• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Warum VW mit dem ID.R auch in China einen Elektroauto-Rekord aufstellen will

27.08.2019 in Autoindustrie, Motorsport von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

VW-ID.R-Tianmen

Bilder: VW

Volkswagen hat mit seinem Elektroauto-Rennwagen ID.R gleich beim ersten Einsatz am Pikes Peak in den USA einen Rekord aufgestellt. Anschließend wurden weitere Bestzeiten erreicht, unter anderem auf der Nürburgring-Nordschleife und beim Goodwood Festival of Speed. Als Nächstes peilt Volkswagen einen Rekord in China an.

Am 2. September soll der ID.R am Tianmen Mountain mit dem Franzosen Romain Dumas am Steuer eine Richtzeit für die Konkurrenz aufstellen. Bisher gibt es keinen offiziellen Rekord für eine Fahrt mit einem Rennwagen auf der kurvenreichen chinesischen Strecke. Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann erklärt, warum der ID.R nun auch in Asien sein Können unter Beweis stellen soll.

Der ID.R ist der sportliche Botschafter der ab 2020 auf die Straßen kommenden neuen Elektroauto-Produktfamilie VW ID. Mit dem batteriebetriebenen Boliden will die Marke ihre Kompetenz bei elektrischen Fahrzeugen bewerben, der Motorsport dient zudem als Prüffeld für neue Technik. Die anstehende Fahrt in China sei „eine ganz besondere Herausforderung“, sagt Stackmann. Denn anders als bei den früheren Rekordfahrten kenne das Team die Strecke kaum und habe auch nicht im Simulator oder vor Ort testen können.

„Ich freue mich auf den Rekordversuch, da der Berg eine besondere, mythische Bedeutung in Asien hat. Für Volkswagen ist der chinesische Markt sehr wichtig, weil wir die Elektromobilitätsstrategie dort mit Vollgas vorantreiben möchten“, so der Vertriebsvorstand. Das Unternehmen wolle mit dem Rekordversuch am Tianmen Mountain ein weiteres Mal unter Beweis stellen, dass E-Mobilität nicht nur Spaß macht, sondern auch äußerst leistungsfähig und effizient ist.

VW-ID.R-China

„Die klare Message des ID.R ist: Elektromobilität ist emotional und faszinierend“, unterstreicht Stackmann. „Wir hoffen, dass der Tianmen mit unserer Richtzeit zu einem Ort wird, an dem sich Elektrofahrzeuge regelmäßig messen, um neue Dimensionen zu erreichen.“ Ganz ähnlich verhalte es sich bei den Serienfahrzeugen der ID.-Familie: Volkswagen sei „davon überzeugt, dass der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) seinesgleichen sucht“.

Volkswagen wolle mit dem ID.R die Menschen für die E-Mobilität begeistern und mit Vorurteilen gegenüber der alternativen Antriebsart aufräumen. Neben seiner Rolle als Botschafter für die ID.-Stromer habe der ID.R auch eine große Bedeutung für den technologischen Transfer zur Serie. „So haben wir seit Beginn des Projekts vor rund zwei Jahren unglaublich viel über E-Mobilität, Software, Batteriemanagement oder Ladetechnologie gelernt und konnten diese Erkenntnisse auch für die Serienentwicklung nutzen“, berichtet Stackmann.

Die Technik des 500 kW (680 PS) starken ID.R könne Volkswagen zwar nicht eins zu eins in Serienfahrzeuge übertragen“, so Stackmann abschließend. „Wir wissen aber, dass dank des Elektroantriebs schon weitaus weniger Leistung eine tolle Beschleunigung ermöglicht. Das muss man aber selbst einmal spüren, sonst glaubt man es nicht.“

Newsletter

Via: VW
Tags: China, Rekord, VW ID.RUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

e.GO Mobile: „Wichtig ist es, den Kunden eine gewisse Investitionsangst zu nehmen“

Porsche Taycan stellt Nürburgring-Rekord auf

Auch interessant

CATL erzielt Milliarden beim Börsengang in Hongkong

CATL

BYD soll 2030 die Hälfte seiner Stromer im Ausland verkaufen wollen

BYD-SEALION-7-15

Nio: Neue Elektroauto-Marke Firefly soll 10 Prozent des Umsatzes beisteuern

Firefly

Chinas Elektroautos in Europa: Händler verlieren die Lust

Changal-Deepal-S07

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dirk Michaelis meint

    27.08.2019 um 09:47

    Am Übergang von Petrolhead zu Öko Stromer: „Elektromobilitätsstrategie dort mit Vollgas vorantreiben“ ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de