• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Hyundai: Fünf Crashtest-Sterne bei Euro NCAP für überarbeitetes Stromer-Trio Ioniq

14.08.2019 in Sicherheit

Hyundai-Ioniq-Crashtest-2019-Euro-NCAP

Bild: Hyundai

Die jüngste überarbeitete Version des Hyundai Ioniq erhielt bei den Crashtests von Euro NCAP die Maximalwertung von fünf Sternen verliehen. Wie beim Vorgänger gilt die Bewertung sowohl für den Ioniq Hybrid, den Ioniq Plug-in-Hybrid und den Ioniq Elektro. „Egal welche Antriebsvariante, der Ioniq zählt zu den sichersten Fahrzeugen seiner Klasse“, freut sich Hyundai über das gute Abschneiden der Baureihe.

„Sowohl beim Schutz erwachsener als auch junger Insassen, Fußgängerschutz oder die unterstützenden Sicherheitssysteme, der Hyundai Ioniq setzt bei allen Bewertungskriterien Maßstäbe nicht nur in seiner Klasse. Euro NCAP bewertet diesen allumfassenden Schutz mit der Höchstpunktzahl“, so Hyundai weiter.

Zur passiven Sicherheit des Ioniq trägt laut den Entwicklern besonders die leichte und steife Karosserie bei: Für eine hohe Energieabsorption sorgen „hochfeste“ Stahllegierungen – sie haben einen Anteil von 53 Prozent. Im Falle eines Unfalls mit dem Ioniq schützen zudem insgesamt sieben Airbags die Insassen, darunter ein Knie-Airbag für den Fahrer.

Um Unfälle zu vermeiden, hat Hyundai den Ioniq mit seinen „SmartSense“-Sicherheitssystemen sowie der Funktion ECO DAS zum vorausschauenden Fahren und frühzeitigen Abbremsen bei bevorstehenden Kurven ausgestattet. Bereits serienmäßig an Bord ist ein Notbremsassistent, der den Fahrer in Notsituationen warnt und auch selbstständig bremst. Das System aktiviert sich, wenn ein anderes Fahrzeug, ein Fußgänger oder – neu im überarbeiteten Ioniq – ein Radfahrer vor dem eigenen Fahrzeug auftaucht.

Ebenfalls zur Grundausstattung für die Sicherheit gehört ein aktiver Spurhalteassistent, der den Ioniq in der Mitte der Fahrspur hält. Weitere Sicherheitssysteme wie ein Toter-Winkel-Assistent oder ein Querverkehrswarner sind je nach Ausstattungsniveau ebenfalls serienmäßig an Bord oder können zusätzlich geordert werden.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Crashtest, Hyundai Ioniq, NCAPUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Neue BMW 330e Limousine mit Plug-in-Hybrid-Antrieb verfügbar

BDEW: Zahl der öffentlichen Elektroauto-Ladepunkte wächst deutlich

Auch interessant

Polestar 2 erreicht fünf Sterne im Euro-NCAP-Sicherheitstest

Polestar-2-Euro-NCAP

Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

Hyundai-Kona-Elektro-Front

ADAC testet chinesisches Günstig-Elektroauto Suda SA 01

Suda-SA01-Crashtest

Tesla Model Y erzielt fünf Sterne bei NHTSA-Crashtests

Tesla-Model-Y-Crashtest-NHTSA

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Mercedes zeigt elektrische Luxuslimousine EQS mit weniger Tarnung

    Mercedes-EQS-wenig-Tarnung

    Volkswagen-Strategie: „Die Transformation zur E-Mobilität war nur der Anfang“

    VW-ID4-oben

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. nilsbär meint

    14.08.2019 um 18:30

    Die vielen 5-Sterne-Bewertungen vermitteln ein falsches Gefühl von Sicherheit. Zumindest ein Crashtest sollte bei erhöhter Geschwindigkeit erfolgen. Ob bei 50 km/h mein linker Fuß gefährdet ist, interessiert mich weniger wie meine Überlebenschancen bei einem 100 km/h Crash.

    • Senfte meint

      14.08.2019 um 21:45

      Crashtests mit 80 und 100 km/h nach den gleichen Testkriterien wie beim NCAP Test mit 50 km/h wurden schon durchgeführt: Bei 100 km/h gibt es keine Überlebenschance! Selbst bei 80 km/h kollabiert die Fahrgastzelle komplett, schwerste bis tödliche Verletzungen sind die Folge.

      • nilsbär meint

        15.08.2019 um 10:40

        Danke für die Info!

  2. Jabu Banza meint

    14.08.2019 um 14:53

    Na ich hoffe mal die nehmen ihre Sache ernster als Tesla. Erst gestern soll wieder einer bei einem Auffahrunfall explodiert sein.
    Die Dreifachgefahr (Explosion, Brand, DauerStrom), die von so einer Batterie ausgeht, scheint sehr schwierig in den Griff zu kriegen zu sein oder warum baut man da soviele Unfallvermeidungstechniken ein?

    • Peter W meint

      14.08.2019 um 20:37

      Ein brennendes E-Auto ist halt ne tolle Sensation, weil so selten. Selbst wenn der erst auf dem Abschlepper oder Schrottplatz anfängt zu brutzeln ist das ne Meldung wert.
      Ich finds einfach lächerlich. Wer sicher unterwegs sein will soll die Bahn nehmen, aber Vorsicht an der Bahnsteigkante!!! Am sichersten ist man im Keller, aber da fehlt einem dann das Vitamin D.

      • Gunnar meint

        15.08.2019 um 08:11

        Das Vitamin D gibts kostengünstig rezeptfrei in jeder Apotheke :-)

        • nilsbär meint

          15.08.2019 um 10:44

          Ja, aber der Weg dorthin ist auch gefährlich:-)

      • Jabu Banza meint

        16.08.2019 um 13:20

        Mich wundert vor allem, dass man immer wieder über Tesla in Bezug zu Bränden hört.
        Wenn ich nach Zoe google, finde ich nichts, obwohl der ja am meisten verkauft ist.
        Nimmts Tesla mit der Sicherheitsqualität nicht so genau oder woran liegt das?

    • Karl meint

      15.08.2019 um 12:00

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    • kritGeist meint

      04.09.2019 um 15:42

      „explodiert“ -Explosionen gibts nur im Film ;-P
      Jeder Auffahrunfall, v.a. bei hoher Geschwindigkeit, führt zum Brand, egal ob Vebrenner, Gas oder E.
      Viele Leute erwarten anscheinend, dass der Tesla auch vor Fahr-Dummheit rettet!

  3. OpaTesla meint

    14.08.2019 um 13:27

    „Egal welche Antriebsvariante, der Ioniq zählt zu den sichersten Fahrzeugen seiner Klasse“, freut sich Hyundai über das gute Abschneiden der Baureihe.“

    Schön wäre, wenn man eines der sichersten Fahrzeuge der Klasse auch kaufen könnte!
    Unsere Händler nehmen keine Bestellungen mehr entgegen.
    +-15-18 Monate unter optimistischsten Fällen.

    • elektrofan meint

      16.08.2019 um 18:16

      @OpaTesla

      Es sind über 300 sofort verfügbare IONIQ auf Lager in Deutschland. Das Faceliftmodell kommt im Herbst. Du zitierst alte Nachrichten.

  4. Jey Snipe meint

    14.08.2019 um 11:56

    „Euro NCAP bewertet diesen allumfassenden Schutz mit der Höchstpunktzahl“, so Hyundai weiter.

    Das will ich sehen. In allen vier Kategorien 100%? Wohl kaum. Und „Fünf Sterne“ bedeuten nicht „Volle Punktzahl“ sondern eher sowas wie „aktuellen Standard seiner Klasse erreicht“.

    Typische PR-Übertreibung.

    • Peter W meint

      14.08.2019 um 13:11

      Vielleicht sollte man zuerst mal die tatsächliche Bewertung recherchieren bevor man die Pressemitteilung anzweifelt.

      Glauben heißt nichts wissen!

      • Jey Snipe meint

        14.08.2019 um 13:18

        offiziell veröffentlicht sind nur die 2016 er Wert von NCAP, und die lauten:

        91% Insassen Erwachsene
        80% Kinder
        70% Fußgänger
        82% Sicherheitsunterstützung

        Da sich konstruktiv wohl nichts und sicherheitstechnisch wenig am Fahrzeug verändert hat, werden die Werte 2019 kaum abweichen. Dass Hyundai hier von „voller Punktzahl“ spricht, und die Werte nicht einmal benennt, ist dagegen dreist.

        • Peter W meint

          14.08.2019 um 20:30

          ok, jetzt passt die Kritik schon besser. Ob sich am Face-Lift-Modell was geändert hat weiß man aber nicht. Manchmal reicht ne Kleinigkeit.
          Trotzdem Danke für die Zahlen, auch wenn es die alten sind.

        • Herbs meint

          15.08.2019 um 08:31

          Wenn das Auto jetzt (2019) bei getestet wird, muss sich entweder die Punktzahl verändern (nach unten) oder sie müssen das Auto in der Grundausstattung verbessern. Die Euro NCAP Kriterien ändern sich ständig, so dass einzelne Jahrgänge nicht vergleichbar sind – außer dass 5* Autos nach den jeweiligen aktuellen Kriterien als relativ sicher eingestuft waren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben