemachten Bilder erlauben einen Blick in den aufgrund der fehlenden Verbrenner-Technik möglichen vorderen Stauraum – den sogenannten „Frunk“ (kurz für „Front Trunk“ bzw. „vorderer Kofferraum“). Auch ein automatisch öffnender Ladeanschluss oberhalb des rechten Frontreifens ist zu sehen.

Here is a Sneak Peek of the Porsche Taycan's Charge Port Door and Front Trunkhttps://t.co/du4khTnH4D pic.twitter.com/auQKiKG8Z4

— TaycanForum (@TaycanForum) February 11, 2019

Open sesame! Porsche #Taycan charge port opens automatically.

(Source; https://t.co/XdrKzfoiEy) pic.twitter.com/hDAEwoe9HR

— EV News Daily ⚡️ (@EVNewsDaily) February 12, 2019

Auch aus dem schwedischen Arjeplog gibt es neue Bilder, die mehrere Taycan bei Wintertests zeigen. Einer der Prototypen weist eine große, gelbe Hochleistungsbremse auf. Porsche hat angekündigt, dass sein erstes reines Elektroauto auch unter hoher Belastung auf der Rennstrecke eine gute Figur machen wird – und meint es offensichtlich ernst damit.

Porsche Taycan prototypes spotted winter testing, huge performance brake revealed https://t.co/b2UdXmmOhz by @fredericlambert pic.twitter.com/ATmg186Sqw

— Electrek.Co (@ElectrekCo) February 12, 2019

In Schweden gelangen den Fotografen auch Bilder des geöffneten hinteren Kofferraums sowie der in die Karosserie eingelassenen, automatisch ausklappenden Türgriffe des Taycan. Inwieweit der aktuelle Stand des E-Sportwagen eine Vorschau auf das Serienfahrzeug gibt, ist offen. Das neue Elektroauto ähnelt nach Meinung vieler derzeit mehr der Verbrenner-Limousine Panamera als der zugrundeliegenden Studie Mission E aus dem Jahr 2015.

Porsche hat für den Taycan eine Leistung von 440 kW (600 PS) und bis zu 500 Kilometer Reichweite mit einer Ladung der Batterie in Aussicht gestellt. Geplant ist, das Modell in mehreren Versionen anzubieten, die Preise sollen zwischen den Modellen Cayenne und Panamera liegen. Der Taycan kann seit mehreren Monaten für eine Anzahlung von 2500 Euro unverbindlich vorbestellt werden, die Auslieferung ist für Anfang 2020 geplant.

Die Nachfrage nach dem Taycan ist so vielversprechend, dass Porsche eine größere Produktion beschlossen hat. Mit dem Cross Turismo wurde zudem ein weiteres Elektroauto bestätigt, dass ab 2021 bei den Händlern stehen dürfte. Der auf der Plattform des Taycan basierende Crossover soll ähnlich schnell unterwegs sein, aber mehr Platz im Innenraum bieten. Ein kürzlich fotografierter Prototyp zeigt bereits eine deutliche Ähnlichkeit zu der Anfang 2018 präsentierten Studie Mission E Cross Turismo.

Porsche Taycan Turismo Electric Wagon Spied Winter Testinghttps://t.co/phHo9PzMpC pic.twitter.com/XLYufJb21E

— InsideEVs (@InsideEVs) February 12, 2019

Porsche Taycan: Sport Turismo EV snapped in Sweden https://t.co/iqzEOYh1FT pic.twitter.com/mj9Rfb0klp

— Matthew Noon (@MatNoon) February 13, 2019

Porsche Taycan Sport Turismo vintertestas. – #motor #teknik – LÄS MER: -> https://t.co/tOAopNcreK pic.twitter.com/1MGEnK0ftu

— Krister Lindholm (@rockstadfalun) February 13, 2019

Newsletter

Via: Taycan Forum
Tags: Erlkönig, Porsche Mission E Cross Turismo, Porsche TaycanUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Lucid Motors: „Wir sehen einen enormen langfristigen Wert“

Verteilnetzbetreiber: Elektroauto-Ladeinfrastruktur braucht „klare Spielregeln“

Auch interessant

Porsche stellt zweites Elektroauto Taycan Cross Turismo vor

Porsche-Taycan-Cross-Turismo-2021-1

Porsche zeigt Taycan Cross Turismo nur noch leicht getarnt

Porsche-Taycan-Cross-Turismo-2021-1

Neuer Porsche Taycan mit bis zu 484 Kilometer Reichweite kostet ab 83.520 Euro

Porsche-Taycan-2021-4

Porsche liefert 2020 über 20.000 Taycan aus

Porsche-Taycan-hellblau

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    Mercedes zeigt elektrische Luxuslimousine EQS mit weniger Tarnung

    Mercedes-EQS-wenig-Tarnung

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Porsche stellt zweites Elektroauto Taycan Cross Turismo vor

    Porsche-Taycan-Cross-Turismo-2021-1

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    14.02.2019 um 07:31

    Am besten finde ich die 800 Volt- / 350 KW-Ladestation von ABL am Holzhäuschen; genau so lade ich auch meine Zoe.

    • Skodafahrer meint

      14.02.2019 um 11:11

      Die Frage ist, ab welcher Preisklasse, werden Elektroautos in Zukunft mit 800V Technik ausgestattet sein?
      Denn Vertreter oder Wartungstechniker nutzen Diesel Kombis wie Golf, Passat etc.
      Kommt dann irgendwann in der 2. oder 3. Generation des VW MEB auch 800V Technik, wenn es ab 2030 in verschiedenen Ländern Zulassungsverbote für Verbrenner gibt.

  2. Priusfahrer meint

    13.02.2019 um 23:26

    Prosche hat einfach einen alten Panamera als Versuchsträger benutzt und
    fährt mit der Taycan-Technik in Vollausstattung herum ohne dass man dies
    von aussen erkennen kann. Gute Idee, finde ich. Soll mal VW mit dem neuen
    ID neo auch mal so praktizieren. Oder Mercedes mit seinen Neuen
    elektrischen.
    :-)

    • Priusfahrer meint

      13.02.2019 um 23:26

      Verfl….
      Ich meinte natürlich Porsche!

  3. Tycan 911 meint

    13.02.2019 um 20:32

    Lasst euch überraschen, das Auto sieht echt Bombe aus. Bin grade beim Anlauf dabei, Aufbau Logistik.

  4. Niklas meint

    13.02.2019 um 18:47

    Ich sehe in dem Erlkönig sehr viel Misson E.
    Insbesondere das oberste Bild innerhalb des Artikels sollte man genauer anschauen, dort sieht man sehr deutlich, dass die Mission-E-Scheinwerfer und die vertikalen Schlitze vielleicht sogar 1:1 übernommen worden sind und dass sie mit mit „Scheinwerfern“ bedruckter Tarnfolie überklebt worden sind.
    Man sieht auch, dass an manchen Stellen Plastikelemente angebaut worden sind, um die wahren Fahrzeugformen zu verdecken.

    Insgesamt eine sehr aufwändige Tarnung, wie sie nicht bei allen anderen Modellen üblich wäre.

  5. Selnim meint

    13.02.2019 um 14:40

    Schaut sehr vielversprechend aus. Schön dass es jetzt auch einen Kombi gibt. Der „normale“ Taycan bekommt ja ein Fliessheck.

  6. BeatthePete meint

    13.02.2019 um 11:12

    Mhm hoffentlich ist das nur ein Versuchsträger..

    Schaut aus wie ein Panama nur mit E Motor .. hoffentlich nimmt Porsche nicht eine Verbrennerkarrosserie und macht nur einen Engine-swap.

    Das wäre dem Mission E nicht gerecht, denn der schaut bombastisch gut aus und löst ein Jetzt-Haben-Wollen aus.

    Die Fotos da oben ein „Naja warten wir mal ab was der Nachfolger sein wird“..
    Definitiv kein Kaufreiz.

    • Der Statistiker meint

      13.02.2019 um 11:37

      Ganz meine Meinung!
      Nach dem grandiosen „Mission E“ Modell wieder die alte Leier (Prosche Fans mögen mir den Ausdruck verzeihen :-) ) anzubieten, nur um der „Linie“ treu zu bleiben, wäre rückwärtsgewandt und sehr schade…

      • duebi meint

        13.02.2019 um 13:15

        Das sind nur die Technik Träger und ist nicht das zu kaufende Auto. Warten wir lieber auf das echte Auto wenn es präsentiert wird.

    • Karla01 meint

      13.02.2019 um 11:44

      Also wer unter der Tarnung nicht das Design und die Lichter des Mission-E erkennen kann, sollte nicht über Fahrzeugbau diskutieren.
      Dass das Konzeptauto tiefer steht wie weltweit homologierbar, dass der Radfreigang so in Serie nicht geht, dass emotionalisierende Kurven und Formen nicht immer Cw förderlich sind und daher nicht 1:1 umsetzbar sind, kann mich sich auch so denken.

    • 1000 Ionen immer weiter... meint

      13.02.2019 um 13:16

      Die Ernüchterung gab es mit dem ersten Mark Webber Video. Wird wohl erst die alltagstaugliche Vernunftkutsche die den grünen Panamera Käufer anspricht.
      Ich denke der Mission e gibt nen Ausblick auf einen 911e: schlank und ohne Kofferaum…

    • lukasz meint

      13.02.2019 um 16:00

      Klickt mal auf den Link im Textabschnitt „In Norwegen gelangen den Fotografen auch Bilder des geöffneten hinteren Kofferraums…“ (auch Bilder).
      Auf der Website mit den Bildern gibt es ein Foto von der Fron des Porsche Taycan. Man kann eindeutig erkennen, dass die Schlitze neben den Scheinwerfern abgeklebt sind. Die Scheinwerfer selbst sehen auf den Fotos auf den ersten Blick auch eher nach einem normalen Glasscheinwerfer aus, wie er bei den anderen Porsche-Modellen verbaut ist. Allerdings sind auch die Scheinwerfer selbst abgeklebt, was man auf dem einen Foto sehr gut erkennen kann. D.h. die Front des Serien-Taycan dürfte sehr nahe am Mission E concept liegen.
      Die Rückseite des fotografierten Taycans ist übrigens auch abgeklebt.

      Ich denke, man sollte sich von den Fotos nicht täuschen lassen. Bei näherer Betrachtung kann man das „Mission E concept“ sehr gut erkennen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben