• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

„Wertmeister 2019“: Elektroautos mit hoher Wertbeständigkeit

06.06.2019 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Elektroauto-Restwert-2019

Bild: Audi

Auto Bild und Schwacke haben in 13 Fahrzeugsegmenten den aktuellen automobilen „Wertmeister“ mit dem geringsten Wertverlust gekürt. Beleuchtet wurden alle in Deutschland angebotenen Kleinstwagen bis zur Oberklasse sowie die Sonderkategorie Elektrofahrzeuge. Letzteren bescheinigen die Experten eine hohe Wertbeständigkeit.

Nach zwei Siegen in den Vorjahren muss sich Porsche bei der 16. „Wertmeister“-Auswertung einem Briten geschlagen geben: Mit 34,12 Prozent Wertverlust in vier Jahren liegt 2019 der Range Rover Evoque aus dem Segment der Kompakt-SUV vorne, er weist laut Auto Bild und Schwacke den niedrigsten prozentualen Wertverlust aller Klassen aus. Mit geringem Abstand in dieser Wertung folgen der Mazda3 und der Audi A1 auf den Plätzen zwei und drei.

Der Volkswagen-Konzern stellt in diesem Jahr gleich in sieben Segmenten den Klassensieger. Vor allem Audi ist mit vier ersten Plätzen erfolgreich – darunter in der Kategorie der Elektroautos: Für das neue Batterie-SUV Audi e-tron haben Auto Bild und Schwacke einen Restwert nahe 60 Prozent errechnet. Platz 2 bei den Stromern geht an den kompakten Nissan LEAF, Platz 3 an die Kombilimousine Hyundai Ioniq.

„Die E-Autos stellen so zum wiederholten Mal unter Beweis, dass die bei vielen Privatkäufern nach wie vor vorhandenen Restwertsorgen unbegründet sind: Bereits in den Vorjahren etablierten sie sich inmitten der konventionell angetriebenen Pkw im vorderen Drittel der Wertmeister-Tabelle“, so Schwacke. „Und auch bei den Elektrofahrzeugen halten Premiummarken immer mehr Einzug und erweitern das wertstabile Angebot“, hob Geschäftsführer Thorsten Barg hervor.

Neben dem „Wertmeister“-Gesamtsieger aus England markieren Volvo, Hyundai, Mazda und Toyota mit verschiedenen Top-Platzierungen als Importmarken einen Kontrastpunkt zu den deutschen Fabrikaten. Wie in den Vorjahren kommt das Auto mit dem geringsten absoluten Wertverlust von Dacia: Der Sandero erreicht nach vier Jahren einen Restwert von 4550 Euro. Angesichts des Basispreises von lediglich 6990 Euro liegt er damit in dieser Einzelwertung in Führung.

Newsletter

Via: Schwacke
Tags: Audi e-tron, Hyundai Ioniq, Nissan LEAF, Preise, RestwertUnternehmen: Audi, Hyundai, Nissan
Antrieb: Elektroauto

Opel-Chef: „Früher oder später wird die Elektromobilität die Norm werden“

ID.3: VW erwartet „keine ungewöhnlich langen Lieferzeiten“

Auch interessant

Porsche Macan GTS ab 104.200 Euro bestellbar

Porsche-Macan-GTS-2025-12

Tesla führt überarbeitete Model S und Model X in Deutschland ein

Tesla-Model-X-Model-S-2025-Facelift

Mercedes GLC 400 4MATIC mit EQ Technologie für 71.281 Euro bestellbar

Mercedes-GLC-EQ-2025

Opel: Neuer Corsa Ultimate mit 20 Prozent Preisvorteil gegenüber Corsa GS

Opel Corsa Electric-2025-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dacia1310TX meint

    07.06.2019 um 10:40

    Daß ein Dacia der 6990€ als Neuwagen gekostet hat, nach 4 Jahren noch 4500€ bringt, ist der beste Witz überhaupt. Bei dem Preis hat er keine Klimaanlage, nichts drin. Sowas will als Gebrauchtwagen niemand haben. Nicht einmal die vom Balkan.

  2. MiguelS NL meint

    06.06.2019 um 15:49

    Tesla wird von Jahr zu Jahr NOCH besser.
    ;-)

    • MiguelS NL meint

      06.06.2019 um 15:50

      Antwort zu

      Ralf meint
      06.06.2019 um 10:24
      @Frank
      War dein Tesla am Anfang so schlecht?

  3. Anonym meint

    06.06.2019 um 10:31

    Wie sieht es den mit der Wertstabilität bei Dieseln aus?

    Das wäre zusätzlich noch interessant!
    Wie schätzen Schwacke und AutoBild die Preisentwicklung von Dieselfahrzeugen in den unterschiedlichen Klassen ein (im Vergleich zum Pedant mit Benzin oder Gas Antrieb)?

    Sagen sie, die Preise werden in den Keller fallen oder stabil(er) bleiben als zu befürchten ist.
    Das wären Aussagen mit denen man die Titelseiten füllen könnte!

  4. Anonym meint

    06.06.2019 um 10:29

    Ebenso interessant wie die Gewinner wäre doch auch mal der Blick auf das Ende der jeweiligen Liste. Welche Fabrikate wurden den als Verlierer der Wertmeisterschaft ausgemacht?

    Das wären nützliche Verbraucherinformationen, damit man nicht ein Auto kauft – das unter umständen einen enormen Wertverlust hat! Komisch das AUTOBild das keine Angaben zu macht. hat etwa jemand Angst man könnte nicht mehr genug Werbeanzeigen durch die Hersteller gebucht bekommen?

  5. Anonym meint

    06.06.2019 um 10:21

    Verständnisfrage:

    Haben die im Bericht 2019 geschaut was ein Evoke Baujahr 2014/15 heute noch Wert ist (laut Schwacke Liste, Händlerangaben und Autoscoutinseraten) und haben daraus den Mittelwert gebildet um den Prozentualen Wertverlust zu beziffern.
    ODER
    Ist es reines Glaskugellesen, was ein Evoke Baujahr 2019 ind 2023 wert sein „könnte“?!

    Seriöse Wertermittlung würde nach Beispiel 1 erfolgen. Hätte aber für Käufer kaum einen Mehrwert, außer das sie wüssten, was wohl die teuersten Gebrauchtwagen sind. Aufgrund der Entwuicklung eines vier Jahren alten Autos würde sich doch heute keiner mehr einen Neuwagen anschaffen. Da gab es doch schon mindestens 2 Modeloffensiven bzw Facelifts.
    Beispiel 2 würde erklären wie man auf den tollen Wert des e-Tron kommt. Den es kaum ein Jahr auf dem markt gibt und daher sicherlich nicht schon als 4 Jahre alten gebrauchten!

  6. Peter W meint

    06.06.2019 um 09:30

    Wie kann ein Auto (Audi e-tron) das es eigentlich noch gar nicht gibt, und mit Sicherheit nicht als 3 Jahre alter Gebrauchter zu haben ist, eine Liste von Gebrauchtwagen anführen.
    Entschuldigung, aber veralbern kann ich mich selbst. Ich würde das unter extremer Lobbyarbeit einordnen.

    • Stocki meint

      06.06.2019 um 09:42

      Auto Bild! Da läuten schon alle Alarmglocken. Im Originaltext steht folgender Satz:

      „Zum 16. Mal verleihen AUTO BILD und Schwacke die Wertmeister des Jahres und prämieren in 13 Fahrzeugklassen die Neuwagen mit dem voraussichtlich geringsten Wertverlust.“

      man beachte das Wort „voraussichtlich“.
      Na, klingelts??? ;-)

      Der Hersteller des realen Werterhaltsmeisters das Tesla Model S (kam auch hier auf ecomento schon ein Bericht zu) schaltet in AUTO BILD keine Werbung.
      Na, klingelts nochmal??? ;-)

      Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

    • Frank meint

      06.06.2019 um 09:57

      Vieleicht hat Schwacke mit Audi gesprochen, und die haben ihnen dann zugesagt, dass Sie in den nächsten Jahren keinen verbesserten e-tron auf den Markt bringen wollen (keine Effizienssteigerung, keine höhere Ladeleistung und keine Verbesserung der Reichweite). Wenn die Neufahrzeuge nicht besser sind als die alten halten sich die Preise der alten eher stabil. Das funktioniert aber nur für diejenigen, die unbedingt ein Audi Elektrofahrzeug haben wollen. Tesla wird von Jahr zu Jahr besser. (Meiner sogar von Monat zu Monat durch die Updates)

      • Ralf meint

        06.06.2019 um 10:24

        @Frank
        War dein Tesla am Anfang so schlecht?

        • andi_nün meint

          06.06.2019 um 20:35

          Die Software war vergleichsweise natürlich deutlich schlechter, als noch vor 4 Jahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de