• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Juni 2019)

03.06.2019 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

Elektroauto-Praemie-Bafa-Umweltbonus-Bilanz-Mai-2019

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 31. Mai 2019 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 120.071 Förderanträge ein. Seit Ende April 2019 sind damit 6078 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 79.200 Anträge auf eine 4000-Euro-Förderung eingereicht. Für mit 3000 Euro subventionierte teilelektrische Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und begrenzter Elektro-Reichweite liegen der Behörde 40.802 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 69 Anträge eingegangen (Förderung: 4000 Euro).

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 79.200
  • Plug-in-Hybride: 40.802
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 69
  • Gesamt: 120.071

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 52.887
  • Unternehmen: 65.174
  • Stiftung: 84
  • Körperschaft: 585
  • Verein: 443
  • Kommunaler Betrieb: 764
  • Kommunaler Zweckverband: 134

Hersteller-Top-10

  1. BMW (19.494)
  2. Renault (15.920)
  3. Volkswagen (14.580)
  4. Smart (13.653)
  5. Mitsubishi (7888)
  6. StreetScooter (7305)
  7. Hyundai (7104)
  8. Audi (6346)
  9. Tesla (6157)
  10. Kia (5585)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (14.931)
  2. BMW i3 (11.039)
  3. Smart ForTwo EQ (9160)
  4. Mitsubishi Outlander PHEV (7823)
  5. VW e-Golf (7624)
  6. StreetScooter Work/Work L (7305)
  7. Audi A3 e-tron (6344)
  8. BMW 225xe (5367)
  9. Hyundai Ioniq Elektro (5139)
  10. Smart ForFour EQ (4493)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung (PDF).

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 20.331
  • Bayern: 23.385
  • Berlin: 3996
  • Brandenburg: 2129
  • Bremen: 603
  • Hamburg: 2316
  • Hessen: 9517
  • Mecklenburg-Vorpommern: 899
  • Niedersachsen: 9650
  • Nordrhein-Westfalen: 30.175
  • Rheinland-Pfalz: 5173
  • Saarland: 1046
  • Sachsen: 3157
  • Sachsen-Anhalt: 1496
  • Schleswig-Holstein: 3696
  • Thüringen: 2481
  • Sonstiges (Ausland): 21

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: Bafa
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Bosch-Chef Denner: „Elektroauto verursacht nicht null Gramm CO2“

Kommender Elektro-MINI schleppt Boeing 777F

Auch interessant

ACEA macht Empfehlungen zu sozialen Leasingmodellen für Elektrofahrzeuge

PEUGEOTE-e-208

Umfrage: Deutsche wollen eigene Batterieindustrie mit Förderung vom Bund

VW-ID4-Batterie

VDA fordert schnelle Klarheit über E-Auto-Kaufanreize

OpelAstraElectric-2

Klage wegen entgangenem „Umweltbonus“ teilweise erfolgreich

Hyundai-Kona-Elektro

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Max meint

    03.06.2019 um 21:41

    Kann mir einer erklären, warum Tesla in den Hersteller-Top10 mit 6157 Einheiten auf Platz 9 ist, aber in den Modell-Top10 gar nicht vertreten ist?
    Obwohl auf Platz 10 ein Auto mit 4493 Einheiten ist?

    Von den 6157 Einheiten wird der größte Teil doch Model 3 sein und nicht über 1664 Einheiten Model S?

    • Redaktion meint

      04.06.2019 um 09:20

      In der Liste des BAFA werden aktuell 2201 Model S angegeben:

      https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/emob_zwischenbilanz.pdf

      VG | ecomento.de

      • Max meint

        04.06.2019 um 11:48

        Danke!
        Wer hätte gedacht, dass es über 2000 Model S gibt, für die es eine Förderung gegeben hat. ;)

        VG
        Max

  2. hu.ms meint

    03.06.2019 um 16:25

    Förderanträge für rd. 5.000 tesla M3 bis 31.05.2019.
    Die zahlen auf der mehrfach verlinkten internetseite bestätigen sich.
    Und auch meine vor monaten aufgestellte prognose, dass tesla viel zu wenig M3 in D und europa verkauft.

    • Stocki meint

      03.06.2019 um 17:43

      Man spürt regelrecht wie stolz du darauf bist, dass deine Prognosen eintreffen. Das Problem ist nur, es handelt sich um FUD, da Du wie immer nur ein zu deinen Prognosen passendes Zeitfenster betrachtest, und nahezu sämtliche äußeren Einflüsse ignorierst. Das Deutschland nicht gerade das Paradies für Tesla ist, dürfte sich schon lange rumgesprochen haben (komisch nur dass Tesla von Platz 11 auf 9 gewandert ist), aber genau diese singuläre Betrachtung ist ja auch ein Aspekt, warum deine Prognosen Humbug sind. Lies einfach mal cleantechnica oder lass es dir erklären, ich genieße derweil lieber meine Teslablase. Und die sagt mir, dass es Tesla nie vor hatte der größte Hersteller der Welt zu werden, es aber trotzdem ist, wenn man Mal die Hersteller der „Oldtimer ab Werk“ aussen vor lässt. ;-)

      • hu.ms meint

        03.06.2019 um 18:17

        Welches zeitfenster ? Oben / im link sind alle bisher gestellten anträge bis 31.05.2019 aufgelistet.
        Die eurpa-zahlen sind doch genauso mies. Sh. die hier schon mehrfach verlinkte seite mit den bestellnummern. Und in China sind die bestellungen auch weit hinter den erwartungen. Kein wunder, wenn man ein auto aufsetzt, dass nur den geschmack der US-käufer entspricht.
        Die wirtschaftlichen folgen – und jetzt schon wieder eine meiner prognosen – werden für tesla erheblich werden, da das „experiment“ massenhersteller über das M3 gescheitert ist und sich laufend investoren über die börse verabschieden, sobald ihnen diese fakten klar werden.
        Einfach den börsenkurs weiter beobachten – wird so kommen…

        • Mike Hammer meint

          05.06.2019 um 07:05

          „…einfach den Börsenkurs weiter beobachten…“
          Morgan Stanley hat den Kurs durch eine abgehaltene Konferenz mit niedrigen Zielkursen massiv gedrückt.
          Jetzt aber wurde mit der Veröffentlichung der Zahlen das Ziel kurzerhand nach oben revidiert.
          Vorher haben sie sich natürlich massenhaft mit Aktien eingedeckt. So wie ich auch.
          Der Folge: Der Kurs sprang gestern um über 8% hoch.
          Die (und viele andere) interpretieren die Zahlen anders als Du.
          Die langfristige Entwicklung des Kurses wird es zeigen.
          Aus meiner Sicht gibt es nur sehr wenige Konzerne, die ein „will haben“ Produkt/Konzept/Nutzen anbieten. So wie Amazon, Apple, Google.
          Hinzugekommen in meinem Portfolio ist nun auch Tesla.

  3. Gerry meint

    03.06.2019 um 15:52

    …und inzwischen hat sich wohl auch die Erkenntnis durchgesetzt, dass wenn schon elektrisch dann richtig und nicht als plugin-Krücke.

  4. lo meint

    03.06.2019 um 12:04

    Das ergibt 4294 neue Anträge für reine E-Autos im letzten Monat!

    • Bender meint

      03.06.2019 um 12:52

      Und einer davon bin ich!
      Tut zwar nix zur sache, ich wollts aber trotzdem mal erwähnen.

      • Daniel S meint

        03.06.2019 um 13:11

        Bravo – herzlich willkommen bei der E-Mobilität!

      • Stephan meint

        03.06.2019 um 13:58

        Tut doch was zur Sache, wenn auch nur ein 4294 Teilchen, willkommen.

      • Stocki meint

        03.06.2019 um 17:45

        Glückwunsch!

      • Landmark meint

        03.06.2019 um 19:21

        gut gemacht, willkommen

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de